(openPR) Eine Untersuchung von P4M zu E-Book- und Hörbuchraubkopien im Internet*
München, 01. Dezember 2008. Nicht nur die Film-, Software- und Musikbranche haben mit Raubkopien im Internet zu kämpfen, auch die Buchbranche ist zunehmend von der illegalen Verbreitung ihrer Werke betroffen. So ergab eine aktuelle stichprobenartige Untersuchung der InternetAgenten von P4M, dass mehr als die Hälfte der Top 25 Hörbücher – untersucht wurden die 25 meistgefragten Hörbücher bei amazon.de – illegal im Netz erhältlich sind. Darüber hinaus sind auch Romane und Sachbücher als digitale Raubkopien online verfügbar.
Die Digitalisierung bringt zwar viele Vorteile mit sich, aber sie führt auch dazu, dass der Umgang mit dem Urheberrecht auch für die Buchbranche immer schwieriger wird. Erfreulich ist auf der einen Seite die zunehmende Beliebtheit von Hörbüchern im Internet – so stiegen die Umsätze von legalen Hörbuch-Downloads im ersten Halbjahr 2008 um 12 Prozent**. Besorgniserregend ist auf der anderen Seite, dass tagtäglich zahlreiche urheberrechtlich geschützte Werke wie Hörbücher und E-Books illegal in Tauschbörsen oder über spezielle Websites verbreitet werden. Ob Hörbücher, Romane, Sachbücher, Kalender, Comics, Zeitschriften oder Bildbände – nahezu alle Produkt-Kategorien sind digital im World Wide Web illegal verfügbar.
Bei einer aktuellen Stichprobenanalyse haben die InternetAgenten von P4M herausgefunden, dass 15 der 25 meistgefragten Hörbücher (60 %) bei Amazon Deutschland (Stand: 14.11.2008) als Raubkopien im Internet erhältlich sind. Betroffen sind fast alle Genres – von Krimi über Fantasy bis hin zu Comedy. Darüber hinaus wurde auch die illegale Verfügbarkeit von E-Books analysiert. Die Grundlage bildeten die Spiegel-Bestseller (Hardcover, Stand: 14.11.2008) – sowohl die Top 25 Romane als auch die Top 25 Sachbücher. Von den Belletristik-Bestsellern fand P4M insgesamt 11 Romane (44 %) als illegale E-Books oder Hörbücher im Internet. Zu den als Raubkopien verfügbaren Romanen zählen sowohl Titel deutscher als auch internationaler Autoren. Bei den Sachbüchern sieht die Lage zwar noch ein wenig besser aus, doch auch von den 25 getesteten Titeln sind knapp ein Drittel (32 %) illegal im Netz erhältlich.
Untersucht wurden Sharehoster, P2P-Filesharing-Netzwerke sowie Usenet-Server. Dabei fanden die P4M-InternetAgenten in allen drei Bereichen dieselben Buch- und Hörbuchkopien.
„Unsere Analyse hat gezeigt, dass Hörbücher und E-Books grundsätzlich technologieübergreifend als Raubkopien zu finden sind. Dabei stellen vor allem Sharehoster, die zunehmend populärer werden, ein neues, nicht zu unterschätzendes Problem für die Buchbranche dar“, sagt Petur Agustsson, technischer Leiter bei P4M. „Wichtig ist daher, kontinuierlich gegen die illegale Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke im Internet vorzugehen. Mit Hilfe unserer speziellen Technologien können wir im Auftrag der Rechteinhaber unter anderem illegale Inhalte bei Sharehostern löschen und damit die Verbreitung von Raubkopien deutlich eindämmen.“
* Datengrundlage: Amazon Top 25 Hörbücher vom 14.11.2008, Spiegel-Bestseller Belletristik (Top 25, Hardcover, Stand: 14.11.2008), Spiegel-Bestseller Sachbuch (Top 25, Hardcover, Stand: 14.11.2008)
** Quelle: BITKOM: Hörbücher aus dem Netz gewinnen weiter an Bedeutung, 13.10.2008
Gerne schicken wir Ihnen auf Anfrage die Auswertung der Untersuchung zu.