openPR Recherche & Suche
Presseinformation

T-Mobile International im 1. Quartal 2004 mit zweistelligen Zuwächsen bei Umsatz, EBITDA und Kundenz

01.01.200410:00 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Rekord in den USA: 1,2 Millionen neue Kunden
Mobile Datenkommunikation in allen T-Mobile Ländern weiter auf dem Vormarsch
Bonn, 13. Mai 2004 - Trotz verschärfter Wettbewerbsbedingungen in wichtigen europäischen Märkten hat T-Mobile International im ersten Quartal 2004 Umsatz und EBITDA deutlich verbessert. Die Gruppe erwirtschaftete Einnahmen von 5,94 Milliarden Euro verglichen mit 5,31 Milliarden Euro im Vorjahresquartal. Das EBITDA - das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen - lag mit rund 1,68 Milliarden Euro um mehr als zehn Prozent über dem Vorjahreswert von 1,51 Milliarden Euro. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit fiel mit 156 Millionen Euro deutlich positiv aus nach einem Fehlbetrag von 77 Millionen Euro im Vorjahresquartal.



Die Kundenzahl der T-Mobile Mehrheitsbeteiligungen erhöhte sich auf rund 63,4 Millionen von etwa 55,1 Millionen im ersten Vierteljahr 2003. Dieser kräftige Zuwachs ist vor allem ein Ergebnis der rasanten Entwicklung in den USA. Rund 1,2 Millionen der insgesamt 2,4 Millionen Kunden, die sich im ersten Quartal 2004 neu für T-Mobile entschieden, telefonierten im Netz von T-Mobile USA. Insgesamt betreute T-Mobile USA Ende März 2004 mehr als 14,3 Millionen Kunden. Das waren rund 32 Prozent mehr als zum Quartalsende 2003. Damals telefonierten etwa 10,8 Millionen Kunden im Netz von T-Mobile USA.



Weiterhin erfreulich entwickelten sich in allen Ländergesellschaften die mobilen Datendienste. Der Anteil der Datendienste am durchschnittlichen Umsatz pro Kunde lag im ersten Quartal dieses Jahres bei 17 Prozent in Europa und bei vier Prozent in den USA. Bei den Angeboten für die mobile Sprachkommunikation fanden vor allem die in Europa vermarkteten Relax-Tarife und der Service für ein persönliches Handy-Freizeichen (Caller Tunes bzw. SoundLogo) das Interesse der T-Mobile Kunden. Nur vier Monate nach dem Vermarktungsstart der Relax-Tarife nutzen derzeit bereits 600.000 europäische T-Mobile Kunden die Paketangebote. Für den in Deutschland, Großbritannien und Tschechien zur Verfügung stehenden Caller Tunes bzw. SoundLogo Service begeistern sich schon mehr als eine halbe Million Kunden.

 

T-Mobile Deutschland

Mit rund 773 Millionen Euro trug die deutsche Tochtergesellschaft auch im ersten Quartal 2004 wesentlich zum EBITDA der gesamten Gruppe bei. Mehrere nicht-operative Einflüsse waren der Grund für einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahreswert von 814 Millionen Euro. Während sich im ersten Vierteljahr 2003 nicht-operative Einflüsse wie zum Beispiel Versicherungserstattungen mit 30 Millionen Euro positiv ausgewirkt hatten, belasteten im ersten Quartal 2004 nicht-operative Faktoren das Ergebnis mit insgesamt rund 60 Millionen. In Folge des im vierten Quartal 2003 gestarteten Forderungsverkaufs (ABS, Asset Backed Security) erfolgte in diesem Quartal eine ergebniswirksame Auffüllung des Barreservekontos. Die EBITDA-Marge verringerte sich auf 36,4 von zuvor 40,8 Prozent. Unter Berücksichtigung der nicht-operativen Einflüsse wäre die EBITDA-Entwicklung von Januar bis März 2004 mit gut 39 Prozent stabil geblieben. Der Umsatz erhöhte sich auf 2,1 (Vorjahr: 2,0) Milliarden Euro. Ende März 2004 betreute T-Mobile Deutschland gut 26,7 Millionen Kunden und festigte damit die Marktführerschaft. Allein im ersten Quartal entschieden sich 348.000 neue Kunden für T-Mobile, davon mehr als die Hälfte Vertragskunden. Wie in den anderen europäischen Gesellschaften fanden auch in Deutschland die im Februar eingeführten Relax-Tarife besonders viel Zuspruch. Inzwischen haben sich fast 500.000 Kunden für eines der vier Relax-Angebote entschieden, deutlich mehr als erwartet. Im selben Zeitraum bestellten bereits über 300.000 T-Mobile Kunden mit SoundLogo ein persönliches Freizeichen fürs Handy.

