openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Großbildtechnik im Kontrollraum

05.12.200800:36 UhrIT, New Media & Software
Bild: Großbildtechnik im Kontrollraum
Grossbildtechnik
Grossbildtechnik

(openPR) Für den Einsatz in Kontrollräumen gibt es unterschiedliche Großbildsysteme. Mit jahrelang aufgebautem Know-how berät die Jungmann Systemtechnik (JST) ihre Neukunden, die richtige Wahl für den eigenen Kontrollraum zu treffen. Gerade die Abstimmung der Technik auf die individuellen Wünsche der Kunden ist die Expertise von JST. Abhängig von deren Wünschen bietet sich schließlich eine andere Lösung an. Das ist natürlich immer mit Vor- und Nachteilen verbunden. Im Folgenden werden diese aufgezeigt.



Grundlegend besteht zum einen die Möglichkeit der Aufprojektion durch Projektoren. Dabei ist darauf zu achten DLP-Projektoren zu erwerben. Bei der Technik des Digital-Light-Processing wird jedes einzelne Pixel über einen, in DMD-Chips integrierten, beweglichen Spiegel dargestellt. Die Lebensdauer der dafür verwendeten DLP-Chips ist weit höher als die der LCD-Chips, welche bei der Bilderzeugung über LC-Projektoren verwendet werden. Oftmals aber sind die projizierten Bilder nicht ausreichend, da sie aufgrund der Raumbeleuchtung und der Einflüsse des Tageslichts zu wenig Helligkeit bieten. Und wer möchte schon in abgedunkelten Räumen arbeiten? Hinzu kommt die Kontrastärme der Geräte. Außerdem sind die zur Projektion verwendeten Beamer in der Regel sehr laut, so dass eine Beeinträchtigung der Arbeitsatmosphäre unvermeidlich wird.

Die von JST angebotene Cube-Technik, oder Rückprojektionstechnik, kombiniert Projektoren und Projektionsfläche in einem Gerät. Im Gehäuse des würfelförmigen Cubes ist eine Light-Engine eingebaut. Diese projiziert die Bilder auf einen Spiegel, welcher ebenfalls im Innenleben des Cubes installiert ist. Der Spiegel wiederum leitet das Bild weiter auf die Innenseite des Screens, welcher das Bild auf die Front des Cubes abgiebt. Der Projektionsvorgang findet im Innern des Cubes statt, also in einem dunklen, geschlossenen Gehäuse. So haben die von innen an die Front geworfenen Bilder kaum Lichtverluste und sind folglich kontrastreicher und brillanter als die Projektionen gewöhnlicher Projektoren. Natürlich bietet sich wegen der längeren Lebensdauer auch bei Cubes die Verwendung der DLP-Technik an. Da die Geräte beim Einbau von JST in die Wand eingelassen werden, geht der Geräuschpegel am Arbeitsplatz gegen Null. Allerdings arbeitet die Light-Engine mit Lampen. Deren Lebensdauer ist also zu beachten. Je nach Qualität und Größe der zu füllenden Projektionsfläche beläuft sich diese leider nur auf acht bis elf Monate, wohlgemerkt aber im 24/7-Dauerbetrieb! Zudem müssen die Geräte regelmäßig gewartet werden. Dies beinhaltet unter anderem Säuberung, Kalibrierung und Farbeinstellung.

Desweiteren bietet der Markt die aus dem Privatgebrauch allseits bekannten Plasma-Bildschirme und LC-Displays. Beide erzeugen brillante Bilder und eine große Helligkeit, daher wird ein Abdunkeln der Räume unnötig. Die Bauweise ist sehr flach. Allerdings werden Plasma-Displays mit Phosphor hergestellt. So kommt es bei jeglicher Art von Standbildern (schon bei nur kurzer Betriebszeit) zum Burn-In-Effekt. Dieser ist nur durch Austausch des Geräts zu beheben. Durch die relativ günstigen Preise bieten sich Plasma-Bildschirme an für den privaten Gebrauch zum Anzeigen bewegter Bilder des TV-Programms, nicht aber für den professionellen 24/7-Dauerbetrieb. Denn dort werden Bildschirme häufig als Anzeigegeräte für meist unbewegte Bilder genutzt.
Die LC-Displays hingegen werden nicht mit Phosphor hergestellt. Daher ist nach heutiger Kenntnis die Gefahr eines Burn-In-Effektes sehr gering. Das ist einer der Gründe warum sich LC-Displays für den Einsatz im Kontrollraum anbieten. Jedoch kann es nach längerem Anzeigen der eher unbewegten Bilder zum sogenannten Memory-Effekt (oder Ghost-Effekt) kommen. Die eigens von JST entwickelte Display-Self-Protection-Funktion (DSP) trägt jedoch voraussichtlich dazu bei, dem Memory-Effekt vorzubeugen. Im Gegensatz zu professionellen Geräten verfügen handelsübliche LC-Displays nicht über die bei DSP verwendeten Funktionen wie dem Pixelshifting, dem zugeschalteten Lüfter, der Regelung der Helligkeit und Bildwechseln. Nach einer Nutzungsdauer von nunmehr drei Jahren gibt es bisher noch keinerlei Reklamationen wegen Memory-Effekten bei den Kunden von JST. Die Kosten eines solchen Geräts sind insgesamt mit ca. 55 000 bis 85 000 Euro zu beziffern. Diese beinhalten neben der Anschaffung des Gerätes selbst, auch die des Steuerrechners und der nötigen Software. Die Lebensdauer beträgt ungefähr fünf bis sieben Jahre und eine Wartung ist nicht notwendig.

