(openPR) Erstmals in Europa stellen zertifizierte Practitioner der "Association for the Advancement of Natural Horse Care Practics," (Vereinigung zur Förderung des artgerechten Umgangs mit Pferden), AANHCP, wissenschaftliche Basis, Prinzipien und Methoden der Naturhufpflege vor, die auf Feldforschungen an den Wildpferden beruhen, die im nordamerikanischen Great Basin beheimatet sind.
Diese einzigartige Veranstaltung findet statt am Samstag, 1. November 2008 in den Räumlichkeiten des Pferdesportverbandes Rheinland e.V. in Langenfeld in der Nähe von Köln und Düsseldorf .
Die AANHCP wurde von professionellen Pferdeleuten ins Leben gerufen, um eine natürliche und pferdegerechte Behandlung der Equiden zu fördern. Sie wurde von ihrem derzeitigen Direktor und Hufspezialisten mit nunmehr 34 Jahren Berufserfahrung, Jaime Jackson, und anderen Profis 2002 offiziell gegründet, 2004 wurde der Organisation der Status "gemeinnützig" zuerkannt.
Die aktuelle weltweite Entwicklung hin zu Natural Hoof Care und zu innovativen Haltungskonzepten für unsere Hauspferde sind wesentlich durch Jaime Jacksons Erkenntnisse und veröffentlichte Forschungsergebnisse beeinflusst.
In den 80er Jahren betrieb Jamie unermüdlich Feldstudien an den Wildpferden, den Mustangs, im U.S. Great Basin, in Nevada, Kalifornien und Oregon. Er hat über 1.000 Hufe von lebenden Mustangs evaluiert und aus diesen Erkenntnissen seine Lehre und Methode von Natural Hoof und Horse Care entwickelt - auch nachzulesen in seinen zahlreichen Publikationen und seinen in den USA erschienen Büchern "The Natural Horse: Lessons From The Wild", "The Horse Owner’s Guide to Natural Hoof Care”, “Founder” und “Paddock Paradise”. (Diese Bücher können in Deutschland z.B. über z.B. Amazon bezogen werden).
Auch alle domestizierten Pferde können von Jaimes Erkenntnissen bzgl. Haltung, Fütterung und Hufbearbeitung profitieren.
Der Wildpferdehuf ist ein Wunder der Natur. Der offizielle "Natural Trim" der AANHCP simuliert die Gestalt der Wildpferdehufe der Mustangs des Great Basins, indem er vorsichtig unnatürliche und exzessive Verformungen beseitigt, welches normalerweise das Fortbewegen in der Natur/Wildnis übernehmen würde. Es handelt sich um eine ganzheitliche und nicht-invasive
Methode, die gesundes Horn und einen optimalen Hufmechanismus erzeugt und das natürliche Gangvermögen der Pferde fördert.
Der Naturtrimm kann bei allen Pferden egal welcher Rasse und Nutzungsart angewendet werden. Ziel ist immer ein gesundes Pferd mit natürlich geformten Hufen.
Unter dem Motto des AANHCP-Leitgedankens "Cause no harm - Respect the healing powers of nature" - "Verursache keinen Schaden und vertraue auf die Heilkraft der Natur" findet dieses Ein-Tages-Symposium basierend auf Jaime Jacksons Erkenntnissen statt. Es bietet Teilnehmern die Möglichkeit, europäische Natural Hoof Care Practitioner persönlich kennenzulernen und mehr z.B. über den "Heilungszehenwinkel" sowie das Haltungskonzept "Paddock Paradies" und das "Wildpferdemodell" zu erfahren.
Das Symposium findet statt
am Samstag, 1. November 2008 von 9.00 bis 17.00 Uhr im großen Veranstaltungsraum
auf dem Gelände des Pferdesportverbands Rheinland e.V. (PSVR)
(www.psvr.de)
Weißenstein 52
40764 Langenfeld
Eintritt 20 Euro (Kartenvorverkauf)
Vortragssprache: Englisch.
Rückfragen:
Gudrun Buchhofer (deutschsprachig) unter

oder Nick Hill unter

Fotos von Wildpferden und Wildpferdehufen stehen zum kostenlosen Download bereit unter: www.naturhufpflege.com/fotos.htm