openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lenkwinkelsensorik für Nutzfahrzeuge und Busse

18.09.200814:32 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Von Michael Bögl, Bourns Sensors GmbH, Sauerlach

Bourns stellt einen Lenkwinkelsensor her, der auf die speziellen Bedürfnisse der Nutzfahrzeugindustrie eingeht und insbesondere auch den vielfältigen Varianten im Lkw-Geschäft Rechnung trägt.



Die Einführung der elektronischen Stabilitätskontrolle hat im Pkw zu einer deutlichen Reduzierung der Zahl der Verkehrsopfer und Unfallzahlen geführt. Als Folge dieser Tatsache passt sich in mehreren Ländern die Legislative den technischen Möglichkeiten an und wird in naher Zukunft die elektronische Stabilitätskontrolle
gesetzlich für alle Fahrzeuge vorschreiben. Für alle Fahrzeuge? Ja, speziell auch im Nutzfahrzeugbereich sind deutliche Verbesserungen der Unfallstatistiken durch die Einführung der Stabilitätskontrolle zu erwarten und daher wird diese auch dort gesetzlich vorgeschrieben werden. Sogar in den USA, wo sich selbst ABS im Nutzfahrzeug nie richtig durchsetzen konnte, werden gesetzliche Vorschriften erwartet, die für Lkw die Verwendung der Stabilitätskontrolle vorschreiben.
Wie funktioniert elektronische Stabilitätskontrolle? Sensoren, die den Ist- Zustand des Fahrzeugs bezüglich der Bewegung erfassen, ermöglichen über den Vergleich mit einem rechnerisch stabilen Zustand einen Eingriff in die Fahrdynamik. Die Erfassung der Daten geschieht über mehrere Sensoren. Vor allem ist es dabei natürlich wichtig, den Fahrerwunsch zu kennen. Daher ist einer der wesentlichen Sensoren der Lenkwinkelsensor, der den Lenkradeinschlag erfasst und an das Steuergerät weitergibt. Die Stabilitätskontrolle kann dann im Fahrzeug bei Bedarf gezielt Änderungen des Fahrzeugzustandes herbeiführen. Stand der Technik ist es, gezielt einzelne Räder oder das Fahrzeug insgesamt abzubremsen, um einen stabilen Fahrzustand wiederherzustellen. Weitergehende Systeme können auch aktiv einen zusätzlichen Lenkeinschlag herbeiführen, um das Fahrzeug „auf der Straße zu halten“. Bei Nutzfahrzeugen ist die Zahl der Parameter, die berücksichtigt werden
müssen, naturgemäß größer. Hier sind Knickwinkel und Beladungszustand wichtige Einflussgrößen, die im Pkw so nicht vorkommen, die aber andererseits auch weitere Eingriffsmöglichkeiten für das Kontrollsystem bieten. Seit 2003 liefert Bourns Sensors für mehrere Fahrzeugtypen elektronische Lenkwinkelsensoren, die den Lenkradeinschlag in den Fahrzeugen messen. Diese Sensoren übermitteln typischerweise 100 mal pro Sekunde (in manchen Fällen bis zu 1 000 mal pro Sekunde) den aktuellen Lenkradeinschlag sowie die Geschwindigkeit, mit der das Lenkrad eingeschlagen wird.

Stabilitätskontrolle im Lkw

Bourns übertrug nun die im Pkw bewährte Technologie auf den Lkw. Ziel dabei war
es, neben den zusätzlichen funktionalen Anforderungen auch die niedrige Ausfallwahrscheinlichkeit nach SIL-3 (ISO-61508) aus den verschiedenen Pkw-Sensor- Produktlinien auf den Lkw zu übertragen. Zusätzlich mussten einige neue Anforderungen an die veränderten Bedingungen im Lkw berücksichtigt werden.
