(openPR) In Düsseldorf wurden die FELIX-Awards vergeben
Genauso spannend wie das Supersportjahr 2008 mit Fußball-EM und Olympischen Spielen verlief in diesem Jahr auch die Sportlerwahl in Nordrhein-Westfalen, die der LandesSportBund zusammen mit dem nordrhein-westfälischen Innenministerium initiiert hatte. Insgesamt stimmten fast 62.000 Bürgerinnen und Bürger bei der Wahl für ihre Favoriten in den einzelnen Kategorien. Im Rahmen der Sportgala Nordrhein-Westfalen in der Düsseldorfer Philipshalle wurden am 12. Dezember die gut gehüteten Geheimnisse gelüftet und die Gewinnerinnen und Gewinner der FELIX-Awards in den einzelnen Kategorien ausgezeichnet.
Degenfechterin Britta Heidemann wurde „Sportlerin des Jahres“, Florettfechter Benjamin Kleibrink „Sportler des Jahres“. Die Hockey-Nationalmannschaft der Herren erhielt den FELIX in der Kategorie „Team des Jahres“, Steffi Nerius betrat in der Kategorie „Trainerin des Jahres“ das Siegertreppchen. „Newcomer des Jahres“ ist René Adler.
Außerhalb der Publikumswahl erhielten der Paralympics-Goldmedaillengewinner im Tischtennis, Jochen Wollmert, als „Behindertensportler des Jahres“ und Ulrich Feldhoff, ehemaliger Präsident des Weltkanuverbandes und Präsidiumsmitglied im nationalen olympischen Komitee, für sein Lebenswerk einen FELIX.
„Die Resonanz bei der Wahl war großartig“, freute sich Walter Schneeloch, der Präsident des LandesSportBundes NRW. „Das zeigt uns, dass der Sport ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft ist. Getragen von einer breiten Basis ist der FELIX eine ganz besondere Auszeichnung und die Sportgala Nordrhein-Westfalen ein ganz besonderes Fest.“
Das sahen auch die Gewinnerinnen und Gewinner so, die sich von den rund 1.300 Gästen aus Sport, Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien in der Philipshalle gebührend feiern ließen und das Programm der Gala sichtlich genossen. Für die richtige Stimmung sorgten dabei so bekannte Künstlerinnen und Künstler wie Mousse T. und Emma Lanford, der Cirque du Soleil-Artist Anton Chelnokov sowie die WDR Big Band und das Gaby Goldberg Trio.
Die Gewinnerinnen und Gewinner:
Bilder und Kurzbiografien stehen unter
www.nrw-sportlerdesjahres.de zum Download bereit.
Stimmen zur Sportgala Nordrhein-Westfalen:
Walter Schneeloch, Präsident LandesSportBund NRW:
„Gewinner und Nominierte stehen heute im Rampenlicht. Sie haben durch ihre Leistungen und ihren Einsatz dazu beigetragen, den Sport im Land weiter voran zu bringen. Gleichzeitig gilt es aber auch, all jenen Dank zu sagen, die durch ihr unermüdliches Engagement solche Spitzenleistungen erst möglich machen. Der Applaus gilt also auch ihnen.“
Dr. Ingo Wolf, Innen- und Sportminister des Landes Nordrhein-Westfalen:
„Wenn wir die FELIX-Awards an einige herausragende Sportlerinnen und Sportler des Landes vergeben, dann ist das eine Auszeichnung, die sie zuerst einmal für ihre sportlichen Erfolge entgegennehmen. Gleichzeitig unterstreichen wir mit dem FELIX-Award aber auch die gesellschaftliche Bedeutung des Sportes. Gerade Spitzensportlerinnen und -sportler nehmen eine Leitfunktion ein und stehen für zentrale Werte wie Fairness, Teamgeist und Leistungsbereitschaft. Auch dieser Aspekt wird mit der Auszeichnung gewürdigt.“
Kontakt:
Stefan Formella, Pressesprecher LandesSportBund Nordrhein-Westfalen, Tel: 0203 7381-885.
LandesSportBund Nordrhein-Westfalen e.V.,
Friedrich-Alfred-Str. 25, 47055 Duisburg,
Telefon: 0203 7381-884/-885, E-Mail:

,
Internet:
www.wir-im-sport.de
Redaktion:
Stefan Formella (Pressesprecher)
Dr. Christoph Niessen (V.i.S.d.P.)
