openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EXTREMER LEISTUNGSSPORT - FITNESSTEST FÜR DNA

21.08.200813:01 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: EXTREMER LEISTUNGSSPORT - FITNESSTEST FÜR DNA
Der härteste Teil eines Ironman Triathlons: Blutabnahme im Dienste der Wissenschaft.
Der härteste Teil eines Ironman Triathlons: Blutabnahme im Dienste der Wissenschaft.

(openPR) Ungewöhnlich starke körperliche Belastung provoziert zwar oxidativen Stress, der in der Folge aber keine nachhaltigen DNA-Schäden verursacht. Dies ist eines der zahlreichen Ergebnisse eines ungewöhnlichen Forschungsprojektes des Wissenschaftsfonds FWF, die jetzt veröffentlicht werden. Im Rahmen dieser Studie nahmen 42 Männer nicht nur an einem Triathlon, sondern gleichzeitig auch an einer umfassenden medizinischen Studie teil. In dieser wurden zahlreiche physiologische Werte in einem Zeitraum von zwei Tagen vor bis 19 Tage nach dem Triathlon untersucht.




Von "Sport macht fit" bis "Sport ist Mord" reicht das Spektrum persönlicher Einschätzungen der Konsequenzen körperlicher Betätigung. Wissenschaftlich unbestritten ist der physiologische Nutzen eines regelmäßigen Sporttrainings - nicht so eindeutig belegt ist der für extreme Ausdauerbelastung. Tatsächlich gibt es Indizien, dass z. B. Ultra-LangläuferInnen ein erhöhtes Gesundheitsrisiko durch starken oxidativen Stress erleiden. Dabei entstehen reaktive Formen von Sauerstoff und Stoffwechselprodukte, die Zellen- und Zellbestandteile schädigen können. Ob diese Belastung der LäuferInnen auch die oftmals als Konsequenz beobachteten DNA-Schädigungen verursacht, klärte nun ein Projekt des Wissenschaftsfonds FWF.

EISENHARTE WISSENSCHAFT
Im Rahmen des Projektes wurden 42 männliche Teilnehmer des Ironman Austria untersucht. Von diesen wurden in der Folge 24 Teilnehmer für eine erweiterte Untersuchung auf DNA-Schäden herangezogen. Zu den Ergebnissen Studienleiter Prof. Karl-Heinz Wagner vom Dept. für Ernährungswissenschaften der Universität Wien: "Oxidativer Stress wird durch aggressive Sauerstoff-Radikale im Körper gebildet, die auch DNA schädigen können. Den kurzfristigen Anstieg einiger Indikatoren für oxidativen Stress während des Wettbewerbs konnten wir sehr gut belegen und haben diese Ergebnisse auch bereits publiziert. Jetzt konnten wir jedoch zusätzlich noch zeigen, dass es trotz dieses Anstiegs zu keinen nennenswerten und dauernden Schäden der DNA der Sportler kam. Ein Ergebnis, das überrascht und zunächst im Widerspruch zu Daten aus ähnlichen Studien zu liegen scheint."

So zeigten andere Studien vor Kurzem während des Rennens einen Anstieg von DNA-Schäden bei LäuferInnen eines Ultra-Marathons. Gleiches galt für MarathonläuferInnen unmittelbar nach dem Rennen. Doch untersuchten diese Studien weder Wettbewerbe, bei denen die körperliche Anstrengung länger als 8 Stunden dauerte, noch wurden die Daten über einen so langen Zeitraum wie bei dem Projekt von Prof. Wagner erhoben. So sammelte das österreichische Forschungs-Team Blutproben der Triathleten zu insgesamt fünf Zeitpunkten: 2 Tage vor dem Rennen sowie 20 Minuten und 1, 5 bzw. 19 Tage nach dem Rennen.

Zu den scheinbaren Widersprüchen meint Mag. Stefanie Reichhold, die gemeinsam mit Mag. Oliver Neubauer das Projekt operativ betreute: "In den vergleichbaren Studien wurden andere, v. a. kurzlebige DNA-Schäden analysiert. In unserer Studie konzentrierten wir uns vor allem auf Schädigungen der DNA, die sich nach der Zellteilung auch in Tochterzellen wiederfinden und somit zu einer nachhaltigen Beeinträchtigung des Körpers führen können. Doch hier ist Entwarnung zu geben - unsere Studie zeigt klar, dass es in diesem Fall zu keiner Erhöhung der untersuchten DNA-Schäden durch extremen Leistungssport kam."