Auf der elektrischen Seite betrifft dies vor allem den Eingangsspannungsbereich
(Europa 24 Volt, USA auch 12 Volt) mit allen Konsequenzen bezüglich der leitungsgebundenen Störungen, wie sie für die automobile Lkw-Umgebung gefordert sind. Wegen der Kleinheit des Gehäuses (der Lkw-Sensor entspricht in seinen äußeren Abmessungen weitestgehend dem Industriestandard für Pkw) wurde der Schritt vom Linearregler zum Schaltregler vollzogen. Dabei war zu beachten, dass die Schaltreglerfrequenz wegen der Nähe zu drahtlosen Kommunikationsfrequenzen
(Stichwort Wegfahrsperre) angepasst werden musste. Damit ist es möglich, den Lenkwinkelsensor mit weniger als 50 Milliampere Stromaufnahme zu betreiben. Es
konnte erreicht werden, dass der Sensor auch im Lkw keinen Ruhestrom (‚dark
current’) benötigt. Trotzdem ist der erste übermittelte Messwert (etwa 0,2 Sekunden nach Anlegen der Spannung) der richtige Winkelwert, ohne dass eine Kalibrierung oder Abgleich mit anderen Sensoren nötig ist. Nur einmal im „Leben“ des Sensors, nämlich beim Einbauen in das Fahrzeug muss dem Sensor mitgeteilt werden, dass er sich in Stellung null Grad befindet. Speziell für den amerikanischen Markt
sind auch die geforderten Werte bezüglich elektromagnetischer Ein- beziehungsweise Abstrahlungen besonders eng toleriert. Dies ist ein Tribut an die
Erfahrungen mit ABS Systemen aus den 70/80er Jahren einerseits und speziell
auch an die in den USA besonders großen Distanzen, die die Lkw Fahrer mit Sprechfunk überbrücken und den damit verbundenen extrem großen Funkleistungen.
Wie auch im Pkw ist eine der Anforderungen im Lkw, den gesamten Drehwinkelbereich des Lenkrades eindeutig zu erfassen und messen zu können.
Dieses so genannte „Multiturn“ Signal kann eindeutig unterscheiden, ob ein Lenkrad um eine, zwei oder auch acht Umdrehungen gedreht wird. Im Pkw ist hier die Anforderung typischerweise bei ± zwei Umdrehungen, also vier Umdrehungen insgesamt oder 1 440 Grad. Lkw haben aber normalerweise Lenkungen mit bis zu ± vier Umdrehungen, also insgesamt acht Umdrehungen, daher sind die Anforderungen an den Gesamtwinkelbereich für den Lenkwinkelsensor im Lkw verdoppelt. Eine wichtige Forderung hier ist aber auch, dass dieser Winkelbereich mit ähnlicher Auflösung (0,1 Grad) wie im Pkw sensiert werden kann. Der Lkw Lenkwinkelsensor von Bourns kann also mit fast 3 000 Grad Winkelbereich und mit einer Auflösung von besser als 0, 1 Grad aufwarten und hat im Vergleich mit Wettbewerbern hier sicher die „Nase vorn“. Um diesen großen Winkelbereich überstreichen zu können, wird ein magnetisches Messsystem eingesetzt, das – wie auch im Pkw – komplett redundante Signale von zwei unabhängig von einem
Mittenzahnrad gedrehten Zahnrädern auswertet. Bei der magnetischen Sensorik
wurde auf die bewährten AMR Sensoren zurückgegriffen, die sowohl mit robuster Schaltung vermessen werden kann (dies eröffnet die Möglichkeit, die komplette Eigendiagnose im uC durchzuführen), die aber auch sicher und stabil produziert werden kann (ohne die bekannten Produktprobleme mit Dünn- und Mehrschichttechnologie wie zum Beispiel bei der GMR-Sensorik). Besonders wichtig für den Einsatz im Lkw ist auch die Tatsache, dass das patentierte Bourns Sensorprinzip ohne Hysterese arbeitet. Dadurch muss die Steuergeräte-Elektronik nur mit den Hystereseeffekten aus dem Lenksystem selbst rechnen. Der Sensor bringt keine zusätzliche Hysterese und Unsicherheit in den Algorithmus der Stabilitätskontrolle ein. Diese Hysteresefreiheit konnte auch über die acht Umdrehungen realisiert werden. Weitere, bislang auf dem Markt neue, Features wurden in der Software umgesetzt; so können die Sensoren in verschiedensten
