(openPR) Die Zuschauer haben ausgewählt: „Parkinson“ ist das aktuelle Thema
Neue Diagnosemöglichkeit bei Parkinson
Leipzig, den 05.11.2008. Alle zwei Wochen können die Zuschauer bei „Neues aus der Medizin“ über eine innovative und im Internet einmalige Votingfunktion das Thema der jeweils nächsten Sendung selbst entscheiden. In der letzten Abstimmung votete die Mehrheit der Zuschauer für das Thema Parkinson.
Als Experte konnte diesmal Dr. med. Karl Strecker aus der Parkinsonambulanz der Universität Leipzig gewonnen werden. Im Gespräch mit Moderator Jobst Spengemann wird über die oft falsch diagnostizierte Krankheit Morbus Parkinson diskutiert. Eine neue Diagnosemöglichkeit namens DaTSCAN lässt hoffen, dass zukünftig ein eindeutiger Befund gestellt werden kann.
Zusätzliche Informationen erhalten die Zuschauer durch einen Infofilm, der eine Betroffene im täglichen Umgang mit der Krankheit begleitet – vom ersten Verdachtsmoment im Bekanntenkreis bis hin zur gesicherten Diagnose der Krankheit durch Experten.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Neues aus der Medizin wird produziert von:
Leipzig Fernsehen
Neues aus der Medizin ist eine innovative Medizinsendung zum Thema Gesundheit, Forschung und Wissenschaft. Über eine im Internet einmalige Votingfunktion kann der Zuschauer unter www.neuesausdermedizin.de das Thema der nächsten Sendung ganz einfach per Mausklick bestimmen. Besonderen Wert bei der Umsetzung der Seite wurde auf die Ladezeiten der Videos gelegt, die dank neuer Technologien unmittelbar nach dem Aufruf starten.
In Experten-Gesprächen analysiert und erläutert Moderator Jobst Spengemann mit seinen Gesprächsgästen aktuelle Entwicklungen in Forschung und Technik; unterstützend kann man sich die Wirkmechanismen durch Animationen veranschaulichen lassen. In Infofilmen schildern Betroffene den Umgang mit der Krankheit im Alltag und die Fortschritte der medizinischen Behandlung.
News-ID: 258243
2661
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Neues aus der Medizin-Zuschauer voten Thema „Parkinson““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Köln, 14.03.2019. Denkmalschutzimmobilien begeistern Mieter und Investoren. Die Mieter lieben den Stuck, die hohen Decken und die lichtdurchfluteten Räume, die Investoren die hohen Steuervorteile, sichere Mieten und interessante Wertsteigerungen.
Dr. Karsten Schütz: "Durch die Investition in eine Denkmalschutzimmobilie kann der Investor erhebliche Steuervorteile generieren - ganz gleich, ob er selber einzieht oder fremdvermietet. Im zweiten Fall kann er neben der Denkmalabschreibung noch die Darlehenszinsen vollständig steuerlich absetzen. S…
Köln, 11.01.2011 In den historischen Mauern einer ehemaligen Zuckerwarenfabrik entstehen nach umfassender Sanierung 70 moderne, anspruchsvoll gestaltete Wohnungen.
In Sichtweite des Berliner Fernsehturms liegt das ehemalige Fabrikgebäude, das um 1907 erbaute und bis 1927 erweitert wurde. Im Zuge der beabsichtigten Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen entstehen in 5 Geschossen und dem Dachgeschoss 70 Wohneinheiten. Das Angebot richtet sich an Investoren, die diese noch zu schaffenden Wohneinheiten zum Zwecke der langfristigen Vermie…
Am 9. April beantworten Experten der Parkinson-Klinik Wolfach Fragen zur Behandlung des Morbus Parkinson.
„Je früher Parkinson-Patienten behandelt werden, desto besser sind die Möglichkeiten den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen“, weiß Dr. Gerd A. Fuchs, ärztlicher Leiter der Parkinson-Klinik Wolfach. Um Erkrankte und Angehörige über moderne …
Die Tiefe Hirnstimulation zur Behandlung der Parkinson-Krankheit verbessert die Lebensqualität (LQ) im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung auch dann, wenn medikamentöse Maßnahmen keine Verbesserung der LQ mehr erzielen können. Dies ist das Hauptergebnis einer deutschen multizentrischen Studie des Kompetenznetzes Parkinson unter Leitung des Koordinationszentrums …
Ursache für den Tod von Gehirnzellen bei der Nervenkrankheit Morbus Parkinson ist ein fataler Irrweg, den die Neuronen einschlagen: "Obwohl sich die Nervenzellen des Gehirns nicht durch Zellteilung vermehren können, schalten erkrankte Zellen die gesamte molekulare Maschinerie an, die für die Zellteilung nötig ist", erklärt Dr. Günter U. Höglinger vom …
Die Parkinson-Erkrankung tritt in der Regel nach dem 50. Lebensjahr und sporadisch auf. Bestimmte Varianten des Leidens erscheinen aber gehäuft in Familien und treffen die Patienten dann oft schon in jungen Jahren. Alleine in Deutschland gibt es rund 400.000 Parkinson-Patienten. Bei den Betroffenen sterben in einem Bereich des Mittelhirns, der sogenannten …
Rund 300.000 Menschen in Deutschland leben mit Morbus Parkinson. Pro Jahr kommen zirka 20.000 Neuerkrankungen hinzu. Die Zahl der tatsächlich Betroffenen wird von Experten weit höhergeschätzt. Der Grund: Parkinson beginnt schleichend und kann über Jahre unspezifische Symptome aufweisen. Deshalb kommt der Frühaufklärung auch eine große Bedeutung zu. 2008 …
… TV mit der Möglichkeit, sein eigenes Programm zusammenzustellen, diese Möglichkeit bietet ganz aktuell die interaktive Website baldgesund.de.
Aktuelle Fernsehbeiträge zu Parkinson, Brustkrebs, Alzheimer, Nahrungsmittelallergie, Osteoporose sind nur einige Beispiele des verfügbaren Programms. Besonders interessant für die Zuschauer: Zu jedem Thema kann …
Patienten und Angehörige sollten auf erste Anzeichen achten
Erkrankung kann auch bei Patienten im höheren Alter gut behandelt werden
Anlässlich des Welt-Parkinson-Tages am 11. April weisen Experten des Otto-Fricke-Krankenhauses darauf hin, dass immer noch zu viele Parkinson-Erkrankungen unentdeckt bleiben oder mit Verspätung diagnostiziert werden. Häufig …
Es gibt Parkinson-Symptome, die sind sichtbar – andere nicht.
An Parkinson erkrankte Menschen haben oft Schwierigkeiten, bestimmte Symptome dieser Krankheit oder anderen Ursachen zuzuordnen.
Sollten Sie oder ein Angehöriger, Freund oder Kollege ein neues Krankheitszeichen entdecken, sollten Sie mit Ihrem Arzt darüber sprechen.
Zum Beispiel können verschiedene …
Die Gabe von Placebos kann selbst bei chronischen Erkrankungen wie Morbus Parkinson eine revolutionäre Wirkung zeigen; mittels der Positronen-Emissionstomographie wurden die Abläufe und Stoffwechselprozesse und diversen Organe visuell dokumentiert. Die positive Erwartungshaltung der von Parkinsonerkrankten führt nach Einnahme eines Scheinmedikaments …