Über das Unternehmen
Unser Leitbild
Wir gestalten Zukunft - Das Leitbild des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen
Präambel
Das Leitbild ist Grundlage und Orientierung für unsere Arbeit im LandesSportBund
Die Pflege und Förderung des Sports ist in Nordrhein-Westfalen als Staatsziel in der Verfassung verankert. Das Land Nordrhein-Westfalen hat damit die herausragende gesellschaftspolitische Bedeutung des Sports nachdrücklich unterstrichen.
Der gemeinnützig organisierte Sport in Vereinen und in den von ihnen getragenen Fachverbänden und Bünden (hierunter fallen: Stadtsportbünde, Kreissportbünde, Stadtsportverbände, Gemeindesportverbände) sowie in der Sportjugend repräsentiert eine Vielzahl von Angeboten und Leistungen, die innerhalb des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen koordiniert und gebündelt sind.
In einem sich stetig verändernden gesellschaftlichen Umfeld stellt sich der Sport immer wieder neuen Herausforderungen.
Daher sind die handelnden Personen und Organisationen übereingekommen, die grundsätzlichen Ziele in einem Leitbild zu formulieren. Diese Ziele sind anspruchsvoll definiert, um sowohl ein hohes Maß an Identifizierung als auch eine dauerhafte Aufgabenstellung zu garantieren.
Sie wollen sich daran messen lassen, wie ihre Handlungskonzepte den Zielen des Leitbildes entsprechen.
Das Leitbild wird zur Verständigung über strategische und operative Zielsetzungen in konkreten Handlungsprogrammen beitragen.
Es beschreibt die Position des Landes-SportBundes Nordrhein-Westfalen als Organisation im gesellschaftlichen Gefüge und als Vertreter des Sportes in Nordrhein-Westfalen.
Die Kraft des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen nach innen als Gestalter und außen als Interessenvertreter wird in hohem Maße durch den erfolgreichen Einsatz für die Ideen des Leitbildes bestimmt.
Das Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die Arbeit des LandesSportBun-des Nordrhein-Westfalen in allen seinen Teilen und Wertmaßstab für den Einsatz seiner Ressourcen. Es wird mit der fortschreitenden Verwirklichung der Ziele, aber auch bei sich verändernden Rahmenbedingungen weiterentwickelt.
Je mehr diesem Anspruch entsprochen wird, desto mehr gilt: Wir gestalten Zukunft!
Unser Sportverständnis
Wir haben ein humanistisch geprägtes Sportverständnis
Wir bekennen uns zu einem humanistisch geprägten Menschenbild, das die Würde und Freiheit der Person wahrt (vgl. hierzu: Leitbild des DSB, Diskussionsvorlage, Frankfurt 2000 ). Sport dient dem Menschen zur bewe-gungs- und körperorientierten ganzheitlichen Entwicklung der Persönlichkeit und trägt in einer intakten Umwelt zur Gesundheit in physischer, psychischer und sozialer Hinsicht bei. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass alle Menschen aktiv Sport treiben.
Zum Sport gehören auch Freude an körperlicher Leistung, das kreative Spiel, das Grundbedürfnis nach Vergleich, die identitätsstiftende Wirkung sportlicher Wettkämpfe und auch das Erleben von Sport als Zuschauerin oder Zuschauer.
Folgerichtig lehnen wir jedoch Formen von Sport ab, die die Verletzung oder Zerstörung von Mensch, Tier und Umwelt zur Folge haben, ebenso Grenz-erfahrungen, die mit hohem Risiko für Leib und Leben verbunden sind, und sportliche Leistungen, die mit Hilfe von Doping erzielt werden.
Darüber hinaus lehnen wir auch Formen von Sport ab, welche die Autonomie des Sports, der Sporttreibenden und der Sportorganisationen durch politische, weltanschauliche oder wirtschaftliche Interessen gefährden.
Wir in der Gesellschaft
Wir leisten einen Beitrag zur aktiven Bürgergesellschaft
Sport ist Abbild gesellschaftlicher Entwicklungen und gestaltet diese gleichzeitig mit.
Er hat sich von der "schönsten Nebensache der Welt" zur "Hauptsache: Sport", d.h. zu einem universellen Phänomen entwickelt.