Busprotokoll-Umgebungen verwendet werden, was besonders im Lkw-Bereich mit seiner sehr großen Variantenvielfalt von Wichtigkeit ist. Dies betrifft insbesondere proprietäre Protokolle sowie das J1939 Standardprotokoll als auch die Baud-Raten. Beides kann an ein und demselben Sensor umgeschaltet werden. Ein wichtiger Parameter ist die Beibehaltung der Gehäuseform. Diese wurde vom Kunden weitestgehend dem bewährten Standard-Gehäuse nachempfunden, sodass er für weniger anspruchsvolle Systeme auch auf den Standard-Lieferanten zurückgreifen
kann, wenngleich mit deutlichen Funktionseinbußen und zu höheren Preisen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 243592
 1433

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lenkwinkelsensorik für Nutzfahrzeuge und Busse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schneeketten für Busse und Lastkraftwagen - unverzichtbar für Reiseunternehmer und SpeditionenBild: Schneeketten für Busse und Lastkraftwagen - unverzichtbar für Reiseunternehmer und Speditionen
Schneeketten für Busse und Lastkraftwagen - unverzichtbar für Reiseunternehmer und Speditionen
… vorgenommen werden. Über das Internet und moderne Navigationssysteme kann man sich vorab informieren, wo Schneeketten für Reisebusse und Linienbusse (http://www.schneeketten-profishop.de/busse-nutzfahrzeuge-lkw/) oder andere Nutzfahrzeuge aller Art Pflicht sind. In Deutschland wird per Verkehrszeichen geregelt, wann von PKW oder auch Nutzfahrzeugen wie …
Bild: MAN Nutzfahrzeuge setzt auf CADENAS PARTsolutionsBild: MAN Nutzfahrzeuge setzt auf CADENAS PARTsolutions
MAN Nutzfahrzeuge setzt auf CADENAS PARTsolutions
Teilevielfalt reduzieren? MAN kann! Augsburg, 30. November 2010. Die MAN Nutzfahrzeuge AG setzt erfolgreich das Strategische Teilemanagementsystem PARTsolutions der CADENAS GmbH ein, um CAD Bauteile weltweit zu verwalten sowie zu reduzieren und damit die Wiederverwendung von vorhandenen Bauteilen zu erhöhen. Nun veröffentlichen die MAN Nutzfahrzeuge …
Bild: Beidseitig nutzbare Schnee-Ketten - ideal für Nutzfahrzeuge & schwere PKWBild: Beidseitig nutzbare Schnee-Ketten - ideal für Nutzfahrzeuge & schwere PKW
Beidseitig nutzbare Schnee-Ketten - ideal für Nutzfahrzeuge & schwere PKW
Schneeketten für NFZ sind oftmals großen Belastungen ausgesetzt. Daher sollte man beim Kauf von Schneeketten für Nutzfahrzeuge aller Art darauf achten, dass diese beidseitig nutzbar sind, damit man eine doppelte Kilometerleistung erreicht. Winterausrüstung für Nutzfahrzeuge sollte man am besten antizyklisch kaufen - so dass man sich jetzt bereits mit …
Bild: F und 10 gewinnt Pitch der MAN Nutzfahrzeuge AGBild: F und 10 gewinnt Pitch der MAN Nutzfahrzeuge AG
F und 10 gewinnt Pitch der MAN Nutzfahrzeuge AG
Gauting bei München, 22. Juli 2009. F und 10- Werbeatelier konnte sich im Pitch der Umwelterklärungen der MAN Nutzfahrzeuge AG durchsetzen. Somit betreut das Team um Florian Felten bereits zum vierten Mal im Folge die Entwicklung und Umsetzung der Erklärungen, die für die Werke in Deutschland und Österreich erstellt werden. Mit den Umwelterklärungen …