Auch bei der Installation der Geräte gibt es Vor- und Nachteile, die zu beachten sind. Diese sind hauptsächlich dann von Belang, wenn es um die Anordnung der Geräte geht. Diese hängen unter anderem davon ab, wie groß die Inhalte dargestellt werden sollen. Unter Umständen müssen für eine möglichst große Darstellung mehrere Bildschirme verwendet werden. Dies ist sowohl bei den Cubes, als auch bei den LC-Displays möglich. Bei LC-Displays bietet JST für die gruppierte Installation in Breite und Höhe verstellbare Display-Racks und an den Wänden fest installierte Halterungen an.
Freilich haben LC-Displays in der Regel ein sehr breites Gehäuse. Der daraus entstehende Steg am Rand des Bildschirms ist häufig bis zu 4,5 cm breit. Bei einer Anordnung von mehreren Geräten neben- und übereinander wird dieser Wert also verdoppelt. Hinzu kommt die Problematik des Formats 16:9, welcher z. B. einen Kreis, der beispielsweise über vier Bildschirme angezeigt wird, als Ellipse erscheint. Informationen gehen dabei jedoch nicht verloren. Seit kurzem aber bietet JST ihre sogenannten SlimLine-LC-Displays an, welche durch ein schmaleres Gehäuse einen Steg von nur 1,4 bis 2,2 cm Breite messen.
Ganz klar im Vorteil gegenüber den LC-Displays sind die Cubes, die nur einen äußeren Rahmen haben. Der Übergang zum daneben installierten Gerät erscheint nur als schmale Fuge, so dass der mehrere Bildschirme einnehmende Kreis seine Form beibehält. So ist die klare Übersicht sehr viel einfacher zu gewährleisten.

Besonders in der Ansteuerung der Displays zeichnet sich JST aus. Diese Ansteuerung geschieht anhand des Steuerrechners, dem Grafik-Controller. Sämtliche Applikationen der darzustellenden Bildquellen (z. B. Windows XP und WIN Server 2003) können auf diesem Controller installiert werden. Zusätzlich verfügt der Controller über eine Anzahl an Input-Karten, um die verschiedenen Signale (PC, Server, Video, etc.) zu sammeln und über den Output an das Großbildsystem zu senden und darzustellen. Gesteuert wird der Grafik-Controller mit der eigens dafür geschriebenen Software "Wall-Management". Dieses höchst kompatible Programm verfügt über eine Vielzahl von Funktionen. "Wall Management" erlaubt unter anderem die Erstellung von Presets für die Darstellung auf den Bildschirmen. Die einzelnen Videobilder können skaliert und per Drag & Drop auf den Screens beliebig verschoben werden. Auch Vordefinitionen für bestimmte Events und Eskalationen im Alarmsystem sind möglich. Zum Beispiel lässt sich bei einem Server-Alarm der Ort der Ursache auf allen Bildschirmen anzeigen um die maximale Aufmerksamkeit erreichen zu können. So werden die Reaktionszeiten und das Zusammenspiel der Mitarbeiter entscheidend verkürzt.

