openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tiefensee zeichnet erste Gebäude mit deutschem Nachhaltigkeitszertifikat aus

13.01.200917:17 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Mit der Verleihung der ersten Zertifikate des „Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen“ hat der Wunsch nach belegbarer Qualität von Immobilien konkrete Formen angenommen. Insgesamt 16 Projekte der Pilotphase wurden jetzt im Rahmen der Bau 2009 in München von Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, und Professor Werner Sobek, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB), mit dem begehrten Zertifikat ausgezeichnet. Es handelt sich um Bauwerke, die in den Jahren 2001 bis 2008 fertiggestellt wurden. Mit dabei ist z. B. das Umweltbundesamt in Dessau. Vergeben wurden drei Zertifikate der Kategorie „Bronze“, sieben der Kategorie „Silber“ und sechs der Kategorie „Gold“. Das Paul-Wunderlich-Haus des Landkreises Barnim in Eberswalde erhielt mit der Gesamtnote von 1,18 das beste Zertifikat.



„Damit verfügt Deutschland über das im internationalen Vergleich vielseitigste und aussagefähigste Zertifizierungssystem“, hebt Rechtsanwalt Werner Dorß von der Kanzlei FPS Fritze Paul Seelig in Frankfurt hervor, die zu den DGNB-Gründungsmitgliedern gehört. Die DGNB hat das Deutsche Gütesiegel gemeinsam mit dem Bundesbauministerium entwickelt. Zertifiziert werden können derzeit Neubauprojekte aus dem Bereich Büro und Verwaltungsbau. Errechnet wird eine Gesamtnote, die neben Technik und Prozessen auch ökologische, ökonomische und soziokulturelle Aspekte berücksichtigt. „So fließen alle Faktoren der Nachhaltigkeit in die Bewertung mit ein“, betont Energierechtler Dorß von FPS, zu deren Mandantenkreis mehrere zertifizierte Objekte gehören. „Dies berücksichtigt vor allem auch Kosten, die im Laufe des Betriebs eines Gebäudes anfallen.“

Bundesbauminister Tiefensee forderte alle Beteiligten in München dazu auf, die derzeitige Wirtschaftskrise als Chance zu begreifen. Er sprach sich für ein erweitertes CO2-Gebäudesanierungs-programm aus, basierend u.a. auf einem Ausbau der KfW-Förderung. Günter Verheugen, Industriekommissar und Vizepräsident der EU-Kommission, stellte das energieeffiziente Bauen und die damit einhergehende Zertifizierung angesichts der CO2-Problematik und der immer wieder auftretenden Versorgungsunsicherheiten im Energiebereich als dritte industrielle Revolution heraus.

Wohin die Entwicklung im Bausektor führen wird, veranschaulichte DGNB-Präsident Professor Sobek mit dem von ihm entwickelten Konzept „Triple Zero“. Für Gebäude müsse es drei klare Ziele geben: Null Energie, also kein höherer Energieverbrauch als die Energiemenge, die das Gebäude im Jahresmittel selbst erzeugen könne. Null Emission im Hinblick auf schädliche Stoffe wie z.B. CO2 und Feinstäube. Null Abfall, was sich darauf bezieht, dass ein Gebäude rückstandsfrei recycelbar sein muss. Sobek verwies in diesem Zusammenhang darauf, dass in Deutschland der gewichtsbezogene Anteil der Abfälle, die aus dem Abriss von Gebäuden stammen, mehr als die Hälfte des Abfallaufkommens ausmachen. Als Vorbild nannte er die Autoindustrie, der es nach anfänglichen Widerständen gelungen ist, ein außerordentlich hohes Maß der Wiederverwertung zu erreichen.

Vergeben wurden im Rahmen der Bau 2009 zudem zwölf sogenannte Vorzertifikate für Gebäude, die sich noch in der Planungsphase befinden (eins Kategorie „Bronze“, sieben Kategorie „Silber“ und vier Kategorie „Gold“). Das „Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen“ wird für Bauherren bereits sehr früh relevant. Die zu erfüllenden Kriterien werden in der Planungsphase mit den Zertifizierungsstellen festgesetzt. Während der Bauphase erfolgt dann eine kontinuierliche Beobachtung. Abweichungen werden festgestellt und müssen, soll die angestrebte Zertifizierungsstufe erreicht werden, nachgebessert werden.

