openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hartnäckiger Internet-Wurm baut über mehrere Verbreitungswege neue Botnets auf

21.01.200910:20 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Hanau/Moskau, 21. Januar 2009 - Das russische Security-Unternehmen Doctor Web warnt vor dem Wurm Win32. HLLW. Shadow.based, der sich aktuell über das Internet verbreitet. Er benutzt gleich mehrere Möglichkeiten in ein System einzudringen und ist zudem schwer zu analysieren, da er über polymorphe Packer verbreitet wird. Der Wurm nutzt Schwachstellen aller Windows-Versionen von Windows 2000 bis Windows 7 aus.

Mission des Win32.HLLW.Shadow.based

Das schädliche Programm wurde entwickelt, um neue Botnets aufzubauen. Wenn der Wurm aktiv ist, versucht er ausführbare Dateien von bestimmten Servern herunterzuladen. Danach installiert und startet er sie auf den Zielrechnern. Entweder arbeiten Cyber-Kriminelle selbst mit dem Botnet, um Gewinne zu erwirtschaften oder sie planen es zu verkaufen. Augenblicklich stehen Botnets in diesen Kreisen recht hoch im Kurs.

Drei unterschiedliche Verbreitungswege des Internet-Wurms

Win32.HLLW.Shadow.based verbreitet sich über Wechseldatenträger oder Netzwerk-Laufwerke und nutzt dabei die Autorun-Funktion von Windows aus. Die maligne Datei ist mit einem Zufallsnamen versehen und wird in einem Ordner abgelegt, der sich wie folgt zusammensetzt: RECYCLERS-x-x-xx-xxxxxxxxxx-xxxxxxxxxx-xxxxxxxxx-xxxx . Über quasi den Windows-Papierkorb getarnt bleibt die Malware häufig unbemerkt.
Der Wurm kann sich alternativ über das Windows SMB-Protokoll verbreiten und versucht dann auf Grundlage eines Wörterbuchs und der gängigsten Passwörter, einen Remote-Zugriff auf den Zielrechner zu bekommen. Gelingt es ihm, das Passwort zu knacken, kopiert sich das schädliche Programm in das System-Verzeichnis des angegriffenen Computers und erstellt dort eine Anwendung, die zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt werden soll.
Zudem kann der Wurm Sicherheitslücken ausnutzen, die bereits im Microsoft Security Bulletin MS08-067 beschrieben wurden. Ein Zielcomputer erhält eine bestimmte Anfrage, die einen Buffer Overflow bewirkt. Danach lädt der angegriffene Rechner eine maligne Datei über HTTP.

Vielfältige Verhaltensweisen des Wurms nach dem Start

Beim Start prüft Win32.HLLW.Shadow.based, unter welchen Prozessen er augenblicklich läuft. Basiert dieser auf rundll32.exe, wird er seinen Code in svchost.exe und explorer.exe injizieren. Danach öffnet der Wurm einen Ordner im Explorer und stellt seine Arbeit ein.
In einem anderen Fall repliziert er sich selbst unter einem Namen, der per Zufallsgenerator erstellt wurde, und registriert eine Kopie seiner selbst als Windows-Dienst. Er fügt sie anschließend in das Autostart-Verzeichnis ein, um nach einem weiteren Hochfahren von Windows erneut gestartet zu werden. Zudem stoppt der Wurm den Windows Update-Service und installiert einen eigenen HTTP-Server, um sich über das Netzwerk zu verbreiten.
Stellt der Wurm fest, dass er svchost.exe benutzt injiziert er seinen Code in DNS-Routinen, um den Zugang zu Webseiten der meisten Anti-Viren-Hersteller zu blockieren.
Win32.HLLW.Shadow.based verfügt über einen Treiber, der Veränderungen der tcpip.sys-Datei im Speicher ermöglicht, um so die Zahl simultaner Netzwerkverbindungen zu erhöhen.

