openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Actiflo Turbo – die neue Generation des Lammellenklärers für Kommunen und Industrie

27.06.200807:21 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Actiflo Turbo – die neue Generation des Lammellenklärers für Kommunen und Industrie
Das Actiflo-System wird in Kommunen und Industrie zur Wasseraufbereitung eingesetzt. Foto: VWS Photo Library/J. Howard.
Das Actiflo-System wird in Kommunen und Industrie zur Wasseraufbereitung eingesetzt. Foto: VWS Photo Library/J. Howard.

(openPR) Wirbel in der Prozess- und Trinkwasseraufbereitung: hohe Absetzgeschwindigkeit und Platzersparnis durch Turbomix-Reaktor

Kommunen und Industrieunternehmen sehen sich in der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung weltweit ähnlichen Herausforderungen gegenüber. Es gilt, die Qualität und Quantität des aufbereiteten Wassers zu erhöhen und das bei begrenzten Platzverhältnissen. Eine neue Generation des Mikrosand-gestützten Flockungs- und Sedimentationsverfahren, der „Actiflo Turbo“, verbessert durch einen so genannten Turbo-Mischer (TurbomixTM) den Flockungsprozess und erhöht damit die Aufbereitungskapazität der Anlage bei konstanter Grundfläche. Das Verfahren wird zur Aufbereitung von Oberflächen-, Grund-, Trink-, Prozess- und Abwasser eingesetzt, außerdem zur Behandlung von Rückspül- und Mischwasser sowie zur Vorklärung, Nachklärung und zur Wasserrückgewinnung. Es kann sehr gut in bestehende Aufbereitungsprozesse integriert werden.



Mehr als 450 Actiflo Referenzen in 36 Ländern kann Veolia Water Solutions & Technologies vorweisen. Mit diesen Anlagen werden heute insgesamt über 340 m3 Wasser pro Sekunde aufbereitet. „Das weiterentwickeltes Actiflo-Verfahren versetzt den Betreiber in die Lage, große Wassermengen in optimaler Qualität weitaus effizienter zu reinigen als bisher möglich“, so Horst Seyfferth, Leiter kommunale Wasseraufbereitung bei Krüger WABAG, einem Tochterunternehmen von Veolia Water Solutions & Technologies. „Und das auf einer Aufstellfläche, die lediglich fünf bis 15 Prozent einer herkömmlichen Anlagen bzw. ungefähr die Hälfte eines klassischen Actiflo-Systems in Anspruch nimmt.“

Zehn Anlagen des neuen Actiflo Turbo Typs befinden sich laut Seyfferth derzeit in Frankreich, USA und Irland im Bau. In einer Trinkwasseraufbereitungsanlage im irischen Clareville mit einer Tagesleistung von 90 Millionen Litern wird die erste Anlage im Sommer 2008 in Betrieb gehen.

Die Verfahrenstechnik
Beim Actiflo®-Turbo handelt es sich um ein Klärverfahren, das die klassischen Schritte Fällung, Flockung und Sedimentation beinhaltet. Dem Rohwasser wird beim Zulauf in das Koagulationsbecken ein Fällmittel zur Fällung zudosiert. Das gefällte Wasser wird dann in das Flockungsbecken geführt, wo Mikrosand zur Flockenbeschwerung und Flockungshilfsmittel (FHM) zugegeben wird. Der im Flockungsbecken integrierte Turbomischer (TurboMixTM) dient dabei dem intensiven Einmischen des FHM’s. Dabei wird der zugegebene Mikrosand mit den Flocken in Kontakt gebracht.

Der Turbomischer arbeitet wie eine vertikal eingesetzte Propellerpumpe an deren Eintrittstrichter das FHM gleichmäßig über den Trichterrand verteilt zugegeben wird. Bei relativ kleinem Energieeintrag werden dort Polymerbrücken zwischen dem Mikrosand und den Flocken gebildet, wobei dichte und gut absetzbare Flocken entstehen. Danach gelangt das geflockte Wasser in das Lamellenabsetzbecken. Dort trennen sich die mit Mikrosand beschwerten Flocken vom Klarwasser und setzen sich schnell ab. Das Klarwasser durchströmt die Lamellen und verlässt die Anlage über Ablaufrinnen Das abgesetzte Schlamm/Mikrosand-Gemisch wird mit Hilfe eines Räumers zu einem Schlammabzug geführt und von dort zu einem Hydrozyklon gepumpt. Hier wird der leichte Schlamm vom schweren Mikrosand getrennt. Der Mikrosand wird dabei ins Flockungsbecken zurückgeführt und der abgetrennte leichtere Schlamm zur weiteren Behandlung ausgeschleust. Dieses System lässt eine extrem hohe spezifische Flächenbeschickung im Vergleich zu herkömmlichen Hochleistungsabscheider zu.