Sport ist heute
- Ausdruck eines modernen Lebensstils
- Faktor eines präventiven und rehabilitativen Gesundheitssystems
- Gradmesser für Lebensqualität
- Ort sozialer Kommunikation und Interaktion.
Unsere Gesellschaft ist von Dynamik, Schnelligkeit, Wandel und von einer Vielzahl widersprüchlicher Entwicklungen gekennzeichnet, u. a.:
Integration und Ausgrenzung,
Solidarität und Individualisierung,
Wertewandel und Werteverfall,
Gemeinwohlorientierung und Selbstbezogenheit,
Leistungs- und Spaßorientierung,
Regionalisierung und Globalisierung.
Auf der Grundlage der Werte: Freiheit, Solidarität, Chancengleichheit und Toleranz leistet der Sport seinen Beitrag zur aktiven Bürgergesellschaft, zur Orientierung und Lebensqualität der Menschen. Diesen Beitrag leisten hauptsächlich unsere Sportvereine mit ihrem einzigartigen Profil:
flächendeckendes und vielfältiges Angebot,
offen für alle,
ehrenamtliches Engagement
Gemeinnützigkeit.
Wir nehmen gesellschaftliche Veränderungen zum Anlass für eigene Modernisierungen, Reformen und Innovationen.
Wir sind für gesellschaftliche und sportliche Entwicklungen offen und wirken aktiv daran mit.
Wir sichern und pflegen zugleich die traditionellen Werte, Formen und Erfahrungen des Sports und der Vereinsbewegung.
Unser Selbstverständnis
Wir vertreten die Interessen der Sportvereine
Wir im LandesSportBund Nordrhein-Westfalen bilden die Gemeinschaft des gemeinnützig organisierten Sports in Nordrhein-Westfalen und vertreten die Interessen des Sports in unserem Lande auf Grund des Mandats unserer Mitglieder.
Wir wirken mit den Fachverbänden und den Bünden partnerschaftlich zum Wohle der Sportvereine zusammen.
Wir wollen:
Die Unabhängigkeit des Sports erhalten und ausbauen.
Die Handlungsspielräume unserer Mitglieder bewahren und vergrößern.
Die finanziellen, materiellen und organisatorischen Rahmenbedingungen sichern und verbessern.
Hilfen geben und Partner sein für alle sporttreibenden Menschen.
Um diese Ziele zu erreichen, lösen wir folgende Aufgaben:
Erkennen, Bewerten, Begleiten und Gestalten aller Entwicklungen im Sport.
Wirksames Vertreten des Sports in allen Bereichen der Gesellschaft.
Steigern des Einflusses auf Sportentscheidungen außerhalb unserer Organisation.
Offensives Auseinandersetzen mit Partnern und Sportkritikern.
Entwickeln und Sicherstellen von Qualifizierungsangeboten.
Anbieten und Verbreiten von Serviceleistungen.
Unsere Leistungen
Wir bringen Leistungen zur Zufriedenheit der Nutzer und Partner
Wir sichern Qualität und ihre ständige Verbesserung. Unser Ziel ist die Zufriedenheit der Nutzer unserer Leistungen sowie unserer Partner. Dieses Ziel erreichen wir mit Hilfe eines systematischen Qualitätsmanagements.
Unsere wesentlichen Leistungen sind:
Vertreten unserer Interessen in Politik und Gesellschaft
Beobachten und Analysieren von Entwicklungen und Trends in Sport und Gesellschaft
Erfassen und Aufarbeiten von Daten über den gemeinnützig organisierten Sport
Ermitteln von Bedarf
Entwickeln und Umsetzen von Handlungsprogrammen
Starten von Initiativen, Durchführen von Experimenten und Modellen
Koordinieren und Schaffen von Netzwerken
Information, Kommunikation und Meinungsbildung
Beraten und Vermitteln von Know-how
Durchführen von Kampagnen, Aktionen, Projekten und Veranstaltungen
Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für den Sport.
Unsere Leistungen erzielen wir
mit Hilfe ehrenamtlicher, freiberuflicher und hauptberuflicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
mit eigenen Wirtschaftsbetrieben,
in Zusammenarbeit mit Dienstleistungs- und Wirtschaftsunternehmen sowie
mit gesellschaftlichen Gruppen und Einzelpersonen.
