openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schöneberg evangelisch - Diakonie-Präsident besucht Drogenprojekt der Berliner Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde

23.11.200811:32 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Schöneberg evangelisch - Diakonie-Präsident besucht Drogenprojekt der Berliner Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde
In der Zwölf-Apostel-Kirche wird am 10.12.2008, 21.30 Uhr, eine Andacht mit Diakonie-Präsident Kottnik gefeiert.
In der Zwölf-Apostel-Kirche wird am 10.12.2008, 21.30 Uhr, eine Andacht mit Diakonie-Präsident Kottnik gefeiert.

(openPR) Der Präsident des Diakonischen Werkes der EKD, Klaus-Dieter Kottnik, besucht am 10. Dezember 2008 das sozialdiakonisch und armutsorientiertes Projekt "Mittwochs-Initiative e.V." der Berliner Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde in Schöneberg.

Zum Abschluss steht in der Kirche eine gemeinsame Andacht mit den Klienten, den Ehrenamtlichen des Projektes und der Gemeinde auf dem Programm. Der Gottesdienst ist öffentlich und beginnt um 21.30 Uhr (Liturgie Ehrenamtliche der Initiative, Pfr. Dr. Andreas Fuhr und Miguel-Pascal Schaar),



Gegründet wurde die Mittwochs-Initiative e. V. Anfang der 90er Jahre als Ergebnis eines "Runden Tisches" aus Vertretern von Stadtteilvereinen, Bezirksämtern, Polizei und Drogenhilfeprojekten. Der Verein arbeitet seit 10 Jahren in Kooperation mit Fixpunkt e. V. ehrenamtlich in den Bereichen Drogenprophylaxe und Aids-Prävention. Das Projekt in den Räumen der Evangelischen Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde ist ein niedrigschwelliges Kontaktangebot für die Drogenszene Kurfürstenstraße; Ziel ist auch, die Situation für Anwohnerinnen und Anwohner zu verbessern.

Jeden Mittwoch von 19 bis 22 Uhr werden in den Räumen der Kirchengemeinde Spritzen getauscht, Kleidung und warme Mahlzeiten ausgegeben. Darüber hinaus bestehen Möglichkeiten der Beratung und der Weiterleitung in andere Drogenhilfe-Einrichtungen. Nicht zuletzt aufgrund der weiterhin angespannten Situation rund um die Kurfürstenstraße setzt sich die Mittwochs-Initiative e. V. für neue Wege in der Drogenpolitik ein, beispielsweise für die Einrichtung von Druckräumen.

Zwischen 8.000 und 10.000 Menschen sind in Berlin schwer drogenabhängig. Gerade rund um die Kurfürstenstraße gibt es zahlreiche "öffentliche Druckräume", wie Hausflure, Spielplätze und U-Bahnhöfe, in denen sich Drogenabhängige unter unmenschlichen Bedingungen ihre Spritze setzen. Herumliegende benutzte Spritzbestecke sind eine Dauergefährdung für die Anwohner/innen, insbesondere für Kinder. Hamburg und andere Städte haben schon vor Jahren Drogenkonsumräume eingerichtet.

Der Berliner SPD/PDS-Senat hat sich in seiner Koalitionsvereinbarung grundsätzlich darüber verständigt, ebenfalls solche Räume einzurichten. Drogenkonsumräume bieten Schwerstabhängigen die Möglichkeit, unter hygienisch einwandfreien Bedingungen zu konsumieren, eine Ansteckung mit HIV oder Hepatitis zu verhindern, schadensbegrenzend und letztlich auch Ausstiegs fördernd tätig zu werden. Soziale Belastungen und gesundheitliche Gefährdungen der Anwohnerinnen und Anwohner werden verringert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 261869
 1900

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schöneberg evangelisch - Diakonie-Präsident besucht Drogenprojekt der Berliner Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Evangelische Zwölf-Apostel-Kirche zu Berlin-Schöneberg

