openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Risikomanagement - ein Top-Down-Ansatz?

(openPR) Untersuchungen von insolventen Unternehmen zeigen, dass ca. 60% dieser Unternehmenskrisen auf Nichtbeachtung strategischer Risiken zurückzuführen sind. Unabhängig von gesetzlichen Notwendigkeiten ist der aktive Umgang mit Risiken ein wichtiger Baustein einer erfolgreichen und präventiven Unternehmensführung.


Die rechtzeitige Erkennung und angemessene Einstufung von Risiken in einem Unternehmen verhindert oft die Vermeidung des Eintretens dieser Negativereignisse. In solchen Fällen wird das „Risikoerlebnis“ sogar positiv empfunden.

Dabei leitet sich der Risiko-Begriff aus der Seefahrt ab, d.h. im Sinne „eine Klippe umschiffen“.
Diese Verantwortung trägt auf einem Schiff entsprechend dem Top-Down-Ansatz der Kapitän, der über die verschiedensten Informationstools, ähnlich einem „Risikocockpit“, versucht, bestehende oder mögliche Risiken einzuschätzen und ggf. zu vermeiden.
Schon historisch drängt sich die Frage auf, ob dieser Ansatz erfolgversprechend ist?
Ein klares „Nein“!
Bestes Beispiel - der vielstrapazierte Titanic-Untergang: Der Kapitän wähnte sich absolut sicher - trotz extremer Route und eines nagelneuen Schiffs (mit zu wenigen Rettungsbooten). Dieses Ignorieren von Risiken wurde entsprechend an die Mannschaft weitergegeben – der resultierende schiffsweite Glaube an die „Unsinkbarkeit“ verhinderte auch jedes Auseinandersetzen mit etwaigen Risiken auf der Jungfernfahrt.

So stellt sich konsequenterweise folgende Frage: Hätte der Untergang durch besseres Hintergrundwissen der Mannschaft bzw. Training für den Risikofall verhindert werden können?
Ein klares „Ja“!
Die Katastrophe wurde wahrscheinlich erst durch die Fehlentscheidung des wachhabenden Offiziers ausgelöst, nicht mit dem (verstärkten) Schiffsbug den Eisberg zu rammen, sondern ein Ausweichmanöver einzuleiten. Dieses zu-kurz geratene „Abdrehen“ führte dann dazu, dass die Titanic an der ungeschützteren Breitseite mit dem Eisberg kollidierte.
Allein durch ein entsprechendes Training der Offiziere bzgl. der Schiffskonstruktion bzw. des Schiffsverhaltens im Extremfall hätte das Unglück vielleicht nicht ganz verhindert, zumindest aber das Ausmaß verringert werden können.
Durch das Wissen über die Vor- und Nachteile bzw. Stärken und Schwächen des Schiffes hätte man ein entsprechendes Risikobewusstsein aufbauen, trainieren und auch leben können.

Ist dies in die heutige operative (Projekt- bzw. Prozess-) Praxis übertragbar?
Wiederum „Ja“!
Jeder Mitarbeiter sollte sich bereits vor Beginn eines Projektes oder eines (neuen) Prozesses Gedanken über die aktuellen Stärken (Strengths) und Schwächen (Weaknesses) machen sowie im bereichsübergreifenden Team die weiteren Möglichkeiten (Opportunities) und Bedrohungen (Threats) beleuchten. Diese einfache und schnelle Möglichkeit der wohlbekannten SWOT-Analyse verschafft einen schnellen, einfachen und recht kompletten Überblick über die jetzige und zukünftige Situation.
Und: Wer kennt denn am besten die operativen Risiken eines Projektes bzw. Prozesses – natürlich der „ausführende“ Mitarbeiter bzw. das dazugehörige Team!
Auf Basis der SWOT-„Bestandserhebung“ leiten folgende Fragen sehr schnell zum operativen Risikomanagement über:
• Wie können wir unsere Stärken nutzen, um Chancen erfolgreich ergreifen zu können?
• Wie können wir unsere Schwächen abbauen, um die Chancen nicht vorbeiziehen zu lassen?
• Wie können wir unsere Stärken nutzen, um Bedrohungen abwenden zu können?
• Wie können wir unsere Schwächen abbauen, um Bedrohungen zu vermeiden?

Ein moderierter Teamansatz erhöht die Transparenz und Nachhaltigkeit und optimiert diese Methodik. Hierdurch kann dann im nächsten Schritt das Risikomanagement aktiv eingeleitet werden:
Für die negativ-belegten Punkte in der SWOT-Matrix (Weaknesses, Threats) werden Risiko- bzw. Eintrittswahrscheinlichkeit der Ereignisse und der dazugehörige mögliche Schaden im Eintrittsfall definiert. Über diese zwei Parameter können dann sehr schnell in der üblichen Vierfeldermatrix die hoch-, mittel- und niedrigriskanten Einzelpunkte sichtbar gemacht werden.
Zumindest für die hochriskanten Fälle werden wiederum gemeinschaftlich Risikoverminderungsstrategien (inkl. Kosten) ausgearbeitet – die mittelriskanten Bereiche stehen „unter Beobachtung“.

Somit ist Risikomanagement ein effektiver und effizienter operativer Ansatz, einzelne Projekt- und Prozessrisiken prospektiv zu senken.
Und: Konsolidiert man diese einzelnen Risikoverminderungsansätze „nach oben“ so kommt es automatisch zur werthaltigen Risikoverminderung für das Gesamtunternehmen.
Und: Durch die entsprechende Dokumentation erfüllt man gleichzeitig noch etwaige gesetzliche Anforderungen!

Das Resultat:
Operativ gelebtes Risikomanagement ist wert- und nutzbringend für das gesamte Unternehmen und verliert sein Negativ-Image durch den prospektiven bereichsübergreifenden Teamansatz.
Der Top-Down-Ansatz würde zwar für die formelle Berichtung genügen, hätte aber keine operativen Synergien, da nicht gelebt.

Werthaltiges Risikomanagement…
…ist gelebtes, operatives Risikomanagement…
…ist ein Bottom-Up-Ansatz!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 249952
 1632

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Risikomanagement - ein Top-Down-Ansatz?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Corporate Risk Masters 2010: „Die Realität orientiert sich nicht an Risikomodellen“
Corporate Risk Masters 2010: „Die Realität orientiert sich nicht an Risikomodellen“
… und 14. April diskutierten mehr als 50 Risikomanager auf der Fachkonferenz Corporate Risk Masters von econique in Berlin über die Erfolgsfaktoren und Stolpersteine im Risikomanagement. In aktuellen Fallstudien von namhaften Unternehmen wie Media Saturn Holding, Nokia Siemens Networks, Austrian Airlines, LEONI AG, Fritz Dräxlmeier AG oder der Techniker …
Enterprise Risk Management steigert Performance von Banken und Versicherungen
Enterprise Risk Management steigert Performance von Banken und Versicherungen
Weltweite Studie unter 410 Top-Managern der Finanzbranche · Datenintegration nach wie vor zentrale Herausforderung im Risikomanagement Heidelberg, 06. Juni 2007 - Der weltweit größte Business-Intelligence-Anbieter SAS und Chartis Research, einer der führenden US-Anbieter von Studien im Bereich Risiko Technologien, haben eine internationale Studie zu …
FortressIQ und Signavio kooperieren bei der Bereitstellung von End-to-End Process Intelligence
FortressIQ und Signavio kooperieren bei der Bereitstellung von End-to-End Process Intelligence
Die integrierte Lösung bietet Unternehmen unübertroffene Möglichkeiten für Process Discovery, Mining und Mapping sowie Prozessmodellierung und -analyse und damit eine Komplettlösung für die datengesteuerte Business Transformation. San Francisco, Berlin, 29. Juli 2020 - FortressIQ (www.fortressiq.com) , Anbieter von umfassenden Process-Insights-Lösungen für das moderne Unternehmen, und der Business-Transformation-Spezialist Signavio (www.signavio.com/de) haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Sie beinhaltet die Bereitstellung einer…
Bild: Belastbare Carbon Footprint Ermittlung für Unternehmen mit dem Top-Down AnsatzBild: Belastbare Carbon Footprint Ermittlung für Unternehmen mit dem Top-Down Ansatz
Belastbare Carbon Footprint Ermittlung für Unternehmen mit dem Top-Down Ansatz
… zu starten. Die Erfassung klimarelevanter Emissionen, die durch Geschäftstätigkeit entstehen, werden immer mehr zu einer wichtigen Kennzahl in Unternehmenskommunikation und Risikomanagement der Unternehmen. Da es im freiwilligen Klimaschutz noch keine einheitliche und verbindliche Internationale Normung/Vorgehensweise für einzelne Branchen gibt, sind …
Bild: 69. Mosbacher Kolloquium: Synthetic Biology – from Understanding to ApplicationBild: 69. Mosbacher Kolloquium: Synthetic Biology – from Understanding to Application
69. Mosbacher Kolloquium: Synthetic Biology – from Understanding to Application
Synthetische Biologie ist ein noch junges neues Forschungsfeld, das sich im Grenzgebiet von Biologie, Molekularbiologie, Chemie, Ingenieurwissenschaften, Biotechnologie und Informationstechnik rasant entwickelt hat. Dieses stark interdisziplinäre Forschungsgebiet steht für einen Perspektivwechsel in der Biologie. Die wissenschaftlichen Organisatoren Victor Sourjik (Marburg), Anke Becker (Marburg), Wilfried Weber (Freiburg) und Matias Zurbriggen (Düsseldorf) haben hierzu Experten aus verschiedenen Forschungsbereichen eingeladen und ein hochsp…
Praxistipps für das IT-Risikomanagement
Praxistipps für das IT-Risikomanagement
Häufig fehlt es an etablierten Strategien und werden mögliche Gefahren nicht systematisch ermittelt (Limburg, 14.06.16) Das IT-Risikomanagement in den Unternehmen weist nach einer kürzlich durchgeführten Untersuchung durch das Beratungshaus CARMAO häufig erhebliche Schwächen auf. So besteht hierfür beispielsweise nur in etwas mehr als jedem dritten Fall …
10 Jahre KonTraG – Das müssen Sie über das Risikomanagement unbedingt wissen
10 Jahre KonTraG – Das müssen Sie über das Risikomanagement unbedingt wissen
… der Gesetzgeber durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) die Pflicht für bestimmte Unternehmen gesetzlich verankert, ein Risikomanagement zu installieren. In der Wirtschaft hat sich inzwischen auf breiter Front die Erkenntnis durchgesetzt, dass ein effizientes, unternehmensbezogenes Risikomanagement unverzichtbar …
Bild: Wirtschaftskammerfilm Zusammenarbeit SinnWin - KNAPP zu Employer BrandingBild: Wirtschaftskammerfilm Zusammenarbeit SinnWin - KNAPP zu Employer Branding
Wirtschaftskammerfilm Zusammenarbeit SinnWin - KNAPP zu Employer Branding
Ein Film der Wirtschaftskammer zeigt die Zusammenarbeit von SinnWin, Frau Mag.a Claudia Schenner-Klivinyi mit KNAPP zur Erhöhung der MitarbeiterInnenzufriedenheit / Employer Branding bei KNAPP. Mit einem ganzheitlichen bottom-up und top down Ansatz unterstützte SinnWin, Frau Mag.a Claudia Schenner-Klivinyi die KNAPP AG bei der Erhöhung der MitarbeiterInnenzufriedenheit / Employer Branding. Beispielsweise durch die Beratung der HR Abteilung und Führungskräfte bei der Projekt- und Workshopplanung, Vor- und Feedbackgespräche mit den Führungskrä…
Bild: Vom Anforderungsprofil zur StellenausschreibungBild: Vom Anforderungsprofil zur Stellenausschreibung
Vom Anforderungsprofil zur Stellenausschreibung
Die geeigneten Bewerber auf vakante Stellen zu identifizieren beziehungsweise zu finden stellt für viele Unternehmen noch eine enorme Herausforderung dar. Dabei ist schon die Erstellung des Anforderungsprofils von elementarer Bedeutung. Heutzutage ist es entscheidender denn je, die optimalsten Bewerber auf vakante Stellen anzusprechen, zu identifizieren sowie folgerichtig einzustellen, um gegenüber der Konkurrenz Wettbewerbsvorteile generieren zu können. Den unverzichtbaren Grundstein hierfür legen Anforderungsprofile, welche wiederum den nö…
Gegenüberstellung: ISMS nach ISO 27001 oder IT-Grundschutz (BSI) umsetzen?
Gegenüberstellung: ISMS nach ISO 27001 oder IT-Grundschutz (BSI) umsetzen?
… Risikoobjekte, die nach ISO 27001 eine entscheidende Rolle einnimmt. Nach dem IT-Grundschutz hingegen ist die Risikoanalyse nur in besonderen Fällen erforderlich. Das Risikomanagement ist jedoch ein übergreifender Prozess innerhalb eines ISMS, der systematisch Risiken im Kontext der Informationssicherheit erfasst, bewertet und transparent darstellt. …
Sie lesen gerade: Risikomanagement - ein Top-Down-Ansatz?