(openPR) Unter der Führung des Landesdenkmalamtes Berlin besuchte Alt-Bundespräsident Richard von Weizsäcker mit ausgewählten Gästen bei seiner jährlichen Fahrt durch das „Ländchen Bellin“ am Samstag, den 19. Juli auch die International School Villa Amalienhof in Berlin-Spandau, Heerstrasse 465. Das ehemalige Gut Amalienhof, das eine internationale englischsprachige Schule für Kinder von 3 bis 18 Jahren beheimatet, wurde in den vergangenen zwölf Monaten umfangreich saniert und das Schulgelände auf nun insgesamt 60.000 qm erweitert.
Wie der Landeskonservator, Dr. Klaus von Krosigk, in seiner Rede hervorhob, war es erst durch die Übernahme der Schule durch die neuen Besitzer möglich geworden, das ehemalige Gutshaus mit dem Gutspark wieder in seine ursprüngliche Größe zusammenzuführen. Die Instandsetzung des Gutsparkes und die Wiederaufpflanzung der historischen Allee wurden vom Landesdenkmalamt Berlin, Referat –Gartendenkmalpflege- unterstützt. Die International School Villa Amalienhof hat beispielhaft die Denkmalschutzkriterien erfüllt und gleichzeitig die geschichtsträchtige Anlage in eine hochmoderne Schuleinrichtung umgewandelt. Die von der Cambridge Universität zertifizierte Schule unterrichtet nun Schüler aus Berlin und weiteren 24 Nationen nach dem britischen Lehrplan. Sie bietet den Kindern eine hervorragende Ausbildung in einem sicheren naturbezogenen Umfeld.
Nach Besichtigung des renovierten Gutshauses, dessen Geschichte auf das Jahr 1836 zurückgeht, wurde die neuerrichtete Gedenktafel zu Beginn der Allee von Alt-Bundespräsident Richard von Weizsäcker und seiner Frau feierlich enthüllt.
Die Reise der Gesellschaft ging von der International School Villa Amalienhof weiter über den Fort Hahneberg zu einem Empfang auf Schloss Groß-Ziethen. Den feierlichen Abschluß dieser Rundfahrt bildete eine abendliche Vesper im Gutspark des Rittergutes Garz.