openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein Jahr nach der Bierrevolution - Im oberfränkischen Kronach sind Biertrinker auch nach der Zeche glücklich

18.08.200814:04 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Ein Jahr nach der Bierrevolution - Im oberfränkischen Kronach sind Biertrinker auch nach der Zeche glücklich
Kronacher Kunigunden-Maß: Im oberfränkischen Kronach wird mit historischer Biereinheit angestoßen
Kronacher Kunigunden-Maß: Im oberfränkischen Kronach wird mit historischer Biereinheit angestoßen

(openPR) 1 1/8 Liter – das ist die magische Einheit für Biertrinker, die in der kleinen oberfränkischen Stadt Kronach auf ihr Wohl anstoßen. Die historische Maßeinheit, die bis zum Jahre 1809 galt, war mit der Einführung einheitlicher Maße und Gewichte in Vergessenheit geraten. Doch Stadtvogt Hans Götz ist heute stolz auf seine Entdeckung: „Wir haben nicht nur ganz besondere Biersorten wie Schmäußbräu oder Schwedentrunk, die aufgrund unserer Stadtgeschichte entstanden sind, sondern eben auch eine eigene Maßeinheit.“

Für die Kronacher Kunigunden-Maß gibt es in der Geburtsstadt von Lucas Cranach d. Ä. sogar eigene Krüge, die vom örtlichen Töpfermeister hergestellt und geeicht werden. Wer bei Stadthäfner Markus Schäuble einen Tonkrug ersteht, bekommt zugleich eine Freimaß per Brief zugesichert. Ganz wichtig für preisbewusste Biertrinker: In den Gasthäusern in Kronach wird die Kunigunden-Maß zum Preis eines normalen Liter Biers ausgeschenkt.

Besucher, die mit einer Kunigunden-Maß anstoßen möchten, erreichen Kronach, das auf halber Strecke zwischen München und Berlin liegt, über die Autobahn A 9, Ausfahrt Kronach oder über die B 173, die von Bamberg nach Dresden führt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 234945
 2096

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein Jahr nach der Bierrevolution - Im oberfränkischen Kronach sind Biertrinker auch nach der Zeche glücklich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kronach

Bild: Geflügelter Gerstensaft: Auf den Spuren des „Kronicher“ BiersBild: Geflügelter Gerstensaft: Auf den Spuren des „Kronicher“ Biers
Geflügelter Gerstensaft: Auf den Spuren des „Kronicher“ Biers
Das Wirtshaus Antla braut nach einem monatlichen Bierkalender und knüpft im historischen Stadtkern an eine alte Brautradition an Eine Ente im Glas? So etwas geht wirklich nur in Kronach. Der Name Antla ist fränkisch und bedeutet auf hochdeutsch „Ente“. Damit setzt Kronachs Brau- und Wirtshaus in der Oberen, also historischen Altstadt, kulinarisch ganz auf das Federvieh. Mit dem Antla-Bier knüpft die Brauerei mit Braumeister Bernd Hautmann an die mehr als 1000 Jahre alte Bierbrauertradition in Kronachs Oberer Stadt an. Schon der berühmte Ren…
Bild: Crana Historica – ein authentisches Geschichtsspektakel auf der Festung Rosenberg im oberfränkischen KronachBild: Crana Historica – ein authentisches Geschichtsspektakel auf der Festung Rosenberg im oberfränkischen Kronach
Crana Historica – ein authentisches Geschichtsspektakel auf der Festung Rosenberg im oberfränkischen Kronach
Klappernde Rüstungen, edle Pferde und stolze Bürgerinnen. Eine Zeitreise in die Vergangenheit erwartet Besucher der Stadt Kronach von 22. bis 24. Mai. Zu Crana Historica schlagen Ritter, Handwerker und Musiker ihr Lager vor der Kulisse der mächtigen Festung Rosenberg auf. Während des dreitägigen Geschichtsfestivals tauchen Groß und Klein in die Zeit des Mittelalters ein und erleben überraschende Momente, die für die bewegte Geschichte der Stadt Kronach stehen. Weitere Informationen zur Crana Historica gibt es beim Tourismus- und Veranstaltung…
18.03.2010

Das könnte Sie auch interessieren:

