openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neurotune erweitert Portfolio durch Forschungsprogramme zu neuropathischen Schmerzen

18.09.200810:21 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Schlieren, 18. September 2008. Die Neurotune AG, ein Schweizer biopharmazeutisches Unternehmen, teilt heute mit, dass ihre Generalversammlung am 29. August 2008 der Erweiterung des Forschungsportfolios zugestimmt hat. In einer Transaktion, die teilweise in bar und teilweise in Aktien vollzogen wurde, übernimmt Neurotune vom italienischen Unternehmen Brane Discovery Srl. die Rechte an zwei Forschungsprogrammen zu neuropathischen Schmerzen.

In einer vor kurzem abgeschlossenen Finanzierungsrunde, die von CC Private Equity Partners Ltd. angeführt wurde, konnte Neurotune ihr Kapital erhöhen. Das Unternehmen wird bestehende und neue Finanzierungsmittel für die Entwicklung des eigenen Sarkopenie-Programms einschließlich diagnostischer Methoden und für die neuen Projekte zu neuropathischen Schmerzen verwenden. Bei den neu erworbenen Projekten liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung neuer Medikamente zur Behandlung von unter anderem osteoarthritischer Schmerzen und diabetischer Neuropathie, zwei wichtigen Sub-Indikationen im Bereich neuropathischer Schmerzen. Diese Projekte befinden sich zurzeit in der präklinischen Entwicklung bzw. in der klinischen Phase I.

Der therapeutische Schwerpunkt von Neurotune liegt auf Störungen im Bereich des zentralen Nervensystems (ZNS). Andreas J. Schulze, CEO von Neurotune, hält den Abschluss für einen wichtigen Baustein der Unternehmensstrategie, die Pipeline mit attraktiven Therapieoptionen für den ZNS-Bereich zu erweitern. Weltweit sind 170 bis 270 Millionen Menschen von neuropathischen Schmerzen betroffen. Für diese Indikation stehen bislang nur wenige zugelassene Medikamente zur Verfügung. Die Notwendigkeit, effiziente Therapien zur Linderung der Schmerzen dieser großen Anzahl von Patienten zu entwickeln, bietet eine hervorragende kommerzielle Möglichkeit. Momentan wird der Weltmarkt auf 31,1 Milliarden USD geschätzt. Bis 2012 soll er voraussichtlich auf etwa 40 Milliarden USD anwachsen.

Für Mario Trotti, Sprecher der Gesellschafter der Brane Discovery Srl., ist die Übereinkunft mit Neurotune sowohl eine zufriedenstellende Lösung für die Aktionäre seines Unternehmens als auch eine Anerkennung für die Wissenschaftler, die in seinem Unternehmen die beiden Forschungsprojekte zu neuropathischen Schmerzen initiiert und weiterentwickelt haben. Das hohe Potenzial der Projekte werde durch die angekündigte Weiterentwicklung von Neurotune entsprechend gewürdigt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 243413
 1336

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neurotune erweitert Portfolio durch Forschungsprogramme zu neuropathischen Schmerzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Neurotune AG

Neurotune beginnt klinische Studie zur Behandlung neuropathischer Schmerzen
Neurotune beginnt klinische Studie zur Behandlung neuropathischer Schmerzen
Schlieren (Zürich), 17. August 2009. Die Neurotune AG, ein Schweizer Biotechunternehmen, hat von den südafrikanischen Behörden die Bewilligung zur Durchführung einer Phase II klinischen Prüfung von NT-11624 zur Behandlung von chronischen Schmerzen erhalten. Über 500.000 Personen werden in den USA und in Europa mit antiretroviralen Medikamenten zur Heilung von HIV behandelt. Diese Behandlung verursacht oft starke neuropathische Schmerzen, die nur schlecht bekämpft werden können. Neurotune’s Medikament NT-11624 (oder Dimiracetam) kann jetzt in…
Wechsel im Management der Neurotune AG
Wechsel im Management der Neurotune AG
Schlieren, 26. Januar 2009. Die Neurotune AG, ein Schweizer biopharmazeutisches Unternehmen, gibt einen Wechsel im Management bekannt. Dr. Bruno Oesch wird ab 1. März 2009 die Geschäftsführung von Dr. Andreas J. Schulze übernehmen, der seit 2005 im Unternehmen ist und seit 2006 die Position des CEO inne hat. Andreas J. Schulze scheidet auf eigenen Wunsch aus, um in Kürze in einem anderen Unternehmen eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Bruno Oesch ist Mitgründer der Prionics AG und der Neurotune AG. Seit ihrer Gründung im Jahre 2…

Das könnte Sie auch interessieren:

