openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Energiespar-Tipp - Energie sparendes Heizen im Handumdrehen

12.12.200815:12 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Energiespar-Tipp - Energie sparendes Heizen im Handumdrehen
Das Einsparpotenzial moderner Thermostate ist durch ihre Regelgenauigkeit deutlich höher - Foto: co2online / www.energie-fachberater.de
Das Einsparpotenzial moderner Thermostate ist durch ihre Regelgenauigkeit deutlich höher - Foto: co2online / www.energie-fachberater.de

(openPR) Zu einer modernen Heizungsanlage gehören gute thermostatische Heizkörperventile. Bewohner eines Einfamilienhauses können beim erstmaligen Einbau von Thermostatventilen bis zu 20 Prozent Heizenergie einsparen. Auch der Austausch veralteter Ventile lohnt sich: Mit Modellen auf dem neusten Stand der Technik werden bei gleichen Heizgewohnheiten zehn Prozent weniger Energie verbraucht.



Die Aufgabe von Heizkörperthermostatventilen ist die ständige Regulierung. Sie berücksichtigen die Wärme der Heizung, aber auch jede Form von Fremdenergie wie Sonneneinstrahlung, Körperwärme oder kühle Luft durch geöffnete Fenster, und steuern so ganz automatisch die Raumtemperatur. "Dadurch helfen Thermostatventile, sehr viel Energie und damit Heizkosten zu sparen", weiß Rolf-Peter Weule, Energie-Fachberater im Baustoff-Fachhandel. Ein Thermostatventil besteht aus Thermostatkopf und Ventilgehäuse. Der integrierte Temperaturfühler im Thermostat sorgt, abhängig von Raumtemperatur und Einstellung, für das Öffnen und Schließen des Ventils und regelt so den Heizwasserzulauf zum Heizkörper. Doch mehr als die Hälfte der Thermostatventile an deutschen Heizungen ist veraltet. Normaler Verschleiß führt irgendwann dazu, dass die Temperatur nicht mehr zuverlässig geregelt wird. "Die Folge ist, neben unnötig hohen Heizkosten, auch ein erhöhter CO2-Ausstoß", warnt Rolf-Peter Weule. Thermostatventile sollten deshalb spätestens nach etwa 15 Jahren ersetzt werden. Diese einfache Maßnahme spart zehn bis 15 Prozent Heizkosten.

Auch auf die richtige Montage achten

Um die eingestellte Temperatur zu erreichen, muss die Raumluft das Thermostatventil ungehindert umfließen. Heizkörpernischen, Fensterbänke, Vorhänge und Möbel können dabei hinderlich sein, "denn dann misst der Temperaturfühler die aufgestaute warme Luft, das Ventil schließt, und die gewünschte Raumtemperatur wird nicht erreicht", sagt Energie-Fachberater Weule. Um das zu vermeiden, sollte man ein Ventil mit Fernfühler verwenden, der über ein dünnes Kapillarröhrchen mit dem Thermostat verbunden ist. Der Fernfühler lässt sich außerhalb des Wärmestaus frei platzieren und erfasst die tatsächliche Temperatur.

Zehn Prozent weniger Heizkosten dank Elektronik

Die meisten Thermostatventile regeln, sofern sie nicht defekt sind, die Temperatur zuverlässig. Auch die bewährten herkömmlichen Modelle helfen so, Heizenergie und Kosten zu sparen. "Ein besonders hohes Einsparpotenzial bieten aber elektronisch gesteuerte, programmierbare Thermostatventile, die zugleich komfortabel zu bedienen sind", empfiehlt Weule. Die Elektronik hält die Temperatur stets konstant: Anders als bei herkömmlichen Ventilen gibt es keine technisch bedingten Abweichungen, die zwar nicht spürbar, aber messbar sind. Mittels Sensor, Minicomputer, Uhr und Elektromotor kann zudem für jeden Heizkörper ein eigenes Temperatur-Zeit-Profil erstellt werden, das Heizprogramm regelt je nach Wochentag und Uhrzeit für jeden Raum individuell Heizperioden und Heizpausen. Rolf-Peter Weule nennt folgendes Beispiel: "Unter der Woche ist dann das Bad morgens von 6 bis 8 Uhr wohltemperiert, die Küche ab halb sieben, und die Heizung im Wohnzimmer springt um 17 Uhr an, damit der Raum zum Feierabend schön warm ist. Am Wochenende sieht das Profil entsprechend anders aus." Wer die Raumtemperatur nur um ein Grad senkt, spart bekanntlich etwa sechs Prozent Heizenergie. Wird die Temperatur aller Räume bei Abwesenheit der Bewohner von elektronisch geregelten Thermostatventilen automatisch um etwa vier Grad gesenkt, lassen sich allein auf diese Weise etwa zehn Prozent Heizkosten sparen, ohne dass das Haus auskühlt. Die Programmierung der Thermostateinstellungen erfolgt entweder über die Elektronik direkt am Ventil oder über eine zentrale Steuereinheit, die per Funkübertragung mehrere Ventilantriebe in einem Raum regelt.