 

T-Mobile USA

Rund 93 Prozent der insgesamt 1,2 Millionen Neukunden, die sich im ersten Quartal 2004 für T-Mobile USA entschieden, waren Vertragskunden. Die US-amerikanische T-Mobile Tochter verzeichnete den zweitstärksten Kundenzuwachs der sechs nationalen Mobilfunkanbieter in den USA. Das außerordentlich hohe Wachstum des Kundenbestands führte zu einem deutlichen Umsatzplus. In den ersten drei Monaten 2004 erzielte T-Mobile USA Einnahmen von 2,1 Milliarden Euro verglichen mit 1,7 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum. Das EBITDA stieg auf 405 Millionen Euro von zuvor 323 Millionen Euro. Auf Dollarbasis stieg das EBITDA sogar um 46 Prozent auf 507 Millionen Dollar. Der Umsatz verbesserte sich um 43 Prozent auf 2,6 Milliarden Dollar.

 

T-Mobile UK

Auch T-Mobile UK legte im ersten Quartal 2004 in punkto Kundenzahl kräftig zu. Insgesamt telefonierten Ende März 14,3 Millionen Kunden im Netz der britischen T-Mobile Tochter, darunter auch die Kunden von Virgin Mobile. Im Vorjahr waren es noch 12,2 Millionen Kunden gewesen. Von Anfang Januar bis Ende März 2004 entschieden sich allein 700.000 Kunden neu für T-Mobile UK. Die Kündigungsrate ging deutlich auf 1,2 Prozent von 4,2 Prozent im Vorjahreszeitraum zurück. Der Umsatz stieg auf 1,1 Milliarden Euro von 1,0 Milliarden Euro. Das EBITDA stieg um fast 39 Prozent auf 385 Millionen Euro von 278 Millionen Euro im ersten Quartal 2004. Grund dafür waren unter anderem positive Einflüsse durch veränderte Vertragsbedingungen mit Virgin Mobile und Wegfall von Verbindlichkeiten aufgrund des Verkaufs der Anteile an Virgin Mobile.

 

T-Mobile Austria

Aufgrund des Verkaufs und der Dekonsolidierung der Elektro- und Fotohandelskette Niedermeyer ging der Umsatz bei T-Mobile Austria leicht zurück. Insgesamt verbuchte die Gesellschaft bei einer konstanten Kundenzahl von etwa zwei Millionen von Januar bis März 2004 Einnahmen von 236 Millionen Euro verglichen mit 273 Millionen Euro im ersten Quartal 2003. Der intensive Preiswettbewerb auf dem österreichischen Mobilfunkmarkt beeinflusste das EBITDA negativ, der Wert ging auf 55 Millionen Euro von 95 Millionen Euro zurück. Auch in Österreich wurden die Relax-Tarife sehr gut angenommen: Mehr als 150.000 Kunden haben sich bereits dafür entschieden.

 

T-Mobile Czech Republic

Die T-Mobile Beteiligung in Tschechien blieb zum Ende des ersten Quartals 2004 nur ganz knapp unter der Vier-Millionen-Kunden-Marke, verglichen mit rund 3,55 Millionen Kunden Ende März 2003. Die Wachstumsstrategie von T-Mobile CZ erweist sich damit als erfolgreich. Bedingt durch den Beitritt der Tschechischen Republik zur Europäischen Union (EU) wurde die Mehrwertsteuer um 17 Prozentpunkte erhöht. Diese Erhöhung wurde von T-Mobile CZ nur teilweise weitergegeben, so dass der Umsatz mit 186 (Vorjahr: 180) Millionen Euro nahezu konstant blieb. Das EBITDA belief sich auf 84 Millionen Euro, verglichen mit 90 Millionen Euro im Vorjahresquartal.

 

T-Mobile Netherlands

T-Mobile Netherlands hat im ersten Quartal 2004 die Zwei-Millionen-Kunden Marke überschritten. Ende März telefonierten bereits rund 2,11 Millionen Kunden im Netz der niederländischen T-Mobile Tochter verglichen mit 1,63 Millionen zum Ende des Vorjahresquartals. Der durchschnittliche Monatsumsatz pro Kunde war mit 34 Euro der höchste aller europäischen T-Mobile Gesellschaften. Der Umsatz von T-Mobile Netherlands verbesserte sich um 37 Prozent auf 250 Millionen Euro von 182 Millionen Euro im Vorjahresquartal. Das EBITDA fiel mit rund einer Million Euro leicht positiv aus. Im Vorjahr verbuchte die Gesellschaft noch ein negatives Ergebnis von 27 Millionen Euro.