„Seit der Markteinführung 1989 wurde der Actiflo kontinuierlich verbessert“, so Horst Seyfferth. „Mit dem Actiflo Turbo haben wir jetzt einen weiteren großen Fortschritt erzielt und verfügen über ein höchst effizientes System, das sich flexibel für die Wasseraufbereitung und das Wasserrecycling in Kommunen wie auch Industrie eignet.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 222567
 2395

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Actiflo Turbo – die neue Generation des Lammellenklärers für Kommunen und Industrie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Veolia Water Solution & Technologies

Bild: China und Burma - Mobile Systeme zur Wasserversorgung im Krisenfall verhindern Ausbreitung von SeuchenBild: China und Burma - Mobile Systeme zur Wasserversorgung im Krisenfall verhindern Ausbreitung von Seuchen
China und Burma - Mobile Systeme zur Wasserversorgung im Krisenfall verhindern Ausbreitung von Seuchen
Eine große Herausforderung im Fall von Naturkatastrophen ist die Versorgung mit sauberem Trinkwasser. Es gilt das Ausbreiten von Krankheiten zu verhindern und die Versorgung von Flüchtlingen und Helfern sicherzustellen. In den vom Zyklon betroffenen Gegenden Burmas wie auch im Erdbebengebiet in China bemühen sich das Technische Hilfswerk (THW) und andere Hilfsorganisationen, geeignete Aufbereitungsanlagen zur Verfügung zustellen. Zum Einsatz kommen dabei mobile Wasseraufbereitungssysteme von ELGA Berkefeld. Das Unternehmen mit Hauptsitz in …
Bild: Effiziente und umweltschonende Abwasserbehandlung von Krüger WABAG: Sickerwasseraufbereitung in SchwandorfBild: Effiziente und umweltschonende Abwasserbehandlung von Krüger WABAG: Sickerwasseraufbereitung in Schwandorf
Effiziente und umweltschonende Abwasserbehandlung von Krüger WABAG: Sickerwasseraufbereitung in Schwandorf
Schwandorf, 20. August 2007 – Offiziell eingeweiht wurde jetzt die neue Deponiesickerwasseraufbereitung in Schwandorf in der Oberpfalz. Der Zweckverband Müllverwertung hatte die Erweiterung der bereits bestehenden Anlage entschieden und in Auftrag gegeben, um die umweltfreundliche und effiziente Behandlung des anfallenden Sickerwassers weiterhin zu gewährleisten. Gebaut wurde die neue wie auch die bereits 1994 erstellte Anlage von Krüger WABAG. „Das ist eine Investition in die Umwelt“, so der Regensburger Oberbürgermeister und Vorsitzende d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Industrie Tablet PC im 12“ Format für den OutdooreinsatzBild: Industrie Tablet PC im 12“ Format für den Outdooreinsatz
Industrie Tablet PC im 12“ Format für den Outdooreinsatz
Motion Computing schickt mit dem J3600 die 3. Generation des Modells an den Start Sauerlach bei München, April 2013 – Der marktführende Hersteller von ruggedized Industrie Tablet PCs Motion Computing aus Austin Texas bietet mit dem J3600 ab sofort die dritte Generation des Erfolgsmodells. Vor fünf Jahren debütierte das Modell mit dem J3400 und zwei Jahre …
Bild: Eaton lädt erneut “Beste Motoren des Jahres” aufBild: Eaton lädt erneut “Beste Motoren des Jahres” auf
Eaton lädt erneut “Beste Motoren des Jahres” auf
… Corporation, weltweiter Spezialist für Energiemanagement, ist zum zweiten Mal in Folge in der Auszeichnung „International Engine of the Year“ erfolgreich. Eatons Kompressor der fünften Generation in Kombination mit einem Turbolader hat Volkswagen dazu verholfen, sich die Auszeichnung als bester Motor für seinen 1,4L TSI Twincharger Vierzylinder zu sichern. …
Bild: Die geht ab - ADATA S596 TurboBild: Die geht ab - ADATA S596 Turbo
Die geht ab - ADATA S596 Turbo
… sie bietet immer eine extrem schnelle Datenübertragung bei hoher Zuverlässigkeit und Stabilität", so Gibson Chen, Produktmanager bei ADATA. JMicron JMF616 - Der Chip der nächsten Generation Ausgerüstet mit einem JMicron JMF616-Controller weist die S596 Turbo eine Lesegeschwindigkeit von 260 MB pro Sekunde auf und schreibt mit 210 MB pro Sekunde, was …
Bild: Neuer Internetauftritt der Voith Turbo Valvex-VentiltechnikBild: Neuer Internetauftritt der Voith Turbo Valvex-Ventiltechnik