Desinfektions-Möglichkeiten

Win32.HLLW.Shadow.based lässt Windows sowohl Datei-Attribute neu setzen als auch Registry-Einträge schreiben, die mit Standard-Tools nicht mehr lesbar sind. Dr.Web Scanner für Windows kann hier Abhilfe leisten. Der Scanner bietet mit dem 'Dr.Web Shield' Anti-Rootkit-Treiber einen Scanner, der vollen Zugriff auf Dateien und Registry-Einträge besitzt, die derartig geschützt werden.
Neben der Standard-Anwendung für den permanenten Schutz können mit der neusten Version des kostenlos erhältlichen Dr.Web CureIt! ( ftp://ftp.drweb.com/pub/drweb/cureit/launch.exe ) alle Festplatten gescannt und das gesamte System desinfiziert werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 274613
 86

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hartnäckiger Internet-Wurm baut über mehrere Verbreitungswege neue Botnets auf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ashampoo AntiSpyWare: Die Beta v.0.81 erkennt und beseitigt den Wurm Nyxem.EBild: Ashampoo AntiSpyWare: Die Beta v.0.81 erkennt und beseitigt den Wurm Nyxem.E
Ashampoo AntiSpyWare: Die Beta v.0.81 erkennt und beseitigt den Wurm Nyxem.E
Am 3. Februar soll der E-Mail-Wurm Nyxem.E erstmals aktiv werden. Er ist darauf programmiert, die Dateien des betroffenen Anwenders zu zerstören. Als eines der ersten Sicherheitsprogramme reagiert Ashampoo AntiSpyWare auf den destruktiven Wurm. Die Beta v0.81 erkennt ihn als Worm.VB.bi und beseitigt ihn zuverlässig. Die meisten Würmer, die im Postfach des PC-Anwenders aufschlagen, sind alte Bekannte. Zuverlässig enttarnt der Virenscanner die Schad-Mails und löscht die gefährlichen Anhänge. Die Sicherheitslücke klafft allerdings weit auf, we…
Rising Antivirus informiert - USB – Wurm (Worm.Win32.Agent.vh)
Rising Antivirus informiert - USB – Wurm (Worm.Win32.Agent.vh)
Dieser Wurm verbreitet sich hauptsächlich über USB-Sticks, MP3-Spieler und andere mobile Speichergeräte. Nach Ausführung kopiert sich dieser Wurm in das Systemverzeichnis und ändert die Windows Registry. Der Windows Task Manager kann nicht mehr benutzt werden, das automatische Update von Windows wird verhindert und Systemdateien werden versteckt. Außerdem sperrt der Wurm die Standardhomepage vom Internet Explorer und versucht, installierte Antivirusprogramme zu beenden. Rising Antivirus bietet Ihnen Schutz gegen diesen Wurm und andere Malwa…
STV Media Networks mit neuen Web-TV- und Video-Lösungen
STV Media Networks mit neuen Web-TV- und Video-Lösungen
… neuen Angebots sind in erster Linie Medienunternehmen. Dazu zählen beispielsweise Verlage, die bis heute primär im Print-Segment tätig sind und mittels neuer Verbreitungswege mehr Menschen erreichen und damit auch zusätzliche Einnahmen generieren wollen. „Die Bereitstellung von Video Content hilft nicht nur redaktionelle Botschaften auf einem modernen …
Bild: Botnet verschickt 50 Millionen Spam E-Mails pro Tag im Stealth-ModusBild: Botnet verschickt 50 Millionen Spam E-Mails pro Tag im Stealth-Modus
Botnet verschickt 50 Millionen Spam E-Mails pro Tag im Stealth-Modus
Die Hintermänner von Botnets kehren sich von der Methode, Spam und Schadprogramme massenhaft zu versenden, allmählich ab. Stattdessen verwenden sie Taktiken der langsamen Verteilung, um der Entdeckung zu entgehen, teilt der Anbieter von On-Demand Security Services BlackSpider Technologies mit. Das Unternehmen hat ein großes Botnet entdeckt, welches mindestens …
Paperless Info – neue App von Wurm mit großem Praxisnutzen