Als modernes Zertifikat der zweiten Generation überwindet das „Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen“ die systembedingten Bewertungsschwächen anderer Zertifikate, etwa des amerikanischen LEED-Systems, bei dem Defizite in einem Bewertungssegment durch besondere Stärken in einem anderen kompensiert werden können. FPS-Anwalt Dorß: „Das Deutsche Gütesiegel ist ein seriöses, weil minutiös nachvollziehbares, praxis- und wissenschaftsbasiertes Bewertungssystem.“ Ein weiterer Vorteil: Das deutsche System ist ausbaufähig. Die Erfassung anderer Gebäudetypen wie Wohngebäude bis hin zu Infrastrukturbauten wird vorbereitet. Ebenso ist geplant, das System für die Anwendung bei Bestandsgebäuden praxisgerecht anzupassen. Und es können regionale Besonderheiten berücksichtigt werden wie klimatische Verhältnisse, regionale Baustoffe und Baukonstruktionen „Dies ermöglicht es, die Bewertungsmaßstäbe auch in anderen Ländern einzusetzen und Qualitätsaussagen zu erhalten, die die tatsächlichen Gegebenheiten widerspiegeln“ erläutert Dorß, „das Zertifikat ist so flexibel, dass es weltweit eingesetzt werden kann.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 272541
 1125

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tiefensee zeichnet erste Gebäude mit deutschem Nachhaltigkeitszertifikat aus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FPS Fritze Paul Seelig, Rechtsanwälte