 

Mobile Datendienste

T-Mobile hatte im März 2004 rund 5,5 Millionen Datennutzer. Die Zahl der t-zones Downloads stieg in den europäischen T-Mobile Märkten Deutschland, Großbritannien, Österreich, Tschechien und in der Niederlande im ersten Quartal dieses Jahres um rund 25 Prozent auf 5,4 Millionen. Besonders beliebt waren Angebote zum Thema Mobile Music, darunter vor allem Klingeltöne. Sie machten einen Anteil von rund 40 Prozent aller Downloads aus. Auch die Messaging Dienste verzeichneten in den ersten drei Monaten 2004 starke Nachfrage: Weltweit gingen 7,36 (Vorjahr: 6,81) Milliarden SMS über die T-Mobile Netze. Die Zahl der versendeten MMS stieg um 45 Prozent auf 12,2 Millionen. Rund 70 Prozent aller in Europa von T-Mobile verkauften Mobiltelefone sind inzwischen MMS-fähig.

 

Ansprechpartner für Journalisten:

T-Mobile Deutschland GmbHUnternehmenskommunikationLandgrabenweg 151D-53227 Bonn

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 22827
 104

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „T-Mobile International im 1. Quartal 2004 mit zweistelligen Zuwächsen bei Umsatz, EBITDA und Kundenz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von T-Mobile International AG & Co. KG

Besitzern wird neuer Steckerschuh zugeschickt
Besitzern wird neuer Steckerschuh zugeschickt
Bonn, 19. Dezember 2002 T-Mobile Deutschland tauscht bei allen Besitzern des T-Mobile MDA aus Sicherheitsgründen den Steckerschuh für das Ladegerät aus. Der Grund für diese reine Vorsichtsmaßnahme: Im Einzelfall ist nicht auszuschließen, dass sich unter großer Gewalteinwirkung der eigentliche Stecker vom Steckergehäuse löst und dass freiliegende Pole berührt werden können. Obwohl T-Mobile mehrere unabhängige Gutachten, unter anderem des TÜV, vorliegen, die die Unbedenklichkeit des Steckerschuhs bescheinigen, hat sich das Unternehmen aus Vor…
T-Mobile und Ben führen automatisches Handover zwischen Ihren Netze ein
T-Mobile und Ben führen automatisches Handover zwischen Ihren Netze ein
Handover bringt unterbrechungsfreie Mobilfunk-Gespräche beim Überschreiten der deutsch-niederländischen Grenze Preisvorteil bei Gesprächsbeginn im Inland Bonn, 08. Januar 2003 - Als erste Netzbetreiber in ihren Ländern bieten T-Mobile Deutschland und die niederländische T-Mobile-Tochter Ben ab sofort den Handover zwischen ihren Mobilfunknetzen an. Damit werden laufende Gespräche beim Grenzübertritt automatisch von einem der beiden Netze in das andere übergeben. Kunden der beiden Tochtergesellschaften von T-Mobile International können dann Han…

Das könnte Sie auch interessieren:

