(openPR) Berlin, 20. Januar 2009: Die "Botschaft von Berlin" und Creditreform Berlin Wolfram KG machen sich stark für den Mittelstand. Hilfe zur Selbsthilfe heißt die Devise der ersten deutschen Mittelstandsinitiative. Unternehmerisches Wissen, welches Firmen die Existenz auch in schwierigen Phasen sichert, soll nun unkompliziert, flächendeckend und schnell an die Mittelständler der Hauptstadt getragen werden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht vom Jahr der schlechten Nachrichten und Deutschlands Wirtschaft beobachtet gebannt, wie die Politik über Konjunkturpakete berät und beschließt. Zeitgleich startet in Deutschland die erste Mittelstandsinitiative. Creditreform Berlin und die "Botschaft von Berlin" geben die Initialzündung.
Creditreform Berlin als kompetente Institution für Dienstleistungen zur Unternehmenssicherung setzt auf den Netzwerkgedanken. Schnell, unkompliziert und praxisnah werden Informationen zur Absicherung und Vermeidung der Unternehmenskrise weitergegeben. Creditreform wurde 1879 gegründet und verfügt über Deutschlands größte Unternehmens-Datenbank mit 3,9 Millionen Firmeneinträgen.
Wer ein gutes Netzwerk hat, braucht die Krise nicht zu fürchten…
Creditreform Berlin und die "Botschaft von Berlin" bieten Unternehmern in der Hauptstadt eine Plattform des "Miteinanders". Unternehmer helfen sich gegenseitig.
Ab 4. Februar wird die "Botschaft von Berlin" zum Mittelpunkt dieses "Leitgedankens". Der Austausch untereinander soll optimiert werden. Die wöchentlichen Sitzungen in der Club-Lounge des Ludwig Erhard Hauses verfolgen die Ziele:
• Verbesserung der Koordination des Unternehmertums in der Region
• Abstimmung gemeinsamer Aktionen
• Intensivierung der Kontakte in ausländische Märkte
• Know-how Transfer
Die Netzwerktreffen sind gleichzeitig Informationsplattform. Creditreform Berlin bietet Kurzvorträge zur Unternehmenssicherung in angespannten Wirtschaftszeiten. Folgende Themen werden angeboten:
• Entwicklung der Eigenkapitalstruktur zur Stärkung des eigenen Unternehmens
• Risikofrüherkennung zur Vermeidung von Forderungsausfällen
• Reduzierung der Zahlungsaußenstandsdauer
• Risikoidentifizierung
• Kundenstammdatenmanagement zur Gewinnung neuer Kunden
• Alternative Finanzierungsinstrumente (z.B. Factoring)
Wer weltweit agiert, kann schwächelnden Märkten ausweichen: Um die Berliner Wirtschaft mit mehr internationalen Geschäftskontakten zu versorgen, werden über die Kontakte der "Botschaft von Berlin" die Handelsabteilungen der Diplomatischen Vertretungen in das Wirtschafts-Netzwerk involviert.
Unternehmer, die Interesse an einer Teilnahme haben, können sich jederzeit anmelden. Weitere Informationen zu Deutschlands erster "Anti-Krisen-Initiative" unter www.Botschaft-von-Berlin.de.