Berufsschule Kronach informiert über neue Ausbildung zur Fachkräftesicherung im Betrieb
Berufsschule Kronach informiert über neue Ausbildung zur Fachkräftesicherung im Betrieb
Das Berufliche Schulzentrum Kronach in Oberfranken lädt Personalleiter und Firmeninhaber sowie interessierte Schülerinnen und Schüler zum Informationsabend ein, um Details über die Duale Berufsausbildung „Industriekaufmann/-frau mit Fachhochschulreife“ zu erfahren. Laut Arbeitsmarktreport des DIHK sind die mittelständischen Unternehmen am meisten vom …
Bild: Designpreis red dot award geht nach OberfrankenBild: Designpreis red dot award geht nach Oberfranken
Designpreis red dot award geht nach Oberfranken
Zwei Unternehmen aus Nordbayern überzeugen mit herausragendem DesignKronach/Stockheim. Der weltweit wichtigste Designpreis, der reddotaward 2012, wird für eine gemeinsame Entwicklung der Rebhan FPS Kunststoff-Verpackungen GmbH aus Stockheim und dem Kronacher Designer Rolf Hering verliehen. Die international besetzte Jury des reddotawards hat in diesem …
Bild: Hasenkuh schlägt Pleitegeier - Kronach trotzt der FinanzkriseBild: Hasenkuh schlägt Pleitegeier - Kronach trotzt der Finanzkrise
Hasenkuh schlägt Pleitegeier - Kronach trotzt der Finanzkrise
Leere Kassen, volle Geschichtsbücher. Früher waren es kriegerische Angreifer und feindliche Belagerer, heute ist es der Pleitegeier, der die Stadt Kronach und ihre Bürger in die Enge treibt. Während gerade eben der Schuldenberg in Höhe von 55 Millionen Euro diskutiert wird, bleibt man in der Geburtsstadt des Renaissance-Malers Lucas Cranach d.Ä. zuversichtlich. …
Bild: Kroniche Housnkuh - In Kronach sind die Bürger nicht nur an Ostern stolz auf ihr langohriges StadtmaskottchenBild: Kroniche Housnkuh - In Kronach sind die Bürger nicht nur an Ostern stolz auf ihr langohriges Stadtmaskottchen
Kroniche Housnkuh - In Kronach sind die Bürger nicht nur an Ostern stolz auf ihr langohriges Stadtmaskottchen
Einmal im Jahr, an Ostern, haben Hasen Hochsaison. In der oberfränkischen Stadt Kronach spricht man hingegen 365 Tage im Jahr von dem Langohr, vor Ort „Kroniche Housnkuh“ genannt. War es doch ein weiblicher Stallhase, der den Kronachern im Dreißigjährigen Krieg durch eine List zum Sieg verhalf und damit in die Geschichte der Stadt einging. Im 17. Jahrhundert …
Bild: Alles unter einem Dach – das BRK Kronach präsentiert sich dem Landkreis mit neuem GestaltungskonzeptBild: Alles unter einem Dach – das BRK Kronach präsentiert sich dem Landkreis mit neuem Gestaltungskonzept
Alles unter einem Dach – das BRK Kronach präsentiert sich dem Landkreis mit neuem Gestaltungskonzept
Die Werbeagentur amadeus, Spezialist für die Bereiche Unternehmensauftritt, Vertriebs- und Personalmarketing begleitet das BRK Kronach bei der Entwicklung eines einheitlichen Marktauftrittes für den Kreisverband. Zum BRK Kreisverband Kronach gehören das Mehrgenerationenhaus in Kronach, die BRK Sozialstation, Leben plus, der Patientenfahrdienst, Essen …
Bild: O´zapft is - Beim Historischen Stadtfest im oberfränkischen Kronach stehen Frauen beim Anstich ihren MannBild: O´zapft is - Beim Historischen Stadtfest im oberfränkischen Kronach stehen Frauen beim Anstich ihren Mann
O´zapft is - Beim Historischen Stadtfest im oberfränkischen Kronach stehen Frauen beim Anstich ihren Mann
Von wegen Bier ist Männersache. Vom 26. bis zum 28. Juni können Frauen beim Historischen Stadtfest von Kronach ihren Männern nicht nur das Wasser reichen, sondern auch das Bier. Drei Tage lang haben sie das alleinige Recht, die Bierfässer in der Oberen Stadt von Kronach anzuzapfen. Ein Anzapf-Kurs lehrt Anfängerinnen das Handwerk, denn dieses will gekonnt …
Das fruchtige Erlebnis auf Kronachs Rosenmesse
Das fruchtige Erlebnis auf Kronachs Rosenmesse
An diesem Wocheende (19. / 20. Sept. 2009) findet zum wiederholten Mal die Rosenmesse in Kronach statt. Zum ersten Mal sind dieses Jahr die Aufstriche und Konfitüren von Pöpperl – feinste Konfitüren vertreten. Weißenbrunn / Kronach - Pöpperl – feinste Konfitüren steht seit mittlerweile zwei Jahren für Fruchtaufstriche und Aufstriche mit Champagner in …
Bild: Lucas-Cranach-Stadt Kronach - Eine Stadt, vier Viertel und ihre ViertelmeisterBild: Lucas-Cranach-Stadt Kronach - Eine Stadt, vier Viertel und ihre Viertelmeister
Lucas-Cranach-Stadt Kronach - Eine Stadt, vier Viertel und ihre Viertelmeister
Einmal im Jahr dreht sich in der spätmittelalterlichen Stadt Kronach alles um die Viertelmeister und ihr traditionelles Amt. Auch in diesem Jahr sind die Berichte der Viertelmeister über ihren Stadtteil von einer großen Portion Humor begleitet, denn es herrscht ein reger Wettbewerb um das schönste Kronacher Viertel. Zum Höhepunkt des Wettstreits kommt …
Bild: Große Nikolaus-Wette im oberfränkischen KronachBild: Große Nikolaus-Wette im oberfränkischen Kronach
Große Nikolaus-Wette im oberfränkischen Kronach
Wetten, dass…? Eine besondere Nikolaus-Überraschung hält das oberfränkische Kronach am 6. Dezember für seine Weihnachtsmarktgäste bereit. Sie werden zu Schiedsrichtern in einer Wette der Lucas-Cranach-Stadt. Diese besagt, dass sich keine 50 Männer mit Glatze um 15.30 Uhr am alten Hexenturm einfinden, um dort in Nikolauskostüme zu steigen und anschließend …
Reisen entlang der Bierstraßen
Reisen entlang der Bierstraßen
… anstrengenden Tour laden die Gasthaus-Brauerei „Felsenkeller“ in Weimar, das „Bürgerliche Brauhaus Saalfeld“ oder das „Frankenbräu“ in Mitwitz zur Einkehr ein. Ein Mekka für Biertrinker ist die nordbayerische Region Oberfranken. Freunde des Bieres finden hier die höchste Brauereidichte weltweit. Rund 200 der 1.300 deutschen Brauereien sind hier ansässig. …
Sie lesen gerade: Ein Jahr nach der Bierrevolution - Im oberfränkischen Kronach sind Biertrinker auch nach der Zeche glücklich