Bild: "Mit dem Herrn am Tisch" - Evangelische Freiheit und katholische Vielfalt - Über das Geheimnis des GlaubensBild: "Mit dem Herrn am Tisch" - Evangelische Freiheit und katholische Vielfalt - Über das Geheimnis des Glaubens
"Mit dem Herrn am Tisch" - Evangelische Freiheit und katholische Vielfalt - Über das Geheimnis des Glaubens
Die evangelische Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde in Berlin-Schöneberg lädt ein zu einem Abend über den lutherischen Glauben, die Eucharistie, den Mut zum Bekennen und die Freiheit eines Christenmenschen. Referent ist Pater Franz Maria Schwarz OSW vom Benediktiner-Priorat St. Wigberti in Werningshausen (Thüringen). Termin der Veranstaltung ist am Donnerstag, 6. Mai 2010, 19.30 Uhr, im Kleinen Saal im Pfarrhaus der Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde, An der Apostelkirche 3, 10783 Berlin-Schöneberg. Das Priorat Sankt Wigberti ist ein lutherisches Kl…
12.04.2010
Bild: Gedenkgottesdienst zum 100-jährigen Bestehen der Kapelle Alter St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-SchönebergBild: Gedenkgottesdienst zum 100-jährigen Bestehen der Kapelle Alter St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg
Gedenkgottesdienst zum 100-jährigen Bestehen der Kapelle Alter St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg
Mit einer Andacht gedachten Friedhofsbesucher und Gemeindeglieder dem hundertjährigen Bestehen der Kapelle auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg. Die Offenbarung des Johannes im 21. Kapitel war Grundlage der Festpredigt von Miguel-Pascal Schaar: "Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das Erste ist vergangen". Der Andachtsraum auf der Roten Insel war in seiner Geschichte für tausende Menschen eine wichtige Station in der Tr…
29.10.2009

