(openPR) In Anlehnung an die Trimm Dich-Bewegung der 70er Jahre bekommt München von der Molkerei Alois Müller einen Trimm Dich-Parcours gestellt. Umgesetzt wird die Initiative in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB).
Der 500 m2 große Parcours entsteht im Ostpark. Die moderne Anlage wird den Bürgern bei einem großen Familienfest am 13. September 2008 übergeben.
Aretsried, 2. September 2008 – Der Sport hat in München traditionell einen großen Stellenwert. Nun gehört München zu den ersten Städten in Deutschland, in denen die 1970 entstandene Trimm Dich-Bewegung wiederbelebt wird. Wurden die Trimm Dich-Aktivitäten früher oftmals als Pfad im Wald angeboten, so werden die neuen Flächen nun für jedermann leicht zugänglich als kompakter Parcours in öffentlichen Parkanlagen angelegt. Christine Strobl, die 2. Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München, über die Neuerrungenschaft: „Wir freuen uns sehr auf den neuen Trimm Dich-Parcours. Die Anlage im Ostpark ist eine Bereicherung für das Bewegungsangebot in München und ich bin mir sicher, dass der Parcours von den Bevölkerung gut angenommen und genutzt wird.“
„München blickt auf eine lange Sport-Tradition zurück. Daher war es für uns nahe liegend, der Stadt einen der ersten neuen Parcours zu schenken“, so Sabine Kraus, Leiterin Marketing Marke Müller. „Die Zusammenarbeit mit der Stadt München hat hervorragend geklappt und nun freuen wir uns sehr, den Parcours an die Bevölkerung übergeben zu können.“ Die Eröffnung der Anlage im Ostpark wird am Samstag, den
13. September, von 12 bis 18 Uhr mit einem großen Familienfest gefeiert.
Neben dem Parcours in München wurden im Rahmen der Initiative „Neue Trimm Dich- Parcours für Deutschland“ in diesem Jahr bereits weitere Anlagen in Münster, Duisburg und Leipzig errichtet. Die einfachsten Dinge sind oftmals die besten „Den Bürgern gut erreichbare und einfach nutzbare Bewegungsmöglichkeiten anbieten“, so lautet der gemeinsame Gedanke der Molkerei Alois Müller und des DOSB. „Das Bewegungsverhalten vieler Mitbürger bietet Anlass sich fördernd zu engagieren“, so Sabine Kraus. „Als Unternehmen, welches Wert auf gesunde Produkte legt, stehen wir in der Pflicht über den Tellerrand der Ernährung hinauszuschauen. Die Förderung eines gesunden Lebensstils ist somit eine – aus dem Zusammenspiel zwischen Ernährung und Bewegung heraus entstehende – logische Folgerung.“
Die Historie einer Kultbewegung
„Trimm Dich!“ – ein Ausruf welcher in den 70er Jahren jedem Bürger der Bundesrepublik Deutschland ein Begriff war. 1970 startete der DOSB, damals noch unter dem Namen Deutscher Sportbund (DSB) bekannt, die Initiative „Trimm Dich – durch Sport!”. Im Zuge der Kampagne wurden in vielen Waldgebieten Trimm Dich-Pfade eingerichtet. Sympathieträger der Aktion war die Trimmy-Figur. Der Charme der Trimm Dich-Bewegung: Unabhängig von Gruppen- oder Vereinszugehörigkeit konnte jeder – ganz für sich – seine Fitness verbessern. Nicht Höchstleistung, sondern Spaß und Freude an der Bewegung waren der Antriebsmotor der Initiative. Die stadtnahe Erreichbarkeit und gut zu verstehende Erklärungen rund um die Geräte öffnen nun – 40 Jahre später – jedem Münchner seine
ganz persönliche Bewegungs- und Wohlfühltür. „Die Parcours der Neuzeit haben nur wenig gemein mit den Trimm Dich-Pfaden der 70er Jahre“, erklärt Dr. Karin Fehres, Direktorin Sportentwicklung des DOSB. Waren die
damaligen Pfade oftmals noch in den Wäldern rund um die Städte positioniert, so liegt der Münchner Parcours zentrumsnah. „Die Trimm Dich-Bewegung ist mit der Zeit gegangen“, so Dr. Karin Fehres weiter. „Sie hat in ihrer Entwicklung nichts von ihrem mitreißenden Charakter verloren. Einzig rücken wir die Idee näher an die Menschen heran. Die kompakten Anlagen entsprechen modernsten sportmedizinischen Erkenntnissen und sind für jedermann zu bewältigen.“ Egal ob für Sportfreunde oder Sportfremde, die Parcours helfen einem jedem auf seinem Weg zum Besserfühlen.
Das Bewegungsverhalten in Deutschland
Heute, fast vier Jahrzehnte nach der Initiierung der Trimm Dich-Kampagne, ist es wichtiger denn je, die Deutschen in Bewegung zu bringen: Laut des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und des Bundesministeriums für Gesundheit sind in Deutschland mittlerweile ca. 37 Millionen Erwachsene und rund zwei Millionen Kinder und Jugendliche übergewichtig oder adipös. Als Folge eines erhöhten Körpergewichts leidet ein Viertel der Erwachsenen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen einschließlich Bluthochdruck. Es gibt ca. vier Millionen Diabetikerinnen und Diabetiker. Jede
fünfte Frau und jeder siebte Mann hat chronische Rückenschmerzen. Die Ursache: Im Alltag findet zu wenig Bewegung statt, Sportangebote werden von Vielen nicht wahrgenommen.
Rund 30 Prozent der Erwachsenen sind körperlich zu wenig aktiv und auch bei Kindern und Jugendlichen nimmt die körperliche Fitness ab. Übergewicht durch eine zu hohe Energiezufuhr und einen zu niedrigen Energieverbrauch ist die Folge. Dabei leistet körperliche Aktivität einen unverzichtbaren Beitrag zur Vorbeugung von Zivilisationskrankheiten. Einseitige Ernährung und zu wenig Bewegung hingegen führen häufig zu einer Beeinträchtigung des Wohlbefindens und des Körpergefühls, zu verminderter Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit und zu weniger Lebensqualität, bis hin zu sozialer Ausgrenzung.











