openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fast 200.000 Tiere für Experimente - Wann reagiert die Politik?

27.06.200814:21 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Immer mehr Tiere in österreichischen Labors

Linz/Wien: Die neue Statistik zeigt es: Mit 198.323 Tieren wurden 2007 so viele Tiere für Tierversuche in österreichischen Labors eingesetzt, wie schon seit Jahren nicht mehr.

Vor allem für die Forschung & Entwicklung bzw. die Produktkontrolle wurden mehr Tiere verwendet als noch 2006. Erschreckend ist aber auch, dass wieder mehr Tiere für die berufliche Ausbildung eingesetzt wurden. „War Österreich lange Jahre ein Musterschüler auf dem Gebiet der tierversuchsfreien Ausbildung, so werden wir immer mehr zum ‚Nachzipf’-Kandidaten.“ so Helmut Appl vom österreichischen Zentrum für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen (zet).

Die österreichischen Politiker sind gefordert, endlich mehr für Alternativmethoden zu tun. Lippenbekenntnisse alleine sind zu wenig. Jene WissenschaftlerInnen, die an der Entwicklung moderner Alternativmethoden zu Tierversuchen arbeiten, benötigen dringend mehr finanzielle Unterstützung.

„Es ist schön, wenn in Österreich immer mehr geforscht wird. Inakzeptabel ist aber, dass das mit einer dramatisch erhöhten Anzahl von Versuchstieren verbunden ist. Es ist schon seit langem bekannt, dass Ergebnisse aus Tierversuchen kaum auf den Menschen übertragen werden können. Von der oft angeführten Sicherheit für KonsumentInnen bleibt so nur mehr wenig übrig.“ so Appl weiter.

Bis heute keine zentrale Tierversuchsdatenbank
„Es wurde auch noch immer keine zentrale Tierversuchsdatenbank geschaffen, in der alle in Österreich genehmigten und durchgeführten Tierversuche erfasst werden. Doppelversuche können nicht ausgeschlossen werden und sind sogar sehr wahrscheinlich, da in Österreich 13 verschiedene Stellen für die Genehmigung von Tierversuchen zuständig sind.“ kritisiert Appl.

Über zet

zet – Zentrum für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen setzt sich seit Jahren für die Entwicklung von Alternativmethoden zu Tierversuchen ein. zet betreibt mit dem zet-Life Science Laboratorium ein eigenes Forschungslabor zur Entwicklung von Alternativmethoden.

Bilder und Grafiken liegen im Pressebereich unter www.zet.or.at bereit.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 222733
 1255

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fast 200.000 Tiere für Experimente - Wann reagiert die Politik?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von zet-Zentrum für Ersatz und Eränzungsmethoden zu Tierversuchen