FIT DANK STRESS
Für das Team um Prof. Wagner ist dieses Ergebnis ein Hinweis darauf, dass ein austrainierter Körper auf erhöhten oxidativen Stress - und die damit einhergehende Gefahr von DNA-Schäden - mit verstärkter Aktivierung von Gegenmechanismen reagiert. Dies können zum einen DNA-Reparaturmechanismen sein, aber auch Maßnahmen zur Bekämpfung der ursächlichen freien Sauerstoffradikale. Diese Interpretation steht im Einklang mit anderen bereits publizierten Ergebnissen aus dieser Studie, die eine sehr rasche und heftige entzündliche Reaktion des Körpers während der Belastung zeigen – und ein ebenso rasches Abklingen dieser physiologischen Vorgänge. Zusammenfassend deuten die Ergebnisse des FWF-Projektes an, dass die Auswirkung von Extremsport stark vom Trainingszustand abhängt – und nicht vor der molekularen Ebene haltmacht.


Bild und Text ab Donnerstag, 21. August, 11.00 Uhr MEZ verfügbar unter:
http://www.fwf.ac.at/de/public_relations/press/pv200808-2de.html

Originalpublikation: No acute and persistant DNA Damage after an Ironman Triathlon. S. Reichhold, O. Neubauer, V. Ehrlich, S. Knasmüller & K.-H. Wagner, Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2008, 17(8).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 235945
 1496

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EXTREMER LEISTUNGSSPORT - FITNESSTEST FÜR DNA“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Der Wissenschaftsfonds FWF