Bild: Montage von LKW-Schneeketten - ein Überblick der verschiedenen AufziehmechanismenBild: Montage von LKW-Schneeketten - ein Überblick der verschiedenen Aufziehmechanismen
Montage von LKW-Schneeketten - ein Überblick der verschiedenen Aufziehmechanismen
… auch regelmäßig Antriebs- und Spurketten mit an Bord haben, um auf jede Witterungsänderung vorbereitet zu sein. Im Gegensatz zu normalen PKW Winterketten sind aber Winterketten für Nutzfahrzeuge nicht so einfach zu montieren, denn allein das Gewicht von LKW-Schneeketten ist häufig ein Vielfaches dessen, was Antriebs- und Spurketten für PKW auf die Waage …
Bild: Auf Alle-Lkw.de gebrauchte Nutzfahrzeuge aus ganz Europa kaufen und verkaufenBild: Auf Alle-Lkw.de gebrauchte Nutzfahrzeuge aus ganz Europa kaufen und verkaufen
Auf Alle-Lkw.de gebrauchte Nutzfahrzeuge aus ganz Europa kaufen und verkaufen
Pressemitteilung Riga, den 24. September 2015 Für den Kauf gebrauchter Nutzfahrzeuge aus ganz Europa ist seit 2003 die Seite Alle-LKW.de die zentrale Plattform für Lkws, Sattelzugmaschinen, Anhänger und Auflieger, Transporter und Busse. Als eines der größter Portale für den Handel mit gebrauchten Nutzfahrzeugen ist alle-lkw.de mit einem breiten Angebot …
MAN Nutzfahrzeuge kurbelt über Finanzpartner Vneshtorgbank das Russland-Geschäft an
MAN Nutzfahrzeuge kurbelt über Finanzpartner Vneshtorgbank das Russland-Geschäft an
9.10.2003 - Die MAN Nutzfahrzeuge AG, München, will im Schulterschluss mit Russlands zweitgrößtem Kreditinstitut Vneshtorgbank ihre Präsenz auf diesem osteuropäischen Zukunftsmarkt ausbauen. Dazu haben der Hersteller von Lastkraftwagen und Omnibussen sowie die russische Bank ein Abkommen zur Absatzfinanzierung von Nutzfahrzeugen der Marken MAN (Lkw und …
Bild: LKW-Schnee-Ketten - die Marken-Schneeketten sind empfehlenswertBild: LKW-Schnee-Ketten - die Marken-Schneeketten sind empfehlenswert
LKW-Schnee-Ketten - die Marken-Schneeketten sind empfehlenswert
Nach dem milden Weihnachtsfest kommen nun auch in die flacheren Regionen Deutschlands Schnee und Eis - höchste Zeit Nutzfahrzeuge, LKW und Busse mit den passenden Antriebs- und Spurketten auszurüsten. Die Top-Modelle der LKW-Schneeketten im Überblick. Schneeketten für Nutzfahrzeuge aller Art sind nicht nur unverzichtbar, wenn man mit LKW und Bus pünktlich …
Bild: Schneeketten-Pflicht für Nutzfahrzeuge - Wann brauchen Lastkraftwagen Schnee-Ketten im Winter?Bild: Schneeketten-Pflicht für Nutzfahrzeuge - Wann brauchen Lastkraftwagen Schnee-Ketten im Winter?
Schneeketten-Pflicht für Nutzfahrzeuge - Wann brauchen Lastkraftwagen Schnee-Ketten im Winter?
Jetzt schneit es schon in vielen Regionen Deutschlands, der Schweiz und Österreich regelmäßig. Doch wann müssen Nutzfahrzeuge Winterketten mitführen und aufziehen? Dieser Artikel zeigt die aktuellen Regelungen im Überblick. Nicht nur in der Schweiz und Österreich gehört der Schnee jetzt wieder zum normalen Landschaftsbild, auch in Deutschland erreicht …
Bild: Mit dem Hanomag zur ArbeitBild: Mit dem Hanomag zur Arbeit
Mit dem Hanomag zur Arbeit
sleeping-beauties.de mit neuer Foto-Galerie „Nutzfahrzeuge“ Mainz, 5. Januar 2009 - Im neuen Jahr ist auch unter Oldtimer-Freunden Realitätssinn und Bodenständigkeit gefragt. Was liegt da näher, als sich dem Thema Nutzfahrzeuge zu widmen. In der neuen Foto-Rubrik "Busse, Lkw, Transporter", widmet sich sleeping-beauties.de der nützlichsten aller Oldtimer-Gattungen. …
Sie lesen gerade: Lenkwinkelsensorik für Nutzfahrzeuge und Busse