(openPR) Bereits zum vierten Mal nahmen 100 Studierende am 21. November an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am Pentathlon Projekt 4 teil. Unter der Schirmherrschaft von Dr. Reiner Haseloff, Wirtschaftsminister des Landes Sachsen-Anhalt, lösten die Teilnehmer gemeinsam mit den Vertretern zehn namhafter Unternehmen fünf spannende und witzige Projekte. Neben den Projekten stand das Kennenlernen der teilnehmenden Unternehmen und das Networking mit anderen Studierenden im Vordergrund. 40 Studierende, die sich am Projekt-Tag besonders engagierten, wurden von den Unternehmensvertretern ausgewählt und zu einer exklusiven Abendveranstaltung eingeladen. Im Jahr 2009 wird das Projekt einer der "365 Orte der Ideen" in der bundesweiten Initiative "Deutschland - Land der Ideen" sein.
"Zum wiederholten Male haben es die Organisatoren geschafft, 100 Studierenden eine exklusive Chance zu geben, ihre Schlüsselqualifikationen unter Beweis zu stellen und einen besonderen Einstieg für ihre Karriere zu bekommen", sagte Professor Dr. Wulf Diepenbrock, Rektor der Martin-Luther-Universität.
Der Schirmherr Dr. Reiner Haseloff, Wirtschaftsminister des Landes Sachsen-Anhalt wies darauf hin, dass gut ausgebildete Fachkräfte heute ein wesentlicher Faktor sind, um Unternehmen in Mitteldeutschland zu halten und neue anzusiedeln.
Dass die Projekte bisher sehr erfolgreich waren, kann Jörg Wiesner, Vorstandsvorsitzender vom Veranstalter X-Chances bestätigen. Schon in den vergangenen Jahren entstanden durch die Projekte zahlreiche Praktika, Abschlussarbeiten und Jobeinstiege nach dem Studium.
Die bisherigen Erfolge haben den Veranstalter bestärkt, dass das Pentathlon Projekt auch im kommenden Jahr durchgeführt wird. "Dabei wollen wir einen Schritt weiter gehen", so Jörg Wiesner. "Gemeinsam mit der Universität Halle wollen wir versuchen, das Projekt in das Curriculum der Hochschule im Bereich der Allgemeinen Schlüsselqualifikationen aufzunehmen."
Im Jahr 2009 wird das Pentathlon Projekt einer der "365 Orte der Ideen" sein, der in der bundesweiten Initiative "Deutschland - Land der Ideen" ausgezeichnet wird. "Das zeigt einmal mehr, dass wir mit unserer Idee auf dem richtigen Weg sind", so Wiesner.
Zur Initiative "Deutschland - Land der Ideen"
Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" betont die Stärken des Standortes Deutschland und spiegelt wesentliche Eigenschaften der Deutschen wider: Einfallsreichtum, schöpferische Leidenschaft und visionäres Denken.
Seit 2006 führt die Initiative "Deutschland – Land der Ideen" den Wettbewerb unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler gemeinsam mit der Deutschen Bank durch. Mit jedem Jahr wächst so das bundesweite Netzwerk der "Ausgewählten Orte", die mit Kreativität, Know-how und Leidenschaft Deutschland zum Land der Ideen machen.
Aus mehr als 2.000 eingereichten Bewerbungen von Unternehmen, Forschungsinstituten, Kunst- und Kultureinrichtungen, sozialen Projekten und Initiativen hat die 18-köpfige Jury unter dem Vorsitz von Prof. Martin Roth, Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, die Sieger in sieben Kategorien ausgewählt. Als Botschafter für das Land der Ideen stellen sie das vielfältige Potenzial des Innovationsstandortes Deutschland unter Beweis.