Weiterführende Informationen finden Sie unter www.jungmann.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 265589
 1191

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Großbildtechnik im Kontrollraum“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Jungmann Systemtechnik GmbH & Co. KG

Bild: Der IT-Dienstleister Jungmann SystemtechnikBild: Der IT-Dienstleister Jungmann Systemtechnik
Der IT-Dienstleister Jungmann Systemtechnik
Im Umfeld technischer Dienstleistungen, industrieller Fertigungsbetriebe und auch verschiedener kaufmännischer Tätigkeiten wird es an vielen Stellen nötig, professionelle Hilfestellung bei der Lösung spezifischer IT-Problemsituationen in Anspruch zu nehmen. Die informationstechnologische Unterstützung von Fachkräften wird mittlerweile in einer Kleinteiligkeit durchgeführt, die IT-Dienstleister dazu bringt, ihre Leistungen projektbezogen anzubieten anstatt einzelne substanzlose Maßnahmen zur Benutzerfreundlichkeit, Organisation und Sicherheit …
Bild: Verkehrszentrale NRW hat Autobahnen komplett im BlickBild: Verkehrszentrale NRW hat Autobahnen komplett im Blick
Verkehrszentrale NRW hat Autobahnen komplett im Blick
„Achtung Stau!“ – mit sogenannten Verkehrsbeeinflussungsanlagen verbessert die Verkehrszentrale nachweislich die Verkehrssicherheit und den Verkehrsablauf auf den Autobahnstrecken NRWs. Nach Zusammenführung von Planung, Bau und Betrieb dieser telematischen Einrichtungen unter dem Dach des Landesbetriebs Straßenbau NRW – kurz Straßen.NRW - im April 2013 werden diese durch die Operatoren/-innen der neu errichteten Verkehrszentrale in Leverkusen gesteuert. JST MultiConsoling® ermöglicht den Operatoren/-innen das Geschehen auf den Autobahnen daue…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mehr Sicherheit im Leitstand durch Großbildtechnik und MonitorwandBild: Mehr Sicherheit im Leitstand durch Großbildtechnik und Monitorwand
Mehr Sicherheit im Leitstand durch Großbildtechnik und Monitorwand
Wenn es um das Thema Großbildtechnik geht, ist die Firma Jungmann Systemtechnik (JST) garantiert der richtige Ansprechpartner. Bereits seit 2001 kümmern sie sich aktiv um die Belange ihrer Kunden und helfen bei der Planung und Konzeption von Kontrollräumen, Leitwarten und Leitständen. Dabei haben sie sich vor allem auf die proaktive Großbildtechnik spezialisiert, …
Bild: Community für Planung, Leitstand, Videowand, Kontrollraum, Leitwarte, Großbildsystem, MonitorwandBild: Community für Planung, Leitstand, Videowand, Kontrollraum, Leitwarte, Großbildsystem, Monitorwand
Community für Planung, Leitstand, Videowand, Kontrollraum, Leitwarte, Großbildsystem, Monitorwand
… Stand. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine ganzheitliche Kontrollraumplanung oder nur um die von Ihnen gewünschten Teilbereiche, wie z. B. Großbildtechnik oder Kontrollraum-Möblierung handelt. JST kann bereits in einem ersten so genannten "WORKSHOPDAY" ein klar definiertes Konzept für Ihren Kontrollraum mit einer Budgetschätzung erstellen. …
Bild: Konzepte und Lösungen für das Leitwarten VerkehrsmanagementBild: Konzepte und Lösungen für das Leitwarten Verkehrsmanagement
Konzepte und Lösungen für das Leitwarten Verkehrsmanagement
… analog), Auflösungen, Varianten von Großbildwänden (LC-Display-Walls oder LED-Cube-Walls), Sehabstände, Raumplanung und vielem mehr. So können Kunden sicher sein, dass die optimale Großbildtechnik für ihre Leitwarte gefunden wird. „Die Jungmann Systemtechnik steht für höchste Qualität und absoluten Komfort unseren Kunden gegenüber. Nicht zuletzt sind …
Bild: Lösungen für Kontrollraum, Monitorwand, Großbildwand, Leitstand, Videowand und LeitwarteBild: Lösungen für Kontrollraum, Monitorwand, Großbildwand, Leitstand, Videowand und Leitwarte
Lösungen für Kontrollraum, Monitorwand, Großbildwand, Leitstand, Videowand und Leitwarte