Fördermittel nutzen

Interessant: "In einigen Bundesländern gibt es für den Austausch veralteter Thermostatventile Fördermittel", erläutert Weule. Wo Modernisierungsmaßnahmen gefördert werden, erfahren Hauseigentümer vorab im Internet auf dem Ratgeberportal www.energie-fachberater.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 267722
 1241

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Energiespar-Tipp - Energie sparendes Heizen im Handumdrehen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Energie-Fachberater im Baustoff-Fachhandel

Moderne Heiztechnik für alte Bauten / Checkliste: Macht eine Wärmepumpe auch im Altbau Sinn?
Moderne Heiztechnik für alte Bauten / Checkliste: Macht eine Wärmepumpe auch im Altbau Sinn?
Seit ein paar Monaten gibt es das von Haushaltsgeräten bekannte Energielabel nun auch für die Heizung. Der Einsatz erneuerbarer Energien wird darauf positiv bewertet und so schneiden Wärmepumpen bei der Klassifizierung besonders gut ab. Viele Hausbesitzer überlegen nun: Macht diese Heiztechnik auch bei meiner Sanierung Sinn? Pauschal gibt es dafür keine Antwort, denn jedes Haus ist anders und die Heizung muss dazu passen. Doch mit den richtigen Fragen findet jeder Hausbesitzer heraus, ob eine Wärmepumpe die passende Lösung wäre. Die Experten …
Balkonsanierung Schritt für Schritt
Balkonsanierung Schritt für Schritt
Was wäre der Sommer ohne Balkon? An warmen Tagen wird der Freisitz zum erweiterten Wohnzimmer und so mancher verbringt sogar seinen gesamten Urlaub im sprichwörtlichen Balkonien. Grund genug, das beliebte Bauteil einmal genau unter die Lupe zu nehmen, denn abseits von Grillvergnügen, Sonnenliege und Blumenpracht liegen oft bauliche Probleme verborgen. Die Experten des Ratgeberportals www.Energie-Fachberater.de erklären, worauf Hausbesitzer achten müssen und wie sie ihren Balkon mit einer Sanierung für die nächste Saison wieder auf Vordermann …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuer Rechner von Energiespar-Rechner.de - Energiekennwert berechnenBild: Neuer Rechner von Energiespar-Rechner.de - Energiekennwert berechnen
Neuer Rechner von Energiespar-Rechner.de - Energiekennwert berechnen
Im Februar 2008 wurde das Angebot des Portals Energiespar-Rechner.de um einen weiteren Rechner zur Berechnung des Energiekennwerts ergänzt, der Ihnen die Frage beantwortet, welchen Energieverbrauch Ihr Haus oder Ihre Wohnung hat und ab welchem Wert eine Energiesparberatung oder/und Sanierung sinnvoll ist. Der Energiekennwertrechner wurde in Zusammenarbeit …
Energie sparen? Die Deutschen wissen, wie und wo es geht. Aber: Mehr Anreize nötig.
Energie sparen? Die Deutschen wissen, wie und wo es geht. Aber: Mehr Anreize nötig.
NaturEnergiePlus veröffentlicht Ergebnisse zur Nachhaltigkeitsstudie Energieeffizienz: Wille zum Energiesparen vorhanden - Deutsche sind gut informiert über Energieeffizienz-Maßnahmen - Finanzielle Anreize motivieren am meisten zum Energiesparen Laut einer von NaturEnergiePlus beauftragten repräsentativen Umfrage durch forsa wissen die Deutschen, wie …
Bild: Angenehmes Raumklima: Heizen mit StrahlungswärmeBild: Angenehmes Raumklima: Heizen mit Strahlungswärme
Angenehmes Raumklima: Heizen mit Strahlungswärme
… wird, steigt an der Wand auf und erhöht deren Oberflächentemperatur. Die Wand wiederum strahlt die Wärme ab, sodass die Wirkung mit einer Wandheizung vergleichbar ist. Niedrigerer Energiebedarf für Wohlfühltemperatur Wie wohl man sich in einem Raum fühlt, hängt nicht nur von der Raumtemperatur ab, sondern auch von der Temperatur der Wände. Sind diese …
Bild: Neues Internet-Portal für Hausbesitzer zum Thema Energiesparen und RenovierenBild: Neues Internet-Portal für Hausbesitzer zum Thema Energiesparen und Renovieren
