(openPR) Vom Hausmittel zur medizinischen Innovation
Ob Schürfwunde, Fieber, Prellungen, Schwellungen, Sonnenbrand, akute Entzündungen oder Insektenstich: Die Volksmedizin weiß darauf schon seit eine Universalwaffe wirksam einzusetzen: Quark.
Quark, oder wie in Österreich genannt, Topfen, wird als Wickel auf die betreffende stelle aufgetragen und bietet Linderung, Kühlung und beschleunigt die Heilung bei den vielfältigsten Beschwerden. Seit Großmutters Zeiten erfolgreich angewandt erlebt der Quarkwickel im Angesicht der Gesundheitsreform derzeit eine spektakuläre Renaissance. Was macht aus diesem simplen Produkt ein so wirksames Heilmittel?
Quarkwickel gehören zu der Familie der Kaltwickel. Sie helfen nachweislich vor allem bei Hautirritationen, Entzündungen, Schwellungen und Fieber. Sie wirken abschwellend, kühlende, Hitze ausleitend und fördern vor allem auch die Durchblutung.
Die moderne Forschung ist dem Geheimnis der seit Generationen gelobten Wirkungsweise nachgegangen. Die Hauptbestandteile von Magerquark sind vor allem Proteine (ca. 50 %), Fett (ca. 1,5 %) und Wasser. Bei der Quarkherstellung entsteht Milchsäure, diese verleiht dem Quark einen pH-Wert von 4,4 – 4,8 – er ist also „sauer“. Wird nun der Quark direkt auf die Haut aufgebracht, kommt es zu mehreren Reaktionen. Die Milchsäurebakterien sorgen dafür, dass sich die Hautporen öffnen, daraufhin können sie in die Haut eindringen. Die Milchsäurebakterien im Gewebe sorgen für eine leichte Hautreizung, eine lokale Durchblutungssteigerung ist die Folge. Liegt im Gewebe eine Entzündung vor, so hilft das saure Milieu der Milchsäure, indem dadurch das Einschleusen von Entzündungsstoffen in die Proteinmatrix des Quarks gefördert wird. In der Proteinmatrix werden die Entzündungsstoffe gebunden und aus dem Gewebe entfernt. Die Förderung der Durchblutung bringt Baumaterial aus dem Blutkreislauf in das behandelte Areal und hilft somit, beschädigte Gewebestrukturen schneller zu reparieren. Quark ist eine der nebenwirkungsfreien Mittel, bei dem gleichzeitig die Durchblutung gefördert und trotzdem gekühlt wird. Er ist sehr verträglich und eignet sich daher auch für die Anwendung auf empfindlicher Haut.
Warum nur hat der Quark nicht schon lange seinen Siegeszug durch die Hausapotheken, Arztpraxen und Krankenhäuser der Welt angetreten?
Die Antwort liegt auf der Hand. Trotz der unbestrittenen Wirksamkeit vor allem auch bei Brustentzündungen, Muskelverletzungen und Prellungen scheuen die meisten Patienten den umständlichen Umgang mit dem schmierigen Zeug. Welche Frau kann es sich vorstellen, z.B. trotz der schmerzenden Brust nach dem Einschuss der Muttermilch, sich ein halbes Pfund Quark in den BH zu stopfen und so in die Arbeit zu gehen? So wertvoll der Quark als Hausmittel sein könnte, in der Praxis ist seine Anwendung meist unrealistisch.
Abhilfe für dieses Problem schaffte vor kurzem ein innovatives Unternehmen aus der Region. Nach einer Idee vom Michael Liebl (Gründer der Quarkpack GmbH) wurde das Quarkpack ® entwickelt. Mit dieser Erfindung, die unter anderem beim Start - Up Wettbewerb (ausgetragen von McKinsey, Stern, ZDF und den deutschen Sparkassen) den dritten Platz belegte, kann die heilsame Wirkung des Quarkwickels schnell, unkompliziert und unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden, ohne die unpraktischen Begleiterscheinungen in Kauf nehmen zu müssen.
Aus der täglichen Praxis der Physiotherapie hat der Erfinder, Quarkpack von der anfänglichen Idee zu einem Marktreifen Health - Care Produkt entwickelt. Quarkpack ist ein Medizin Produkt Klasse I. Hinsichtlich der technischen Ausführung lehnte man sich stark an das Prinzip der Fango bzw. Moorpackung an.
Das nach einem aufwändigen Trocknungs- und Konservierungsverfahren hergestellte Quarkpulver wird von einem Verbundmaterial aus PE-Folie/Vlies aufgenommen. Eine vierfache Sektionierung des Beutels gewährleistet die optimale Verteilung des Pulvers. Die Anwendung ist denkbar einfach und mit dem Kneten der Packung im Wasserbad getan. Dabei wird die Kompresse mit Wasser befeuchtet, leicht geknetet und auf die betroffenen stelle aufgelegt – Fertig ist der moderne Quarkwickel. Wirksam wie eh und je, praktisch und unkompliziert, wie man es von einem modernen Produkterwartet