(openPR) Wenn es kalt, klamm und feucht draußen wird, klagen viele Menschen vermehrt über Gelenkprobleme. Vor allem beim Aufstehen morgens und beim Aufenthalt im Freien sind die Gelenke steif und schmerzen stärker als in der wärmeren Jahreszeit.
Eine Erklärung für dieses Phänomen könnte die verringerte Versorgung der Gelenke mit Gelenkschmiere sein. Durch die schlechtere Durchblutung des Gelenkbereichs erreichen weniger Nährstoffe den Gelenkspalt. Bewegt man sich nun auch noch weniger, wird der Knorpel schlechter mit Nährstoffen versorgt. Knorpelzellen werden nämlich nicht durchblutet sondern über den Blutkreislauf mit Nährstoffen versorgt. Durch Bewegung wird die mit Nährstoffen angereicherte Gelenkschmiere in den Knorpel gedrückt und liefert ihm auf diese Weise alles, was er braucht, um gesund zu bleiben.
Deshalb ist eine zusätzliche Zufuhr von speziellen Gelenk-Proteinen gerade auch in der kalten Jahreszeit so wichtig für eine intakte Gelenk-Knorpelschicht. Die Nahrungsergänzung GELASTIN (R) mit Collagen-Hydrolysat und einem hochwertigen Mineral-Vitamin-Komplex liefert genau diese Gelenk-Proteine und fördert so den Erhalt und die Regeneration von Knorpelzellen.
Wie neue Studien an gesunden Leistungssportlern gezeigt haben, kann durch die regelmäßige Einnahme von Collagen-Hydrolysat sowohl die Belastbarkeit der Gelenke, als auch das Auftreten von Gelenkschmerzen nach starken Belastungen verringert werden. Mit dem Gelenk-Collagen waren die Sportler daher insgesamt leistungsfähiger. Brandaktuelle Untersuchungen an Mäusen zeigten, dass im Tiermodell sogar das Fortschreiten der Arthrose verlangsamt und die Verläufe positiv beeinflusst werden können.
Zusammen mit einer gelenkschonenden Bewegung (Walken, Gehen, Rad fahren, Schwimmen) und einer guten Ernährung mit viel Obst und Gemüse, Milch und Milchprodukten, Fisch und collagenhaltigen Nahrungsmitteln versorgt GELASTIN die Gelenke mit den wichtigen Gelenk-Nährstoffen und ist daher besonders auch im Winter eine entscheidende Maßnahme gegen Morgensteife und Gelenkbeschwerden.