Entwicklungspolitik in der Zeit des Kalten Krieges
Entwicklungspolitik in der Zeit des Kalten Krieges
Historiker der Universität Wien waren in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF dem Alltag von Entwicklungspersonal zur Zeit des Ost-West-Konflikts auf der Spur. Damit haben sie einen wesentlichen Beitrag zur globalen Geschichte der Entwicklungspolitik geleistet. Rund 30 DDR-Ingenieure, 200 kubanische Monteure und 4.000 einheimische Arbeiter waren am Bau der Zementfabrik "Mugher" in Äthiopien tätig. Die Fabrik, die ab 1980 errichtet wurde und im Wesentlichen noch heute besteht, war nur eines von vielen entwicklungspolitischen Projekten de…
Körpersprache im Unterricht
Körpersprache im Unterricht
Körpersprache nimmt gerade in der Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden einen hohen Stellenwert ein. Das ist das Ergebnis eines Projekts des Wissenschaftsfonds FWF, das seinen Fokus auf die verborgenen Seiten des Unterrichts lenkte. Ein ermunterndes Lächeln, skeptisches Stirnrunzeln, ablehnendes Kopfschütteln: Körpersprache ist vielfältig und wirkt. Die Hirnforschung hat das mit der Entdeckung der Spiegelneuronen wissenschaftlich belegt, indem sie aufzeigte, wie diese Nervenzellen die Handlungen eines Gegenübers, wie zum Beispiel ei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Englmarer Berglauf - Lauf für einen guten ZweckBild: Englmarer Berglauf - Lauf für einen guten Zweck
Englmarer Berglauf - Lauf für einen guten Zweck
… schon im Vorjahr haben aktive Läufer die Gelegenheit, die neuesten Laufschuhe der Firma Salomon zu testen. Neu ist in diesem Jahr die Möglichkeit zum Fitnesstest: Im eigenen Eventzelt bietet der zertifizierte Gesundsportberater Meier einen Fitnesstest auf Basis des Polar-Own-Index an. Dabei wird anhand Herzvariabilität der aktuelle Gesund-und Fitnesszustand …
Bild: Start – Neue Seminarreihe zum Thema Essverhalten und KörpergefühlBild: Start – Neue Seminarreihe zum Thema Essverhalten und Körpergefühl
Start – Neue Seminarreihe zum Thema Essverhalten und Körpergefühl
… destruktiv bis schädigend sind. Eltern füttern ihre Kinder zwanghaft oder werten sie für ihr Aussehen ab. Auch Phänomene wie Schlankheitswahn, kontrolliertes Essen, extremer Leistungssport sind oft im Familiensystem gebunden. Symptome wie beispielsweise Heißhunger, Über-/ Untergewicht, Lust auf Süßes verdecken schmerzvolle Gefühle und Erinnerungen bis hin …
MIT West Trax und Datavard Die WEIchen für individuelle Road 2 HANA stellen
MIT West Trax und Datavard Die WEIchen für individuelle Road 2 HANA stellen
… SAP-Systemen, und das Software- und Beratungsunternehmen Datavard beenden das Jahr mit einem Kundenpaket: 25 Prozent Nachlass auf das West Trax Reifegrad Assessment in Kombination mit dem Datavard FitnessTest. Das Angebot richtet sich an alle, die sich fragen, ob und wann sich der Schritt auf SAP HANA oder SAP S/4HANA zu migrieren, lohnt. Beide Methoden, …
Games Convention 2007: Fitnesstest von Electronic Sports League und Techniker Krankenkasse
Games Convention 2007: Fitnesstest von Electronic Sports League und Techniker Krankenkasse
Techniker Krankenkasse engagiert sich im eSport – Fitnesstest in der ESL Intel Arena auf der GC 2007 – Attraktive Preise zu gewinnen Köln, 20. August 2007 – Die Electronic Sports League (ESL), das Spielemagazin GEE, der Clan SK-Gaming, MyVITness und die Techniker Krankenkasse (TK) arbeiten auf der Games Convention 2007 in Leipzig zusammen. Unter dem …
Partnerschaft von Coverity und Headway Software zur Weiterentwicklung der Analyse von Software-Architektur
Partnerschaft von Coverity und Headway Software zur Weiterentwicklung der Analyse von Software-Architektur
… von der Abhängigkeitshierarchie mit den Auswahlmöglichkeiten Package, Flat Package, Verzeichnis und Jar. * Automatische Partitionierung großer Abhängigkeitsdiagramme. * Ermittlung extremer struktureller Komplexität. * Strukturvergleich zwischen verschiedenen Builds. Verfügbarkeit Structure101 für Java ist ab sofort erhältlich bei Headway Software und …
Bild: Stark für das Osnabrücker HospizBild: Stark für das Osnabrücker Hospiz
Stark für das Osnabrücker Hospiz
… Boxen, Taekwon Do und auch Hip Hop Dance & Rappen kommen dabei nicht zu kurz. Für alle, die selbst aktiv werden wollen, werden Selbstverteidigungseinheiten und ein Fitnesstest mit verschiedenen Stationen und einer anschließenden Tombola angeboten. Der Erlös durch den Verkauf von Speisen und Getränken wird an das Hospiz gestiftet, zudem wird eine …
Bild: Nachwuchs-Leistungssport: Mehr als zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen steigen vorzeitig ausBild: Nachwuchs-Leistungssport: Mehr als zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen steigen vorzeitig aus
Nachwuchs-Leistungssport: Mehr als zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen steigen vorzeitig aus
Die Anforderungen im Nachwuchs-Leistungssport steigen. Die Verkürzung der Gymnasialzeit auf acht Jahre hat die Belastungen zusätzlich verschärft. Betroffene Kinder und Jugendliche leiden immer häufiger unter Depressionen, warnen Prof. Dr. Jürgen Beckmann und Dr. Denise Beckmann-Waldenmayer (München) in ihrem Beitrag zum aktuellen Reader "Nachwuchs-Leistungssport …
Formel 1 in der Chirurgie: Mentales Training für sichere OP´s
Formel 1 in der Chirurgie: Mentales Training für sichere OP´s
… Die Fußball-Nationalmannschaft, Vettel, Neureuther und Co. bereiten sich schon lange damit vor, nun hält es auch bei den deutschen Chirurgen Einzug: das „Mentale Training“. Experten und Psychologen aus dem Leistungssport wurden - vom Olympiastützpunkt weg - von der Medizin engagiert, um komplizierte Operationen noch sicherer zu machen. Denn …
Bild: Unternehmer lernen vom LeistungssportBild: Unternehmer lernen vom Leistungssport
Unternehmer lernen vom Leistungssport
Leistungssport und Unternehmertum haben eines gemeinsam. In beiden Bereichen geht es um optimale Leistung. Auf Einladung des Netzwerks BioLAGO wurden Geschäftsführer und Personalverantwortliche der Gesundheitsbranche Bodensee vom Konstanzer Mentaltrainer Tarek Amin gecoached. Die Veranstaltung war Auftakt der neuen BioLAGO-Reihe „Meeting Point“. Mitorganisatoren …
Ganzkörperscan liefert wertvolle Informationen für Sportler und Reha-Patienten
Ganzkörperscan liefert wertvolle Informationen für Sportler und Reha-Patienten
… Sportlern nimmt u.a. auch die belgische Berufsfeuerwehr Mensanas mobilen Dienst in Anspruch und führt alle sechs Monate einen umfangreichen Fitnesstest durch. Doch nicht nur im Leistungssport- und Fitness-Bereich, auch bei der Rehabilitation von Verletzungen kann das System eine wichtige Rolle spielen. Ein Ganzkörperscan mit Lunar iDXA macht den durch …
Sie lesen gerade: EXTREMER LEISTUNGSSPORT - FITNESSTEST FÜR DNA