biocrea verkauft F&E-Programme an Boehringer Ingelheim
biocrea verkauft F&E-Programme an Boehringer Ingelheim
… Forschungs- und Entwicklungsprogrammen bekannt. Gegen eine Zahlung in nicht genannter Höhe erwirbt Boehringer Ingelheim die weltweiten Exklusivrechte für bestimmte Forschungsprogramme, die biocrea aus seiner Phosphodiesterase-(PDE) Plattform entwickelt hat. Die Programme beinhalten PDE2-Inhibitoren, unter anderem biocreas am weitesten fortgeschrittene …
M&A-Berater Greenhill & Co. soll Käufer für Verivox-Anteile finden
M&A-Berater Greenhill & Co. soll Käufer für Verivox-Anteile finden
… das unter dem Namen "Depot" Wohnaccessoires, Heimdekorations-Artikel und Kleinmöbel verkauft. Depot betreibt in Deutschland und Österreich 148 Filialen und beschäftigt rund 1030 Mitarbeiter. Die VC-finanzierte Neurotune AG erhält ab dem 01. März 2009 mit Dr. Bruno Oesch einen neuen CEO. Er übernimmt die Geschäftsführung von Dr. Andreas J. Schulze, der …
Neurotune leitet präklinische Entwicklung erster Produktkandidaten zur Behandlung der Sarkopenie ein
Neurotune leitet präklinische Entwicklung erster Produktkandidaten zur Behandlung der Sarkopenie ein
Schlieren, 7. November 2007. Die Neurotune AG, ein Schweizer biopharmazeutisches Unternehmen, hat zum 1. November 2007 neue Labor- und Büroräume im Biotech Center Zurich bezogen. Der Umzug ist ein weiterer Schritt, um die Produktkandidaten zur Behandlung von Erkrankungen des menschlichen zentralen und peripheren Nerven-systems als Medikamente voranzubringen. …
Neurotune schließt klinische Phase I ihrer Leitsubstanz NT-11624 erfolgreich ab
Neurotune schließt klinische Phase I ihrer Leitsubstanz NT-11624 erfolgreich ab
Schlieren, 15. Januar 2009. Die Neurotune AG, ein Schweizer biopharmazeutisches Unternehmen, die ihr Portfolio kürzlich um zwei Forschungsprogramme zu neuropathischen Schmerzen erweitert hat, teilt den erfolgreichen Abschluss der klinischen Phase I für ihre Leitsubstanz NT-11624 zur Behandlung neuropathischer und osteoarthritischer Schmerzen mit. NT-11624, …
Neurotune erweitert Management mit Fachmann für präklinische Entwicklung und ernennt neuen Finanzvorstand
Neurotune erweitert Management mit Fachmann für präklinische Entwicklung und ernennt neuen Finanzvorstand
Schlieren, 1. August 2007 - Die Neurotune AG gewinnt Dr. Jan Willem Vrijbloed für den Ausbau der präklinischen Entwicklung und ernennt Michael Kregar zum neuen Finanzvorstand des Unternehmens. Dr. Jan Willem Vrijbloed wird mit sofortiger Wirkung als Direktor für Präklinische und Klinische Entwicklung im Management der Neurotune AG die Weiterentwick-lung …
Neurotune AG erhält Auszeichnung anlässlich der Preisverleihung des „ZKB Pionierpreis TECHNOPARK 2007“
Neurotune AG erhält Auszeichnung anlässlich der Preisverleihung des „ZKB Pionierpreis TECHNOPARK 2007“
Zürich, 19. Juni 2007 - Die Neurotune AG wurde am Dienstag Abend mit einem Ehrenpreis für ihre Arbeit auf dem Gebiet der Entwicklung von Medikamenten zur Behandlung des altersbedingten Muskelschwunds, der Sarkopenie, und weiterer Erkrankungen des Nervensystems ausgezeichnet. Dr. Andreas J. Schulze, CEO der Neurotune AG, und Prof. Peter Sonderegger, …
Neurotune beginnt klinische Studie zur Behandlung neuropathischer Schmerzen
Neurotune beginnt klinische Studie zur Behandlung neuropathischer Schmerzen
Schlieren (Zürich), 17. August 2009. Die Neurotune AG, ein Schweizer Biotechunternehmen, hat von den südafrikanischen Behörden die Bewilligung zur Durchführung einer Phase II klinischen Prüfung von NT-11624 zur Behandlung von chronischen Schmerzen erhalten. Über 500.000 Personen werden in den USA und in Europa mit antiretroviralen Medikamenten zur Heilung …
Neurotune schliesst weitere Finanzierungsrunde
Neurotune schliesst weitere Finanzierungsrunde
Schlieren, 29. Juli 2008. Die Neurotune AG, ein Schweizer biopharmazeutisches Unternehmen, hat die vierte Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Dem Unternehmen wird ein weiterer einstelliger Millionenbetrag in Schweizer Franken zufliessen. Neurotune verwendet die Kapitalerhöhung zur Weiterentwicklung ihres therapeutischen Ansatzes zur Behandlung …
Bild: Wechsel am Exzellenzcluster für MathematikBild: Wechsel am Exzellenzcluster für Mathematik
Wechsel am Exzellenzcluster für Mathematik
… an Direktor am HIM war. Wolfgang Lück hat dem Institut in seiner Amtszeit vor allem zu mehr internationaler Sichtbarkeit verholfen und die Nachhaltigkeit der Forschungsprogramme erhöht, vor allem durch die Einführung von sogenannten Follow-Up Workshops. Dabei treffen sich die Teilnehmer Monate nach einem Forschungsprogramm noch einmal für mehrere Tage, …
Wechsel im Management der Neurotune AG
Wechsel im Management der Neurotune AG
Schlieren, 26. Januar 2009. Die Neurotune AG, ein Schweizer biopharmazeutisches Unternehmen, gibt einen Wechsel im Management bekannt. Dr. Bruno Oesch wird ab 1. März 2009 die Geschäftsführung von Dr. Andreas J. Schulze übernehmen, der seit 2005 im Unternehmen ist und seit 2006 die Position des CEO inne hat. Andreas J. Schulze scheidet auf eigenen Wunsch …
Sie lesen gerade: Neurotune erweitert Portfolio durch Forschungsprogramme zu neuropathischen Schmerzen