(openPR) Mit dem Multichannel VPN Router bietet der Binger Hersteller Viprinet eine Lösung zur gleichzeitigen Nutzung mehrerer Internet-Zugangsleitungen an. Durch Bündelung von bis zu 6 Leitungen lässt sich das Ausfallrisiko minimieren und Bandbreiten vervielfachen. Ab Juli liefert der Hersteller für seinen Router nun auch UMTS-Module aus. Damit lassen sich nun auch Unternehmensstandorte vernetzen, an denen kein DSL verfügbar ist.
Für Unternehmen ist eine zuverlässige und schnelle Internetanbindung heute meist unverzichtbar. Zentralisierte EDV, Software as a Service (SaaS) und Fernarbeitsplätze stellen hohe Anforderungen: Fällt die Anbindung aus, steht der Betrieb - es drohen Umsatzausfälle. Zu geringe Bandbreiten hemmen zudem die Produktivität.
Dennoch wird dieses kritische Thema heute vielfach vernachlässigt. Grund sind sind meist die hohen Kosten, die eine ausfallsichere Lösung mit sich bringen würde: Standleitungen mit Backup-Führungen nebst passenden Garantien zu Entstörungszeiten durch den Leitungsanbietern sind kostspielig.
Mit seinem Multichannel VPN Router bietet Viprinet eine Möglichkeit, hier laufende Kosten einzusparen: Statt teurer Standleitungen kommen preisgünstige Consumerangebote zum Einsatz - wie z.B. DSL-Flatrates. Der Router nutzt hierbei eine beliebige Kombination von Leitungen unterschiedlicher Carrier, und verteilt so das Risiko eines Gesamtausfalles auf diese - statistisch betrachtet ist es nämlich äußerst unwahrscheinlich, dass Ausfälle bei mehreren Anbietern exakt gleichzeitig auftreten. Die Bandbreiten aller angeschlossenen Leitungen stehen zudem gebündelt zur Verfügung, so dass die WAN-Anbindung stark beschleunigt wird.
Neben bereits bestehenden Modem-Modulen für ADSL, SDSL und andere kabelgebundene Angebote bietet Viprinet ab sofort nun auch ein UMTS-Modul für seinen Router an.
Während ein einzelner UMTS-Zugang eines einzelnen Anbieters aufgrund der sehr häufigen Ausfälle in Mobilfunknetzen für Unternehmen bisher kaum in Frage kam, soll mit dem Viprinet-Router auch hier wiederum die Risikoverteilung durch Kombination mehrerer Netze greifen: Dass z.B. die Netze von T-Mobile, Vodafone und E-Plus gleichzeitig ausfallen, ist vergleichsweise unwahrscheinlich.
In erster Linie sieht der Hersteller den Nutzen des UMTS-Moduls bei der Vernetzung von Standorten, an denen kabelgebundene Zugänge kaum verfügbar sind.
Aber auch für einen mobilen Einsatz kann UMTS-Bündelung interessant sein: Egal ob auf Messen oder für Videostreaming - durch Kombination verschiedener UMTS-Netze können auch bei wechselnden Standorten jeweils die vor Ort empfangbaren Netze gebündelt nutzen.
Der Router ist zum Basispreis von rund 1.600 Euro netto zzgl. Modemmodulen direkt beim Hersteller sowie dessen Systemhauspartnern verfügbar. An Partnerschaften mit weiteren Systemhäusern, ISPs und OEMs ist der Hersteller ausdrücklich interessiert. Weitere Informationen und Bezugsmöglichkeiten nennt Viprinet auf seiner Website unter www.viprinet.com.