… Stand. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine ganzheitliche Kontrollraumplanung oder nur um die von Ihnen gewünschten Teilbereiche, wie z. B. Großbildtechnik oder Kontrollraum-Möblierung handelt. JST kann bereits in einem ersten so genannten "WORKSHOPDAY" ein klar definiertes Konzept für Ihren Kontrollraum mit einer Budgetschätzung erstellen. …
Bild: Ob Großbildtechnik oder Großbildsystem – die Überwachung der Prozesse im Kontrollraum muss laufenBild: Ob Großbildtechnik oder Großbildsystem – die Überwachung der Prozesse im Kontrollraum muss laufen
Ob Großbildtechnik oder Großbildsystem – die Überwachung der Prozesse im Kontrollraum muss laufen
… was benötigt wird, damit die Leitwarte oder die Leitstände für die Prozesse eines Unternehmens bestens ausgestattet sind. Dazu gehört: Großbildtechnik mit Videowand oder Großbildwand, Management Software für Großbildtechnik und Videowandcontroller, Multi-Windows Großbildtechnik für die Visualisierung von allen Quellen, Vernetzung/Anbindung/Visualisierung …
Bild: Großbildsysteme mit innovativer Cube-Technik im Kontrollraum und LeitstandBild: Großbildsysteme mit innovativer Cube-Technik im Kontrollraum und Leitstand
Großbildsysteme mit innovativer Cube-Technik im Kontrollraum und Leitstand
… für Kontrollraum- und Leitstand-Technologie, wie die Jungmann Systemtechnik, helfen Firmen, z.B. aus dem Bereich des öffentlichen Verkehrs, bei der Auswahl der richtigen Großbildtechnik. Standardsysteme, wie die Plasma-Technologie, sind für den normalen Anwender sehr gut geeignet, haben aber im Leitstand erhebliche Nachteile. Da Plasma-Displays mit …
Bild: Großbildtechnik – eine Investition in die Sicherheit im KontrollraumBild: Großbildtechnik – eine Investition in die Sicherheit im Kontrollraum
Großbildtechnik – eine Investition in die Sicherheit im Kontrollraum
… für Kontrollraum- und Leitstand-Technologie, wie die Jungmann Systemtechnik, helfen Firmen, z.B. aus dem Bereich des öffentlichen Verkehrs, bei der Auswahl der richtigen Großbildtechnik. Standardsysteme, wie die Plasma-Technologie, sind für den normalen Anwender sehr gut geeignet, haben aber im Leitstand erhebliche Nachteile. Da Plasma-Displays mit …
Bild: Hannover Messe 2012 war ein voller Erfolg für die Jungmann SystemtechnikBild: Hannover Messe 2012 war ein voller Erfolg für die Jungmann Systemtechnik
Hannover Messe 2012 war ein voller Erfolg für die Jungmann Systemtechnik
… allem das MultiConsoling® System und die PixelDetection® Software haben die Messebesucher an unserem Stand begeistert, aber auch unsere Kontrollraum-Möbel und die präsentierte Großbildtechnik fand regen Zulauf“, erklärt Carsten Jungmann, Geschäftsführer der Jungmann Systemtechnik. Bei dem MultiConsoling® handelt es sich um ein System, das eine Reduzierung …
Bild: Neue Lösungen für Videowand, Großbildsystem und Monitorwand in Leitwarten, Kontrollräumen und LeitstellenBild: Neue Lösungen für Videowand, Großbildsystem und Monitorwand in Leitwarten, Kontrollräumen und Leitstellen
Neue Lösungen für Videowand, Großbildsystem und Monitorwand in Leitwarten, Kontrollräumen und Leitstellen
… Stand. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine ganzheitliche Kontrollraumplanung oder nur um die von Ihnen gewünschten Teilbereiche, wie z. B. Großbildtechnik oder Kontrollraum-Möblierung handelt. JST kann bereits in einem ersten so genannten "WORKSHOPDAY" ein klar definiertes Konzept für Ihren Kontrollraum mit einer Budgetschätzung erstellen. Wir …
Bild: Großbildtechnik im Kontrollraum, Leitstand und Leitwarte unverzichtbarBild: Großbildtechnik im Kontrollraum, Leitstand und Leitwarte unverzichtbar
Großbildtechnik im Kontrollraum, Leitstand und Leitwarte unverzichtbar
… für Kontrollraum- und Leitstand-Technologie, wie die Jungmann Systemtechnik, helfen Firmen, z.B. aus dem Bereich des öffentlichen Verkehrs, bei der Auswahl der richtigen Großbildtechnik. Standardsysteme, wie die Plasma-Technologie, sind für den normalen Anwender sehr gut geeignet, haben aber im Leitstand erhebliche Nachteile. Da Plasma-Displays mit …
Sie lesen gerade: Großbildtechnik im Kontrollraum