net AG wieder mit positivem Ergebnis (EBITDA
net AG wieder mit positivem Ergebnis (EBITDA
positiver Ausblick für das Gesamtjahr Köln, 12. Februar 2004 - Die am Prime Standard notierte net AG (ISIN DE0007867400) hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2003/2004 wie geplant die Gewinnschwelle überschritten und weist damit seit über einem Jahr wieder ein positives Quartalsergebnis aus. In den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres …
SEVEN PRINCIPLES AG veröffentlicht Zahlen des 1. Quartals 2012
SEVEN PRINCIPLES AG veröffentlicht Zahlen des 1. Quartals 2012
Köln, 08. Mai 2012. Die SEVEN PRINCIPLES AG, eine international agierende Unternehmensberatung für die Vernetzung von Prozessen, Informationen und Technologien, hat im 1. Quartal 2012 einen Umsatz von 24,3 Mio. Euro und damit auf dem Niveau des Vorjahresquartals erzielt. Nach einem Konzernüberschuss von 1,0 Mio. Euro im 1. Quartal 2011 weist die SEVEN …
XING AG steigert EBITDA im dritten Quartal um 52 Prozent
XING AG steigert EBITDA im dritten Quartal um 52 Prozent
… fünf Quartalen.“ Per Ende des dritten Quartals 2010 hatte XING 10,11 Mio. Mitglieder, davon 4,27 Mio. im deutschsprachigen Heimatmarkt, 194 Tsd. mehr als im Vorjahresquartal. In den internationalen Kernmärkten Türkei und Spanien hat XING nunmehr die kritische Masse von rund 1 Mio. Mitgliedern erreicht. In Spanien betrug die Zahl der Mitglieder per Ende …
Drittes Quartal 2007 beim SAP-Beratungsspezialist mit weiter hohem Umsatzwachstum und Rekordergebnis
Drittes Quartal 2007 beim SAP-Beratungsspezialist mit weiter hohem Umsatzwachstum und Rekordergebnis
Rosenheim, 12. November 2007 - Die ISC Business Technology AG schließt das dritte Quartal 2007 mit einem Rekordergebnis ab. Das hohe Erlöswachstum setzt sich fort. Von Juli bis September erreichte die Firmengruppe einen konsolidierten Umsatz von 1.413 T€. In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres wurde ein Gruppenerlös in Höhe von 3.629 T€ erwirtschaftet. …
Hohes Umsatzwachstum, Beteiligung Quinsy, Beteiligung @pecom
Hohes Umsatzwachstum, Beteiligung Quinsy, Beteiligung @pecom
Zug, 02. Dezember 2008. Die ISC Business Technology AG (ISC BT AG) schließt das dritte Quartal 2008 trotz schwierigem wirtschaftlichem Gesamtumfeld mit Zuwächsen ab. In den ersten neun Monaten erreichte die Firmengruppe einen konsolidierten Umsatz in Höhe von 4.862 T€. Das entspricht einem Plus von ca. 33% gegenüber 2007. Das EBITDA erreicht 322 T€, …
XING AG erfolgreich ins Geschäftsjahr 2010 gestartet
XING AG erfolgreich ins Geschäftsjahr 2010 gestartet
… Advertising erzielte 774.000 € und lag damit rund 34 Prozent über Vorjahr (578.000 €). Insgesamt hatten die neuen Erlösquellen einen Anteil am Gesamtumsatz von knapp 18 Prozent. Auch international legte die XING AG weiter zu. So konnte die Anzahl der Mitglieder in Spanien gegenüber dem ersten Quartal des vergangenen Jahres um 31 Prozent auf 1,2 Mio. …
gamigo AG verbessert Ergebnis auch im 3. Quartal 2014
gamigo AG verbessert Ergebnis auch im 3. Quartal 2014
• Umsatz steigt im 3. Quartal um 19 Prozent auf 4,2 Mio. Euro • EBITDA klettert um rund 60 Prozent auf 0,3 Mio. Euro • Fortsetzung des positiven Ergebnistrends für 2015 erwartet Hamburg, 04. Dezember 2014. Die gamigo AG, einer der führenden Publisher und Distributoren von Multiplayer Online Games, hat ihren positiven Ergebnistrend im 3. Quartal 2014 …
Hohes Umsatzwachstum beim SAP-Beratungsspezialist ISC BT AG
Hohes Umsatzwachstum beim SAP-Beratungsspezialist ISC BT AG
Zug, 10. November 2008. Die ISC Business Technology AG (ISC BT AG) schließt das dritte Quartal 2008 trotz schwierigem wirtschaftlichem Gesamtumfeld mit Zuwächsen ab. In den ersten neun Monaten erreichte die Firmengruppe einen konsolidierten Umsatz in Höhe von 4.862 T€. Das entspricht einem Plus von ca. 33% gegenüber 2007. Das EBITDA erreicht 322 T€, …
Neuausrichtung der D+S europe AG erfolgreich
Neuausrichtung der D+S europe AG erfolgreich
… • Umsatz plus 2,4 Prozent auf EUR 153,1 Mio. • EBITDA mehr als verdoppelt auf EUR 10,8 Mio. • Alle Segmente mit positivem EBIT Hamburg, den 16.08.2010 Nach einem guten Jahresauftaktquartal konnte die D+S europe AG den Erfolgskurs auch im ersten Halbjahr 2010 fortsetzen. So übertraf der Umsatz in Höhe von EUR 153,1 Mio. im ersten Halbjahr 2010 den …
1. Quartal 2010 unterstreicht positiven Trend
1. Quartal 2010 unterstreicht positiven Trend
Zug, 31. Mai 2010. Der positive Trend in der ISC Business Technology AG (ISC BT AG) hat sich auch im ersten Quartal 2010 trotz der unsicheren wirtschaftlichen Lage mit einem deutlich positiven Ergebnis weiter fortgesetzt. Der Gesamtaußenumsatz der ISC BT Gruppe beträgt T€ 2.148 bei einem EBITDA von T€ 88. Damit konnte auch im traditionell saisonal schwächeren …
Sie lesen gerade: T-Mobile International im 1. Quartal 2004 mit zweistelligen Zuwächsen bei Umsatz, EBITDA und Kundenz