Paperless Info – neue App von Wurm mit großem Praxisnutzen
Wichtige Bedienhinweise und Produktinformationen zu Wurm-Regelungsgeräten sind jetzt auch als App „paperless Info“ fürs iPad verfügbar Remscheid, den 06.03.2014 – Wurm Systeme, ein führender Anbieter von Automatisierungssystemen für Kälteanlagen aus Remscheid, hat jetzt eine nützliche App für Anwender von Wurm-Regelgeräten im Programm. Die neue Wurm-App „paperless Info“ ermöglicht den einfachen Zugang zu allen Daten und Fakten, die beim Bedienen und Warten der Anlagen wichtig sind – und das jederzeit und an jedem Ort, unabhängig vom Interne…
BitDefender prognostiziert weiterhin hohe Gefahr durch Conficker im Jahr 2010
BitDefender prognostiziert weiterhin hohe Gefahr durch Conficker im Jahr 2010
Ein Jahr nach dem Conficker-Ausbruch: Nach zwischenzeitlichem Tief legt der Wurm wieder an Infektionsrate zu Holzwickede, 15. Dezember 2009 – Im Oktober 2008 trat erstmals der berüchtigte Wurm Conficker (auch bekannt als Kido oder Downadup) auf. In nur wenigen Wochen erregte der Schädling mehr Aufsehen als jeder andere E-Threat, obwohl von einigen Trojanern deutlich größere Gefahr ausging. Zeitweise galt Conficker gar als der „Apokalyptische Reiter“ unter den Internet-Bedrohungen. Zum 1. April 2009 wurden Untergangsszenarien wie der Zusammen…
Bitdefender bietet CERTs und Police against CyberCrime seine Unterstützung an
Bitdefender bietet CERTs und Police against CyberCrime seine Unterstützung an
Der Technologieführer in Sachen Virenschutz kann bei der Analyse von Botnets, dem Reverse Engineering von Malware, der Aushebung von Botnets und vielem mehr helfend zur Seite stehen Schwerte, 5. Juni 2014 – Der innovative Virenschutzhersteller Bitdefender bietet seine Erkenntnisse aus vielen Jahren der privaten Forschung und seine Erfahrungen aus der …
Immer mehr Computer gehen fremd
Immer mehr Computer gehen fremd
… Computer wird unerwartet immer wieder neu gestartet. Dies deute auf verdeckt arbeitende Rootkits hin, die den Rechner zum Bestandteil eines weltumspannenden Botnets gemacht haben. Um solchen Tarnkappenviren auf die Spur zu kommen, sollten Linux-Anwender das kostenlose Open-Source-Programm „chkrootkit“ einsetzen. Der Rootkit-Jäger ist Bestandteil von …
Bild: PC-Sicherheitscheck in CHIP: Hacker-Attacken erkennen, PC-Bremsen lösenBild: PC-Sicherheitscheck in CHIP: Hacker-Attacken erkennen, PC-Bremsen lösen
PC-Sicherheitscheck in CHIP: Hacker-Attacken erkennen, PC-Bremsen lösen
… ein Programm-Absturz durch einen Treiberkonflikt, aber auch durch einen Virus verursacht werden“, erläutert Hermannsdorfer. „Ein lähmend langsamer PC kann Teil eines ferngesteuerten Botnets oder einfach nur mit Programm-Müll überladen sein.“ Auch für lahmende Browser, merkwürdige Warnmeldungen und verschwundene Daten liefert CHIP seinen Lesern die richtige …
8. Deutscher Anti-Spam-Kongress: eleven stellt die Top 5 Tipps gegen Botnets vor
8. Deutscher Anti-Spam-Kongress: eleven stellt die Top 5 Tipps gegen Botnets vor
Botnets sind das wichtigste Instrument der Internetkriminalität – 8. Deutscher Anti-Spam Kongress in Wiesbaden steht im Zeichen des Kampfes gegen Botnets Berlin/Wiesbaden, 13. September 2010 – Wenn am 15. September 2010 der 8. Deutsche Anti-Spam Kongress in Wiesbaden eröffnet wird, steht ein Thema im Mittelpunkt, das seit geraumer Zeit die Diskussion …
Sie lesen gerade: Hartnäckiger Internet-Wurm baut über mehrere Verbreitungswege neue Botnets auf