Bild: Welttag der Versuchstiere - Alle Menschenaffen müssen geschützt werdenBild: Welttag der Versuchstiere - Alle Menschenaffen müssen geschützt werden
Welttag der Versuchstiere - Alle Menschenaffen müssen geschützt werden
Linz/ Anlässlich des „Tag des Versuchstiers“ am 24. April 2009 fordert zet, dass in der Revision der Tierversuchsrichtlinie 86/609 das Verbot der Verwendung von großen Menschenaffen als Versuchstiere auf alle Menschenaffenarten ausgeweitet wird. In dem Revisions - Vorschlag wird der Schutz für nur vier Affenarten - Orang-Utans, Gorillas, Schimpansen und Bonobos- vorgeschrieben. Tierversuche an Gibbons sollen weiterhin erlaubt sein. Somit kommt der Vorschlag nicht den langjährigen Forderungen von zet nach, ein umfangreicheres Versuchsverbot a…
Bild: 4. November - zeTag im Wissensturm der Stadt LinzBild: 4. November - zeTag im Wissensturm der Stadt Linz
4. November - zeTag im Wissensturm der Stadt Linz
Linz. zet, das Zentrum für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen, lädt für den 4. November 2008 von 9:00 bis 16:00 Uhr zu einem kostenlosen Informationstag über Alternativen zu Tierversuchen in den Wissensturm der Stadt Linz, Kärntner Str. 26, 4020 Linz. An diesen Informationstagen des zet, auch bezeichnet als zeTag, wird Jung und Alt die Möglichkeit geboten, sich auf vielfältige Art und Weise über Alternativen zu Tierversuchen zu informieren. Neben kurzen Vorträgen sind es vor allem Workshops, auf die besonderer Wert gelegt wird.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Magdeburg: Ärztevereinigung fordert Stopp der antiquierten Hirnforschung an AffenBild: Magdeburg: Ärztevereinigung fordert Stopp der antiquierten Hirnforschung an Affen
Magdeburg: Ärztevereinigung fordert Stopp der antiquierten Hirnforschung an Affen
… wird auf dem Schädel ein Metallzylinder über einem zwei Zentimeter großen Bohrloch angebracht, durch den Elektroden in das Hirngewebe eingeführt werden. Für die eigentlichen Experimente wird der Kopf der Tiere mit Hilfe des Halteapparates unbeweglich an einem Gestell angeschraubt. Den Affen werden über einen Lautsprecher Tonfolgen vorgespielt, während …
Welttierschutztag am 4. Oktober: Politik ignoriert Forderung der Bürger nach Ausstieg aus dem Tierversuch
Welttierschutztag am 4. Oktober: Politik ignoriert Forderung der Bürger nach Ausstieg aus dem Tierversuch
… zieht zum diesjährigen Welttierschutztag am 4. Oktober Bilanz und kommt zu dem Schluss, dass entgegen der in Umfragen deutlich werdenden Forderungen der Bürger, dass auf Tierexperimente verzichtet werden soll, die Ausbeutung der Tiere in den Labors immer mehr zunimmt. Die ÄgT bezeichnet die Untätigkeit der Politik als „Blockade einer ethischen Wertegesellschaft“. …
Bild: Erneutes EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland - EU-Tierversuchsrecht unzureichend umgesetztBild: Erneutes EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland - EU-Tierversuchsrecht unzureichend umgesetzt
Erneutes EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland - EU-Tierversuchsrecht unzureichend umgesetzt
iche pervertierte Umgang mit unseren Mitgeschöpfen in Massentierhaltungen, Versuchslaboren und in vielen anderen Bereichen verstößt gegen alle ethischen und sittlichen Wertmaßstäbe.“ Das bundespolitische Programm der ÖDP fordert ein „Verbot aller physisch oder psychisch quälerischen und leidvollen Experimente an und mit Tieren.“
Bild: Über eine Million Euro Steuergelder für AffenversucheBild: Über eine Million Euro Steuergelder für Affenversuche
Über eine Million Euro Steuergelder für Affenversuche
… mehr als zehn Jahren tobt der Streit um die umstrittenen Tierversuche. Hirnforscher Andreas Kreiter will bis vors Bundesverfassungsgericht ziehen, sollte die Verlängerung seiner Experimente nicht genehmigt werden. Seit seiner Berufung an die Bremer Uni im Jahr 1997 wird die Forschungstätigkeit Kreiters von unzähligen Protesten zehntausender Bürger begleitet. …
Bild: Tierversuchsrichtlinie bietet Chance für Millionen von Tieren Ärzteverein fordert Ausstieg aus dem TierversuchBild: Tierversuchsrichtlinie bietet Chance für Millionen von Tieren Ärzteverein fordert Ausstieg aus dem Tierversuch
Tierversuchsrichtlinie bietet Chance für Millionen von Tieren Ärzteverein fordert Ausstieg aus dem Tierversuch
… eine Qualitätskontrolle in Form einer rückwirkenden Bewertung aller Tierversuchsprojekte. Weiter soll nach Ansicht des Ärztevereins der tierversuchsfreien Forschung höchste Priorität eingeräumt werden. Experimente an Affen sollen ausnahmslos verboten werden. „Im Zuge der Überarbeitung der Richtlinie muss eine klare Linie für den zeitnahen Ausstieg aus …
Uni Bochum stellt Affenhirnforschung ein - Tierqual geht trotzdem weiter
Uni Bochum stellt Affenhirnforschung ein - Tierqual geht trotzdem weiter
… beantragten Gelder ausgelaufen seien und die Affenversuche aufgrund der Pensionierung des Forschers nun endgültig beendet wurden. Die Ärztevereinigung begrüßt die Einstellung der Experimente, kritisiert jedoch, dass die Tiere über viele Jahre hinweg aus reiner Forscherneugier gequält und schließlich getötet wurden. Auch nach Jahrzehnten Affenhirnforschung …
Internationaler Tierrechtstag: Ärzteverein kritisiert millionenfaches Tierleid in den Labors
Internationaler Tierrechtstag: Ärzteverein kritisiert millionenfaches Tierleid in den Labors
… zu Tode geforscht werden. An die Politik appelliert der Verein, sich der aus Umfragen deutlich hervorgehenden Forderung zahlreicher Bürger zu stellen und Tierexperimente zu verbieten. Die Tatsache, dass aufgrund der Untätigkeit der Politik die Tierversuchszahlen immer mehr steigen, bezeichnet der Ärzteverein als »Blockade einer ethischen Wertegesellschaft«. …
Bild: Internationaler Tag zur Abschaffung der Tierversuche - "2,6 Mio Tieropfer unter dem Deckmantel der Medizin"Bild: Internationaler Tag zur Abschaffung der Tierversuche - "2,6 Mio Tieropfer unter dem Deckmantel der Medizin"
Internationaler Tag zur Abschaffung der Tierversuche - "2,6 Mio Tieropfer unter dem Deckmantel der Medizin"
… Beendigung der Tierversuche forderten 79 % ein gesetzliches Verbot aller Tierversuche ohne konkreten medizinischen Bezug. 84 % der Befragten sind für die Abschaffung aller Experimente, die mit schwerem Leid für die Tiere einhergehen, unabhängig von der Tierart. 80 % treten für eine Veröffentlichung von Informationen über die durchgeführten Tierversuche …
EU-weit einmalig: Auffangstation für Versuchsaffen eröffnet - Tierrechtler fordern Verbot von Affenversuchen
EU-weit einmalig: Auffangstation für Versuchsaffen eröffnet - Tierrechtler fordern Verbot von Affenversuchen
… bewegen. Mit einer Online-Aktion und Unterschriftenlisten sollen sich die Bürger an der Kampagne beteiligen. In den Niederlanden, Schweden, Großbritannien und Neuseeland sind Experimente an Menschenaffen, wie Schimpansen, verboten. In Deutschland wurden zwar seit 1991 keine Menschenaffen mehr in Tierversuchen verwendet, ein gesetzliches Verbot gibt …
Bild: Über eine Million Euro Steuergelder für AffenversucheBild: Über eine Million Euro Steuergelder für Affenversuche
Über eine Million Euro Steuergelder für Affenversuche
… mehr als zehn Jahren tobt der Streit um die umstrittenen Tierversuche. Hirnforscher Andreas Kreiter will bis vors Bundesverfassungsgericht ziehen, sollte die Verlängerung seiner Experimente nicht genehmigt werden. Seit seiner Berufung an die Bremer Uni im Jahr 1997 wird die Forschungstätigkeit Kreiters von unzähligen Protesten zehntausender Bürger begleitet. …
Sie lesen gerade: Fast 200.000 Tiere für Experimente - Wann reagiert die Politik?