(openPR) m2m Datendienst mdex fixed.IP als erstes m2m Produkt mit Datenschutz-Gütesiegel ausgezeichnet
Tangstedt, 16. Januar 2009 - Der m2m Datendienst mdex fixed.IP der mdex GmbH hat als erstes m2m Produkt das Datenschutz-Gütesiegel des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) erhalten1. Laut den Gutachtern fördert mdex fixed.IP den Datenschutz, da der Datendienst den aktuellen Daten¬schutzrichtlinien in vollem Umfang entspricht. Die zugrundeliegende Prüfung fand im Zeitraum 03. September bis 14. November 2008 statt und wurde im Auftrag der mdex Mutter¬gesellschaft ic3s AG durch¬geführt.
Laut den seitens des ULD anerkannten Gutachtern handelt es sich bei mdex fixed.IP „um eine gut durchdachte technische Lösung zur sicheren IP-basierten Kommunikation von Mobilgeräten.“ Das ic3s Rechenzentrum, über das die Datenkommunika¬tion erfolgt, ist „nach dem Stand der Technik gesichert. Es bestehen keine Bedenken, die Datenverarbeitung durch den Produkthersteller im Wege der Auftragsdatenverarbeitung durchführen zu lassen“, so die Sachverständigen.
Das Kurzgutachten findet sich unter https://www.datenschutzzentrum.de/guetesiegel/kurzgutachten/g081210/
Das Datenschutz-Gütesiegel wird seit dem Jahre 2001 an Produkte verliehen, die den Anforderungen von Datenschutz und Datensicherheit entsprechen.
m2m Datendienst mdex fixed.IP: Sichere m2m Kommunikation
Der m2m Datendienst mdex fixed.IP ermöglicht die IP-basierte Kommunika¬tion zwischen mobilen Geräten beziehungsweise die Kommunikation von stationären Geräten mit einem mobilen Gerät über Mobilfunknetze. Der Daten¬dienst ordnet einem GPRS Router/Modem, PDA etc. dauerhaft eine feste IP-Adresse zu, sodass Anwender darauf sowie auf angeschlos¬sene Endgeräte jederzeit über das Internet zugreifen können. Um den unberechtigten Zugriff Dritter auf die Endgeräte auszuschließen, kommuniziert jeder mdex fixed.IP Nutzer innerhalb einer geschlossenen Benutzergruppe. Darüber hinaus sind die betreffenden Geräte ausschließlich über den jeweiligen VPN Zugang des berechtigten Anwenders erreichbar. Durch diese gesicherte Kontakt¬aufnahme ist die Authentizität der übertragenen Daten gewährleistet.
1 Registriernummer 10-12/2008, gültig bis 19. Dezember 2010