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Berlin: Ökumenische Adventsandacht über "O Heiland reiß die Himmel auf" heute AbendBild: Berlin: Ökumenische Adventsandacht über "O Heiland reiß die Himmel auf" heute Abend
Berlin: Ökumenische Adventsandacht über "O Heiland reiß die Himmel auf" heute Abend
Die Ökumenische Rogate-Initiative lädt heute, 19.30 Uhr, zur ökumenischen Adventsandacht in die Zwölf-Apostel-Kirche in Berlin-Schöneberg. Monsignore Tobias Przytarski spricht über die vierte Strophe des Adventsliedes "O Heiland reiß die Himmel auf". Der katholische Theologe betrachtet den Text vor dem Hintergrund des Protestes von Friedrich Spee gegen …
Zwölf-Apostel-Gemeinde unterstützt aktiv das "Freie-Wahl"-Volksbegehren
Zwölf-Apostel-Gemeinde unterstützt aktiv das "Freie-Wahl"-Volksbegehren
Die Berliner Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde in Schöneberg wird über die Weihnachtsfesttage ihr Engagement für das Volksbegehren "Freie Wahl" der Initiative "Pro Reli e.V." verstärken. Vor und nach allen Gottesdiensten liegen amtliche Listen zum Unterschreiben aus und jeder Gottesdienstbesucher der Weihnachts- und Jahreswechselgottesdienste bekommt einen …
Bild: Berlin: Kirschblüte und 3 x 3 Orgelklang - Neun Konzerte auf der InselBild: Berlin: Kirschblüte und 3 x 3 Orgelklang - Neun Konzerte auf der Insel
Berlin: Kirschblüte und 3 x 3 Orgelklang - Neun Konzerte auf der Insel
Zu neun Konzerten laden die Kirchhöfe der Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde Berlin-Schöneberg ein: Am Sonnabend startet in der Kapelle auf dem Alten St. Matthäus-Kirchhof auf der Roten Insel der Organist Erik Hoeppe. Zu hören sind Osterlieder, Improvisationen und Literatur. Erik Hoeppe, Jahrgang 1975, ist seit seinem sechsten Lebensjahr an den Tasten zuhause. …
Bild: Berlin: Annäherungen - Eine Kunstausstellung auf dem Alten Zwölf-Apostel-KirchhofBild: Berlin: Annäherungen - Eine Kunstausstellung auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof
Berlin: Annäherungen - Eine Kunstausstellung auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof
Die Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde zu Berlin-Schöneberg lädt zu einer besonderen Präsentation ein: Annäherungen - Eine Kunstausstellung auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof mit Werken von Michael Bork (Grafiker), Erol Eldem (Schlosser und Schweißer), Nina Krivitskaya (Bau-Ingenieurin), Herman Löw (Fotograf) und Wilhelm Matenaar (Kunstmaler). Fünf Künstler …
Bild: Bischof Huber besucht die Mittwochs-Initiative, ein Berliner Drogen- und Aids-Präventionsprojekt in SchönebergBild: Bischof Huber besucht die Mittwochs-Initiative, ein Berliner Drogen- und Aids-Präventionsprojekt in Schöneberg
Bischof Huber besucht die Mittwochs-Initiative, ein Berliner Drogen- und Aids-Präventionsprojekt in Schöneberg
Bischof Dr. Wolfgang Huber besucht am Mittwoch, 26. August 2009, den Berliner Verein Mittwochs-Initiative e.V. in der Zwölf-Apostel-Gemeinde in Schöneberg. Eingeladen sind die Öffentlichkeit und Medienvertreter, an der Andacht um 19.30 Uhr in der Zwölf-Apostel-Kirche, An der Apostelkirche 1, teilzunehmen. Bischof Huber wird darin eine kurze Ansprache …
salon finovo: Gedenken an Rio Reisers 62. Geburtstag
salon finovo: Gedenken an Rio Reisers 62. Geburtstag
… Scherben“ und „König von Deutschland“, der eigentlich Ralph Christian Möbius hieß, hat seit einem Jahr seine letzte Ruhestätte auf dem Alten St. Matthäus-Kirchhof der Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde in Berlin-Schöneberg gefunden. Er verstarb am 20. August 1996 im Alter von 46 Jahren an Kreislaufversagen aufgrund innerer Blutungen. Erwartet werden zu der …
Bild: Christmette mit dem Diakoniepräsidenten in Berlin: "Wer dankbar leben kann, ist offen für die Gerechtigkeit"Bild: Christmette mit dem Diakoniepräsidenten in Berlin: "Wer dankbar leben kann, ist offen für die Gerechtigkeit"
Christmette mit dem Diakoniepräsidenten in Berlin: "Wer dankbar leben kann, ist offen für die Gerechtigkeit"
Im Berliner Stadtteil Schöneberg liegt die evangelische Zwölf-Apostel-Kirche zwischen Regierungs- und Botschaftsviertel, zwischen Kulturforum und dem Regenbogenkiez. Direkt an der Kirche beginnt der Straßenstrich und zudem ein angesagtes Wohnquartier. Ein Kiez voller Gegensätze und Geschichte: Das Gemeindegebiet reicht vom Bundeskanzleramt am Tiergarten …
Bild: Kirschblüte & Orgelklang am Sonnabend: Filmmusik auf dem Alten St. Matthäus-KirchhofBild: Kirschblüte & Orgelklang am Sonnabend: Filmmusik auf dem Alten St. Matthäus-Kirchhof
Kirschblüte & Orgelklang am Sonnabend: Filmmusik auf dem Alten St. Matthäus-Kirchhof
Die Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde Berlin lädt morgen zum Konzert "Kirschblüte und 3x3 Orgelklang" auf dem Alten St. Matthäus-Kirchhof in Schöneberg ein. Erik Hoeppe widmet das Programm ganz den Themen "Leben, Freude & Liebe - Ostern nicht nur zu Ostern". Dabei für werden Beispiele aus verschiedenen musikalischen Epochen bis hin zur Filmmusik geliefert, …
Bild: "Mit dem Herrn am Tisch" - Evangelische Freiheit und katholische Vielfalt - Über das Geheimnis des GlaubensBild: "Mit dem Herrn am Tisch" - Evangelische Freiheit und katholische Vielfalt - Über das Geheimnis des Glaubens
"Mit dem Herrn am Tisch" - Evangelische Freiheit und katholische Vielfalt - Über das Geheimnis des Glaubens
Die evangelische Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde in Berlin-Schöneberg lädt ein zu einem Abend über den lutherischen Glauben, die Eucharistie, den Mut zum Bekennen und die Freiheit eines Christenmenschen. Referent ist Pater Franz Maria Schwarz OSW vom Benediktiner-Priorat St. Wigberti in Werningshausen (Thüringen). Termin der Veranstaltung ist am Donnerstag, …
Bild: SPD-Politiker Oberg: "Rogate-Kloster ist Ort des Gebetes und der Diakonie"Bild: SPD-Politiker Oberg: "Rogate-Kloster ist Ort des Gebetes und der Diakonie"
SPD-Politiker Oberg: "Rogate-Kloster ist Ort des Gebetes und der Diakonie"
… im Kiez. Es ist wichtig und leider nicht selbstverständlich, hier einen kirchlichen Akteur zu erleben. Das Rogate-Kloster initiierte mit Freiwilligen eine Suppenküche in der Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde, die seit Mai wöchentlich warme Mahlzeiten für bis zu 70 Menschen anbietet. Angebote für ältere und einsame Menschen an Wochenenden sind geplant. Rogate …
Sie lesen gerade: Schöneberg evangelisch - Diakonie-Präsident besucht Drogenprojekt der Berliner Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde