openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Umfrage - Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist über Fördermöglichkeiten nicht umfassend informiert

01.10.200810:12 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Umfrage mindline energy/Korehnke Kommunikation
• Deutsche sehen spürbare Einsparpotenziale bei modernen Heizsystemen
• Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist über Fördermöglichkeiten nicht umfassend informiert

Köln/Nürnberg, 1. Oktober 2008 - Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung sehen im Einsatz moderner Heizsysteme spürbare Einsparpotenziale für ihre Heizkosten. Über die Fördermöglichkeiten für diese Systeme ist allerdings weniger als die Hälfte der Deutschen umfassend informiert. Dies ergab eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom Marktforschungsinstitut mindline energy im Auftrag der Kölner Unternehmensberatung Korehnke Kommunikation.



Die Meinungsforscher haben im September 2008 bevölkerungsrepräsentativ über 1.000 Deutsche ab 14 Jahre befragt. Danach stufen 68 Prozent der Befragten die Einsparmöglichkeiten durch den Einsatz moderner Heizsysteme wie Brennwertgeräte, Solaranlagen und Wärmepumpen als hoch oder zumindest mittel ein. Hausbesitzer und Befragte mit mittlerer und höherer Bildung schätzen die Einsparpotenziale modernen Heizsystemen als besonders hoch ein. Bemerkenswert ist die unterschiedliche Einschätzung zwischen West- und Ostdeutschen. Während 35 Prozent der westdeutschen Befragten die Einsparmöglichkeiten als hoch einschätzen, sind es im Osten lediglich 24 Prozent, 17 Prozent schätzen sie sogar nur als gering ein. Im Westen sind das lediglich 8 Prozent.

Bislang sind laut BDH (Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik) in Deutschland nur 10 Prozent der 17 Millionen Wärmeerzeuger auf dem neuesten Stand der Technik. Weit über 2 Millionen Heizkessel haben einen Energieverbrauch, der um 30 Prozent über dem eines modernen Brennwertgerätes liegt.

Fördermöglichkeiten mehrheitlich bekannt, Informationsquellen jedoch seltener

Nur ungenaue Vorstellungen herrschen bei vielen Deutschen über die Fördermöglichkeiten für moderne Heizsysteme. So wissen zwar über zwei Drittel der Befragten, dass es Fördermöglichkeiten für die Modernisierung von Heizungsanlagen und den Einsatz erneuerbarer Energien gibt, jedoch weiß davon jeder Dritte nicht, wo er sich darüber informieren kann. Selbst unter den befragten Eigenheimbesitzern ist es nur knapp über die Hälfte, die Informationsquellen kennt. Wenig überraschend ist, dass schlecht Informierte auch die Einsparmöglichkeiten durch moderne Heizsysteme deutlich geringer einschätzen. Die Befragten, denen keine Fördermöglichkeiten bekannt sind, schätzen die Einsparmöglichkeiten auch deutlich niedriger ein.

„Die wichtigste Erkenntnis aus der Umfrage ist für uns, dass die Deutschen sehr wohl über die Einsparpotenziale moderner Wärmetechnik wissen und schon von den verschiedenen Fördermöglichkeiten gehört haben, es jedoch an einer gezielteren Informationsbereitstellung fehlt", so Katja Korehnke von Korehnke Kommunikation. „Wie die aktuellen Absatzzahlen des BDH zeigen, stellen die auf den Weg gebrachten staatlichen Fördermaßnahmen ein Investitionsanreiz dar. Doch um eine höhere Modernisierungsgeschwindigkeit zu erreichen, ist der Verbraucher noch stärker dort abzuholen, wo er gerade steht. Für die gezielte Aufklärung und mögliche erweiterte Service-Pakete sind Industrie, der Großhandel, Verbände und das Handwerk gleichermaßen zuständig.“

Einschätzung der Einsparpotenziale durch moderne Heizsysteme

hohe Einsparmöglichkeiten 33%
mittlere Einsparmöglichkeiten 35%
geringe Einsparmöglichkeiten 10%
keine Einsparmöglichkeiten 5%
weiß nicht/ keine Angabe 17%

Basis: 1.004 Befragte bevölkerungsrepräsentativ

Detaillierte Ergebnisse der Umfrage können hier abgerufen werden: http://www.korehnke-kommunikation.de/download/Umfrage_Heizsysteme.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 247020
 1053

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Umfrage - Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist über Fördermöglichkeiten nicht umfassend informiert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Korehnke Kommunikation / mindline energy

Repräsentative Studie - Entscheidungskriterien beim Kauf einer neuen Heizung
Repräsentative Studie - Entscheidungskriterien beim Kauf einer neuen Heizung
Höhe der Heizkosten-Einsparungen wichtiger als Anschaffungskosten - Deutsche vertrauen beim Kauf auf persönliche Empfehlung - Vor allem besser gebildete und verdienende Personen nutzen Verbraucher- und Diskussionsforen im Internet Köln, 17. März 2009 – Für vier von fünf Befragten sind die Höhe der Heizkosten-Einsparung und die Umweltfreundlichkeit die wichtigsten Entscheidungskriterien bei der Auswahl eines neuen Heizungssystems. Erst danach spielen die Anschaffungskosten und die Möglichkeit, Fördermittel in Anspruch zu nehmen, eine Rolle. D…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Angst vor Armut – Online-Umfrage 2009Bild: Angst vor Armut – Online-Umfrage 2009
Angst vor Armut – Online-Umfrage 2009
Internetnutzer verschätzen sich deutlich beim Gerechtigkeitsempfinden. Die Einkommensentwicklung wurde zutreffend taxiert. Bemerkenswert hoch (32%) wird der Anteil der Bevölkerung eingeschätzt, welcher meint, es gehe in Deutschland gerecht zu. Ende 2007 lag der Wert noch bei etwa der Hälfte (15%). Bei den Managergehältern halten jedoch nach wie vor …
Bild: GenZ: Schulden machen ist für die Mehrheit normalBild: GenZ: Schulden machen ist für die Mehrheit normal
GenZ: Schulden machen ist für die Mehrheit normal
… ergab die Studie, dass für rund 80 Prozent der Befragten Geld eine große oder sehr große Rolle spielt. Dies gilt für die GenZ ebenso wie für den Rest der deutschen Bevölkerung. Während Geld für die einen Freiheit und Wunscherfüllung bedeutet, ist es bei anderen eher mit Unruhe und Sorge verknüpft. So gibt ein Drittel der GenZ (34%) an, die eigenen Fixkosten …
Bild: Brexit: Nur wenige Firmen wollen bislang von London nach FrankfurtBild: Brexit: Nur wenige Firmen wollen bislang von London nach Frankfurt
Brexit: Nur wenige Firmen wollen bislang von London nach Frankfurt
Nach der überraschenden Brexit-Entscheidung der britischen Bevölkerung Ende Juni haben die meisten der in London ansässigen internationalen Unternehmen noch nicht über einen möglichen Umzug nach Frankfurt oder einen anderen neuen Börsenplatz auf dem Kontinent entschieden. Das ergab eine Umfrage des Frankfurter Immobilien-Unternehmens ImmoConcept unter …
Bild: 75 Prozent der Deutschen befürworten den ArzneiversandBild: 75 Prozent der Deutschen befürworten den Arzneiversand
75 Prozent der Deutschen befürworten den Arzneiversand
… bestellen und rund die Hälfte der Deutschen bereits Medikamente in der Versandapotheke gekauft hat. Das Vertrauen in die Versender ist also in großen Teilen der Bevölkerung vorhanden. Doch nur 46 Prozent der Befragten haben bereits von dem geplanten Versandverbot für verschreibungspflichtige Arzneien gehört und nur 17 Prozent von ihnen können erklären, …
Bild: Umfrageergebnisse: Wenig Religion im AlltagBild: Umfrageergebnisse: Wenig Religion im Alltag
Umfrageergebnisse: Wenig Religion im Alltag
… Buddhismus, knapp gefolgt vom Judentum und dem Hinduismus. In einer breit angelegten Umfrage untersuchte sozioland, das Online-Meinungsportal der Respondi AG, die Meinung der deutschsprachigen Bevölkerung zum Thema Religion. Die über 2.400 Teilnehmer/innen wurden zwischen September und Dezember 2007 unter anderem zu ihrer Einstellung zu Glaubensfragen und der …
Atompolitik - Deutliche Mehrheit gegen Abkehr vom Atomausstieg
Atompolitik - Deutliche Mehrheit gegen Abkehr vom Atomausstieg
Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke finden nur geringe Zustimmung in der Bevölkerung Zwei Drittel der Bundesbürger (64%) lehnen Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke und eine Rückkehr Deutschlands in die Atomenergie ab. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov. 1.500 Bundesbürger ab 16 Jahren wurden repräsentativ …
Studie: Rund 40 Prozent der Deutschen vertraut auf Nachbarschaftshilfe
Studie: Rund 40 Prozent der Deutschen vertraut auf Nachbarschaftshilfe
Größere Nähe im Osten: 94 Prozent sind „Wiederholungstäter“ • 49 Prozent der Bevölkerung sucht nach Einsparmöglichkeiten beim Einkauf von Dienstleistungen • Hilfe bei handwerklichen Tätigkeiten ist am stärksten nachgefragt Die Deutschen vertrauen ihren Nachbarn. 39 Prozent haben in den vergangenen 12 Monaten Hilfe aus der Nachbarschaft in Anspruch genommen. …
Bild: Landbevölkerung nutzt Arzneiversand häufiger als StädterBild: Landbevölkerung nutzt Arzneiversand häufiger als Städter
Landbevölkerung nutzt Arzneiversand häufiger als Städter
… Umfrage zum Arzneiversand, Teil 1 • 78 Prozent aller Befragten sehen im Arzneiversand eine Erleichterung für die flächendeckende Versorgung • 52 Prozent der Landbevölkerung bestellen Arzneimittel online • 53 Prozent der Landbevölkerung haben noch nichts vom drohenden Versandverbot gehört Berlin, 31. Januar 2017. Dem Versand von verschreibungspflichtigen …
Bild: forsa-Umfrage: Nur ein Drittel schätzt Zuwanderung als hilfreich gegen Fachkräftemangel einBild: forsa-Umfrage: Nur ein Drittel schätzt Zuwanderung als hilfreich gegen Fachkräftemangel ein
forsa-Umfrage: Nur ein Drittel schätzt Zuwanderung als hilfreich gegen Fachkräftemangel ein
… Politik kontrovers über Zuwanderung als Maßnahme gegen den drohenden Fachkräftemangel diskutiert. Laut einer aktuellen repräsentativen forsa-Umfrage schätzen nur 37 Prozent der Bevölkerung Zuwanderung als hierfür geeignet ein. Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) sieht in erster Linie die Notwendigkeit, die vorhandenen Potentiale besser …
Bild: Fernstudenten lassen sich ihr Studium etwas kostenBild: Fernstudenten lassen sich ihr Studium etwas kosten
Fernstudenten lassen sich ihr Studium etwas kosten
… Studiums einen Minijob angenommen hat – zusätzlich zur Vollzeitstelle. Andere geben an, ihren Konsum zu Gunsten des Studiums deutlich einzuschränken. Über Fördermöglichkeiten informieren Bund und Länder bieten Fernstudenten finanzielle Unterstützung. Aber nicht einmal zwölf Prozent der Umfrageteilnehmer beziehen BAföG, Stipendien oder Mittel aus öffent­lichen …
Sie lesen gerade: Umfrage - Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist über Fördermöglichkeiten nicht umfassend informiert