Bei Reisen bestimmt der Arbeitgeber den Kurs
Bei Reisen bestimmt der Arbeitgeber den Kurs
Der gepackte Koffer entwickelt sich für manchen Mitarbeiter zur Plage. Vor allem, wenn das so bei Antritt der Tätigkeit nicht abzusehen war. „Dienstreisen braucht sich niemand uneingeschränkt gefallen zu lassen“, betont Rechtsanwältin Christine Heymann von der Kanzlei FPS Fritze Paul Seelig in Düsseldorf, „ein Muss sind sie nur für jene, die sich im Arbeitsvertrag entsprechend verpflichtet haben.“ Allerdings: Lässt die Tätigkeitsbeschreibung auf eine Reisetätigkeit schließen, reicht das bereits völlig aus. Einer ausdrücklichen schriftlichen V…
Arbeitgeber müssen für langfristig erkrankte Mitarbeiter vorsorgen
Arbeitgeber müssen für langfristig erkrankte Mitarbeiter vorsorgen
Arbeitgeber mit langfristig erkrankten Mitarbeitern müssen neue Wege beschreiten. Konnten sie bisher darauf hoffen, dass der Urlaubsanspruch dieser Mitarbeiter verfällt, ist neuerdings Vorsorge gefordert. „Die Unternehmen müssen sich darauf einstellen, für langfristig erkrankte Mitarbeiter Rückstellungen zu bilden, um entstandene Urlaubsansprüche auszahlen zu können“, betont Rechtsanwältin Amelie Bernardi aus der Kanzlei FPS Fritze Paul Seelig in Frankfurt. Hintergrund ist die jüngste Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH), wonac…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BAURCONSULT - Architekten + Ingenieure planen Architektur mit Gütesiegel für Nachhaltiges BauenBild: BAURCONSULT - Architekten + Ingenieure planen Architektur mit Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen
BAURCONSULT - Architekten + Ingenieure planen Architektur mit Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen
Bundesbauminister Tiefensee und DGNB Präsident Prof. Dr.-Ing. Sobek übergeben Zertifikat an BAURCONSULT Im Rahmen des Kongresses „ Bauen für die Zukunft - nachhaltig und energieeffizient“ wurde am 12. Januar 2009 in München erstmals das „Deutsches Gütesiegel für nachhaltiges Bauen“ verliehen. Initiator und Herausgeber dieses neuen Siegels ist die Deutsche …
Bild: BAURCONSULT Architekten + Ingenieure ist Mitglied bei der DGNBBild: BAURCONSULT Architekten + Ingenieure ist Mitglied bei der DGNB
BAURCONSULT Architekten + Ingenieure ist Mitglied bei der DGNB
… Ingenieure wurde als eines der ersten Büros in Deutschland auf der Baumesse 2009 mit dem fertig gestellten Projekt für das Verwaltungsgebäude *Neubau Hauptverwaltung Vileda* mit dem Deutschen Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen von Bundesbauminister Tiefensee und DGNB Präsident Prof. Dr.-Ing. Sobek prämiert (Näheres unter www.dgnb.de + www.baurconsult.com).
Chancen des Energieausweises nutzen
Chancen des Energieausweises nutzen
… Im Streit um den Gebäudeenergiepass haben der Deutsche Mieterbund und der Verbraucherzentrale Bundesverband die von Bundeswirtschaftsminister Glos und Bundesbauminister Tiefensee favorisierte Lösung scharf kritisiert. Das Glos-Tiefensee-Modell werde wirkungslos bleiben und sei ein Kniefall vor der Immobilienwirtschaft, erklärten beide Organisationen …
Bild: Stahlhallen-Spezialist HALTEC baut für das Deutsche Rote KreuzBild: Stahlhallen-Spezialist HALTEC baut für das Deutsche Rote Kreuz
Stahlhallen-Spezialist HALTEC baut für das Deutsche Rote Kreuz
… wollten Katastrophenschutz aus einer Hand und unter einem Dach. Dafür brauchten wir ein multifunktionales Hallengebäude mit einer effizienten Raumaufteilung“, erläutert Michael Tiefensee, Geschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Reutlingen. „Wir haben uns Referenzprojekte von HALTEC in der näheren Umgebung angesehen. Das große Know-how und die Kompetenz …
MPU für Tiefensee`s Theater?
MPU für Tiefensee`s Theater?
Der Bahn-Chef Hartmut Mehdorn ist sehr verärgert über die Kritik des Bundesverkehrsministers Tiefensee wegen der geplanten Bonus-Zahlungen für Vorstandsmitglieder. Im Streitfall geht es um die Bonuszahlungen für den Vorstand der Deutschen Bahn bei einem erfolgreichen Börsengang gerät Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee immer mehr unter Druck. Ein …
Müller-BBM leistet entscheidenden Beitrag für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen
Müller-BBM leistet entscheidenden Beitrag für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen
Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee übergab am 12. Januar 2009 auf der BAU Messe in München erstmals das Deutsche Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen. Insgesamt wurden 16 Teilnehmer der Pilotphase gewürdigt. Das von Gerd Priebe Architects & Consultants geplante und von Müller-BBM - Niederlassung Dresden -, hinsichtlich Akustik, thermische Bauphysik …
Bild: Satellite Office goes green: Business Center Gruppe setzt auf NachhaltigkeitBild: Satellite Office goes green: Business Center Gruppe setzt auf Nachhaltigkeit
Satellite Office goes green: Business Center Gruppe setzt auf Nachhaltigkeit
… bezogen. Das Gebäude wurde besonders ressourcenschonend und energieeffizient gestaltet und 2011 von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V. mit dem Nachhaltigkeitszertifikat in „Silber“ ausgezeichnet. 2011 wurde mit dem Kundeninterface MySatellite die Rechnungslegung von Papier auf online umgestellt. Gemeinschaftsflächen wie Küche, Lounge …
Bürogebäude mit Nachhaltigkeit in Serie
Bürogebäude mit Nachhaltigkeit in Serie
BOB-Bürogebäude erhalten serienmäßig ein Nachhaltigkeitszertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen in Gold – Nachhaltigkeit geht bei BOB weit über das übliche Maß hinaus Das Bürogebäude-Produkt Balanced Office Building BOB erhält serienmäßig ein Nachhaltigkeitszertifikat in Gold der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB. …
Gunter Weißgerber: Hervorragend für Deutschland, schade für Leipzig
Gunter Weißgerber: Hervorragend für Deutschland, schade für Leipzig
… Bekanntgabe der künftigen sozialdemokratischen Minister sehen wir mit einem lachenden und einem weinenden Auge.“ erklärt der Vorsitzende der SPD Leipzig-Borna Gunter Weißgerber (MdB). „Mit Wolfgang Tiefensee hat die SPD eine hervorragende Wahl für das Amt des Bundesministers für Bau, Verkehr und den Aufbau Ost getroffen. Wolfgang Tiefensee hat seit 1990 …
„Green Lease“ – Anreiz zur nachhaltigen Erneuerung der Gebäudetechnik
„Green Lease“ – Anreiz zur nachhaltigen Erneuerung der Gebäudetechnik
… von `Green Lease´“, sagt Wenske. Viele Mieter setzen auch aus Imagegründen auf energieeffiziente Gebäude. Dies lässt sich besonders gut durch ein Nachhaltigkeitszertifikat darstellen. „Green Lease ist natürlich mehr“, erläutert Wenske den Hintergrund, „insgesamt muss die umweltschonende Nutzung der Immobilie ja in das Vertragsverhältnis Vermieter-Mieter …
Sie lesen gerade: Tiefensee zeichnet erste Gebäude mit deutschem Nachhaltigkeitszertifikat aus