Wir sind in folgenden zentralen Arbeitsfeldern tätig:
Sportentwicklung und Sportpolitik
Vereinsentwicklung und Verbandsentwicklung
Mitarbeiterentwicklung, Bildung und Weiterbildung
Sportstättenentwicklung
Jugendarbeit, Kinder- und Jugendhilfe,
Schule
Soziale Integration
Gesundheit, Prävention und Rehabilitation
Umwelt
Unsere Partner
Mit Partnerschaften und Kooperationen erhöhen wir Umfang und Wirkung unserer Leistung
Partnerschaft und Kooperation innerhalb des Sports und mit gesellschaftlichen Gruppen und Organisationen sind für uns Mittel, mit denen wir unsere Ziele erreichen.
Fairness, Gleichberechtigung, Vertrauen und Vertragstreue sind Grundlagen, auf denen wir unseren Kooperationspartnern begegnen. Die Akzeptanz dieser Grundlagen erwarten wir auch von unseren Partnern.
Im Mittelpunkt der Partnerschaft und Kooperation innerhalb der Sportorganisationen steht die Förderung und Unterstützung unserer Sportvereine. Stadt- und Gemeindesportverbände, Stadt- und Kreissportbünde sowie Fachverbände wirken mit uns auf der Basis vereinbarter Ziele und im Rahmen der jeweiligen satzungsgemäßen Aufgaben zum Nutzen unser Sportvereine zusammen.
Unter Beachtung der jeweiligen Hauptzuständigkeiten verabreden wir Handlungskonzepte und Handlungsprogramme zur weiteren Entwicklung des Sports. Damit tragen wir zur Sicherung der führenden Rolle der Sportvereine als Sportanbieter bei.
Einen besonderen Stellenwert geben wir der Partnerschaft mit den Vertretern der Landespolitik und der Landesregierung. Wir gestalten einen "Pakt für den Sport in Nordrhein-Westfalen" und setzen ihn gemeinsam mit den politischen Partnern um.
Wir verständigen uns insbesondere mit
gemeinnützigen Organisationen,
Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen,
Wirtschaftsunternehmen,
Interessensvertretungen,
privatwirtschaftlichen Sportanbietern,
Kirchen und Religionsgemeinschaften,
Einzelpersonen
über Interessen, vereinbaren Ziele, überprüfen Ergebnisse und akzeptieren unterschiedliche Rollen, Funktionen und Aufgaben.
Wir orientieren unsere Mitwirkung an dem Nutzen für unsere Mitglieder und Sportvereine.
Unsere Verhandlungsführer sind Gesprächspartner, die sich nachhaltig und kompetent für die Interessen des Sports und der Sportorganisationen einsetzen.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wir haben engagierte und fähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Unsere ehrenamtlichen, hauptberuflichen und freiberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Führung, Verwaltung und Sportbetrieb sind unsere wichtigste Ressource und Garanten dafür, unsere gesteckten Ziele zu erreichen.
Ein besonderen Stellenwert hat für uns das ehrenamtliche Engagement.
Hochwertige Leistungen und Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sichern unseren Erfolg und unsere Position im Lande. Freundlichkeit und das Bemühen, die gewünschten Unterstützungsleistungen schnell und wirksam zu erbringen, stellen wir dabei in den Mittelpunkt.
Wir fördern die Leistungsbereitschaft und -fähigkeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unterstützen sie bei der Verwirklichung der vereinbarten Ziele.
Dabei gelten für uns folgende Maximen:
Sparsamer Umgang mit Zeit und Geld
Bereitschaft zu Innovation, Reflexion und Selbstkritik
Bereitschaft zum Lernen und zur eigenen Qualifikation
Förderung des Nachwuchses
Offenheit für die Übernahme neuer Aufgaben
Förderung der Verbesserung ihrer Kernkompetenzen.
Flache Hierarchien mit dezentralisierter Verantwortung am Ort der Leistungserbringung, ein kooperativer Führungsstil mit Zielvereinbarungen und Erfolgskontrollen bilden die Grundlagen für dieses Engagement und die Qualität unserer Leistungen.
Durch verschiedene Formen der Anerkennung sowie durch Kostenerstattung für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und eine leistungsgerechte Bezahlung für hauptberufliche und freiberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter drücken wir unsere Wertschätzung für die geleistete Arbeit aus.