Neues Internet-Portal für Hausbesitzer zum Thema Energiesparen und Renovieren
Wettbewerbe für Energiesparer, heiße Verkaufs-Aktionen bei denen Sie bares Geld sparen, Tolle Gewinnspiele, die wichtigsten staatlichen Förderungen, Zuschüsse und Finanzierungsprogramme, Wissenswertes zum Thema Energetische Sanierung, Dämmen und Heizen sowie interessante Renoviertipps. Das alles finden Hausbesitzer und Modernisierer auf den Websites …
Bild: Ein neues „Herz“ für die Heizung spart Energie und KostenBild: Ein neues „Herz“ für die Heizung spart Energie und Kosten
Ein neues „Herz“ für die Heizung spart Energie und Kosten
… Klimatechnik Hessen am Mittwoch, 19. September, während eines Pressegesprächs in Gießen. Wer schnell einen Antrag abgibt, hat also hohe Chancen, das eigene Budget zu schonen und Energiekosten zu senken. Das höchste Einsparpotenzial ergibt sich in Häusern oft durch die Modernisierung der Heizung. Die Pumpe ist das Herz der Anlage. Deswegen soll deren …
Bild: Energiespar- und Lüftungs-Profi werden und Schulkinder begeisternBild: Energiespar- und Lüftungs-Profi werden und Schulkinder begeistern
Energiespar- und Lüftungs-Profi werden und Schulkinder begeistern
Schulung zum ehrenamtlichen Zimmerwetter-ProfiHamburg: Heizen, Lüften und Energie sparen – das können Interessierte jetzt direkt von den Profis lernen und mit Messungen, Experimenten und viel Spaß an Schulkinder weitergeben. Das Zimmerwetter-Projekt des Regionalverbands Umweltberatung Nord e.V. verfolgt gesundes und energiesparendes Lüften und Heizen …
Bild: TYPO3-Agentur net4media realisiert neue Webseite für weniger HeizkostenBild: TYPO3-Agentur net4media realisiert neue Webseite für weniger Heizkosten
TYPO3-Agentur net4media realisiert neue Webseite für weniger Heizkosten
… für Verbraucher und Kommunen optimiert, so dass die Heizspiegelkampagne künftig noch mehr Menschen über effizientes und umweltschonendes Heizen informiert.Energiespar-Ratgeber, beispielsweise der Heizcheck, unterstützen den Nutzer online beim Energiesparen. Eine interaktive Rechnung entschlüsselt den Zahlenwirrwarr auf der Heizkostenabrechnung. Die Berliner …
Klimaschutz- und Energiespar-Ranking: pro Jahr mehrere Tonnen CO2 und rund 600 Euro einsparen
Klimaschutz- und Energiespar-Ranking: pro Jahr mehrere Tonnen CO2 und rund 600 Euro einsparen
… für einen Haushalt relativ schwer, seinen Energieverbrauch im Auge zu behalten“, sagt Immanuel Stieß vom ISOE (Institut für sozial-ökologische Forschung). „Die aktuelle Flut an Energiespar-Tipps erreicht leider bislang nur die Engagierten. Alle anderen kapitulieren. Am Ende bringt es daher oft mehr, wenn man sich auf ein überschaubares Maßnahmenbündel …
Tipps zum Energiesparen - Heizkosten dauerhaft niedrig halten
Tipps zum Energiesparen - Heizkosten dauerhaft niedrig halten
… die Einstellung des Heizungsthermostats genau in Augenschein zu nehmen. Schließlich lassen sich mit jedem Grad weniger Raumtemperatur bis zu sechs Prozent Energie sparen! Das Internetportal www.myimmo.de verrät, wie im Winter richtig geheizt wird. Der Blick auf die Heizkosten ( http://www.myimmo.de/ratgeber/immobilien-lexikon/heizkosten ) lässt viele …
Viessmann Österreich bietet klimafreundliche Wärmepumpen-Heizungen
Viessmann Österreich bietet klimafreundliche Wärmepumpen-Heizungen
Viessmann Ösrerreich steht für sauberes Heizen mithilfe von Wärmepumpenheizungen Hochinnovative Viessmann Wärmepumpen-Heizungen mit führender Energiespar-Technologie der allerneuesten Generation gesucht? - Gas, Kohle und Öl stehen vor dem Aus. Fossile Brennstoffe werden Stück für Stück durch erneuerbare Energieformen wie Sonnenkraft, Windkraft und Wasserkraft …
Sie lesen gerade: Energiespar-Tipp - Energie sparendes Heizen im Handumdrehen