Neuer Internetauftritt der Voith Turbo Valvex-Ventiltechnik
… seit Jahrzehnten im Bergbau untertage und in der Kältetechnik bewährt. Der Einsatz in anderen Bereichen, wie zum Beispiel in der chemischen und petrochemischen Industrie oder bei der Förderung von Erdöl und Erdgas, ist möglich. Einer speziellen Kundenforderung, nämlich der sofortige Zugriff auf Zulassungsdokumente, hat Voith Turbo ebenfalls Rechnung …
Bild: Präsentiert auf der IFAT: Verfahren zur Uranentfernung aus TrinkwasserBild: Präsentiert auf der IFAT: Verfahren zur Uranentfernung aus Trinkwasser
Präsentiert auf der IFAT: Verfahren zur Uranentfernung aus Trinkwasser
Celle/München, 2. Mai 2008 - Neue Technologien zur Wasseraufbereitung sowie Dienstleistungen für Kommunen und Industrie stellt Veolia Water Solutions & Technologies (VWS) auf der IFAT vor. Das Unternehmen, das im Jahr 2007 mit 7.700 Mitarbeitern einen Umsatz von 2,1 Mrd Euro erwirtschaftete, ist der Technologiearm des international führenden Anbieters …
Bild: Das kleinste Wasseraufbereitungssystem der Welt - jetzt unverbindlich zum TestBild: Das kleinste Wasseraufbereitungssystem der Welt - jetzt unverbindlich zum Test
Das kleinste Wasseraufbereitungssystem der Welt - jetzt unverbindlich zum Test
… keinen Zugriff auf die zentrale Wasserversorgung hat.“ Dabei funktioniert der Turbo Zn auf die gleiche Weise wie der für Ein- und Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie einsetzbare AQUABION®, nämlich über das galvanische Prinzip: Durch ein zwischen Zinkanode und Gerätekörper erzeugtes galvanisches Potenzial kommt es zur Bindung und damit Deaktivierung …
Leidenschaftliche Legende - Das Porsche 997 Turbo Cabriolet treibt 40 Jahre Designsprache auf den Höhepunkt
Leidenschaftliche Legende - Das Porsche 997 Turbo Cabriolet treibt 40 Jahre Designsprache auf den Höhepunkt
… Stuttgarter Autobauer völlig neue Maßstäbe. Aber Legenden müssen nicht kinderlos sein. Mittlerweile ging die Reihe mit dem Porsche 997 Turbo Cabriolet in die sechste Generation. In einem umfassenden Test hat das Internetportal www.auto.de dem neuen Sprössling auf den Zahn gefühlt. Adel verpflichtet: Diesen Grundsatz haben die Designer bei der Entwicklung …
Axima Refrigeration startet Partnerprogramm für Planer und Planungsbüros
Axima Refrigeration startet Partnerprogramm für Planer und Planungsbüros
Umfangreiches Schulungsprogramm, Zertifizierungsmaßnahmen und Infomaterialien des Kältespezialisten garantieren detailliertes Fachwissen über Kältemaschine QuantumGeneration Quantum - das Partnerprogramm für Planer von Axima Refrigeration Lindau, 06.02.2008 - Axima Refrigeration startet ein neues Partnerprogramm für Planer und Planungsbüros. Unter dem …
Bild: Die Volksinitiative "G9 jetzt NRW" begrüßt die neue Offenheit der Landeselternschaft der Gymnasien e. V.Bild: Die Volksinitiative "G9 jetzt NRW" begrüßt die neue Offenheit der Landeselternschaft der Gymnasien e. V.
Die Volksinitiative "G9 jetzt NRW" begrüßt die neue Offenheit der Landeselternschaft der Gymnasien e. V.
… wünschen. Die Volksinitiative für G9 hat inzwischen über 74.000 Unterschriften für ihre Gesetzesinitiative sammeln können und befindet sich zur Zeit im bürokratischen Prozess der Bestätigung des Wahlrechts aller Unterzeichner durch die 396 Kommunen des Landes. Nähere Informationen zur Volksinitiative finden sich auf der Webseite www.g9-jetzt-nrw.de.
Bild: Die branchenweit leistungsstärkste kohärente optische Engine erhält einen TurboBild: Die branchenweit leistungsstärkste kohärente optische Engine erhält einen Turbo
Die branchenweit leistungsstärkste kohärente optische Engine erhält einen Turbo
… ganzheitliche Co-Design der verschiedenen optischen Engine-Komponenten und innovative optische Netzwerkfunktionen wie Nyquist-Subträger der zweiten Generation, probabilistisches Konstellationsshaping mit langen Codewörtern (LC-PCS), dynamische Bandbreitenzuweisung und Soft-Decision-Forward-Error-Correction (SD-FEC) Gain-Sharing ermöglicht. "ICE6 Turbo …
Sie lesen gerade: Actiflo Turbo – die neue Generation des Lammellenklärers für Kommunen und Industrie