JARO Medien GmbH
Jörg Werner
Bismarckstr. 43
28203 Bremen

Tel.: 0421-78811
Über das Unternehmen
Die JARO Medien GmbH (nachfolgend JARO genannt) feiert Ende Oktober 2006 ihr 25-jähriges Bestehen.
180 CD-Produktionen sind in dieser Zeit auf unserem gleichnamigen Plattenlabel JARO veröffentlicht worden.
Darunter finden sich auch Alben, die mit Musikpreisen ausgezeichnet wurden. So wurde der Frauenchor The Bulgarian Voices Angelite 1993 für den US-amerikanischen Grammy nominiert, Nusrath Fateh Ali Khan gewann 1995 den Internationalen Musikpreis der UNESCO, und die Warsaw Village Band wurde 2004 mit dem BBC World Music Award ausgezeichnet.
In unserer 25jährigen Geschichte mit ihren 180 Musikproduktionen hat sich JARO immer durch eine große stilistische Offenheit (Jazz, Klassik, früheste europäisch-arabische Musik des Mittelalters und der Renaissance, Weltmusik, Pop sowie eine Reihe von Projekten, die gewöhnliche Kategorien sprengen) ausgezeichnet. Diese ging einher mit einem durchaus risikobereiten und sehr beharrlich verfolgten eigenem Profil, das kaum einmal auf populäre Trends setzt, gelegentlich diese aber durchaus vorwegnimmt! JARO veröffentlicht jährlich bewusst nur eine begrenzte Auswahl von Produkten, nämlich nur die, mit denen wir uns identifizieren können. Unser Motto lautet: qualitative Vielfalt. JARO hat sich von Beginn an sehr intensiv in den Dienst der Musik und der Musiker gestellt, und dabei auf große Kontinuität gesetzt: So arbeitet der Musikverlag mit manch einem Künstler seit über zwanzig Jahren zusammen.
Am Anfang war eine Band aus Finnland…
Begonnen hat alles für das Plattenlabel JARO vor 25 Jahren, und zwar mit der finnischen Band Piirpauke. Die Formation um den Multiinstrumentalisten Sakari Kukko gab damals den Musikrezensenten in Deutschland und anderswo einige Rätsel auf: Formal eine Jazzband, spielte Piirpauke auch mit Rockelementen, kombinierte das Ganze aber mit weltweit gefundener Folklore. Wohlgemerkt, die heute wie selbstverständlich verwendeten Begriffe wie Ethno-Jazz, Worldmusic oder World-Jazz waren noch nicht erfunden worden, und so war erst einmal vorsichtig von Folk-Jazz die Rede.
Uli Balß wollte für die außerhalb Finnlands nahezu unbekannte Band und ihre höchst spannende Musik ein Forum finden. Nach dem “Learning-by-doing”-Prinzip gründete er kurz entschlossen das Plattenlabel JARO, und veröffentlichte als erstes die Piirpauke-LP (wir befinden uns noch im Zeitalter von Vinyl!) “Live in der Balver Höhle”.
Uli Balß war kein Neuling in der Musikszene. Im ostwestfälischen Enger (in der Nähe von Bielefeld) hatte er im örtlichen Jugendzentrum seit Beginn der siebziger Jahre Musikveranstaltungen organisiert, schließlich den Musikclub “Forum Enger” gegründet, und zwei Jazzfestivals veranstaltet. Dadurch hatten sich beste Kontakte zu Musikern aus aller Welt ergeben.
Bereits 1977 hatte das für Uli Balß zur Gründung einer Konzertagentur geführt, die die ersten Europatourneen für John Scofield organisierte, den bewegenden Qawwali-Sänger Nusrath Fateh Ali Khan in Europa vorstellte, aber auch die ersten westdeutschen Gastspiele mit dem DDR-Jazzer Ernst-Ludwig Petrowsky initiierte u.a. für Musiker wie S. Namyslowski aus Polen, Peter Giger, Christoph Spendel arbeite und die beiden ersten Europatourneen des Gitarrenstars John Scofield in Europa organisierte.
Mit der Label- und Verlagsgründung 1981 nahm die heutige JARO Medien GmbH, die anfänglich in Enger residierte, aber seit mehr als 20 Jahren in Bremen ansässig ist, endgültig Gestalt an. JARO ist heute CD-Label, Musikverlag, Konzertagentur und kümmert sich auch um den Vertrieb, mit anderen Worten, JARO bietet Musikern eine Rundum-Versorgung. Das war für Uli Balß schon 1981 wesentlicher Antrieb, das Wagnis eines eigenen Labels und Verlages einzugehen.
Schwerpunkt Osteuropa
Von Beginn an hat sich Uli Balß mit JARO dabei sehr intensiv um die Musik aus dem europäischen Osten gekümmert. Wohlgemerkt, schon zu einer Zeit als der Warschauer Pakt mit seinem isolierenden Eisernen Vorhang noch existierte, Kontakte in die Staaten dieses Warschauer Paktes,die also entsprechend kompliziert waren. Begonnen hat das bereits im Jahr 1977 mit dem ungarischen Bandleader und Schlagzeuger Imre Köszegi sowie der polnischen Band Crash. Es folgten der Bulgarische Frauenchor The Bulgarian Voices Angelite, der es zu Weltruhm brachte, und das Moscow Art Trio, das für den sehr eigenständigen russischen Jazzweg steht. Der viel zu früh verstorbene georgische Sänger Hamlet Gonashvili veröffentlichte ebenso bei JARO wie die russischen Farlanders oder die Formation Trigon aus Moldawien. In jüngerer Zeit ist die polnische Warsaw Village Band von JARO verpflichtet worden, und im Herbst 2006 wird hier ein Album der georgischen Band The Shin erscheinen. Die gute Kenntnis der verschiedenen Szenen Osteuropas hat mittlerweile dazu geführt, dass JARO Konzerttourneen in Russland organisiert und vom polnischen Fernsehen bei seinem Festival in Sopot als Berater hinzugezogen wurde.
Schwerpunkt Vokalmusik
Wenn man so will, gehören auch Huun-Huur-Tu zu den Gruppen, die JARO im Osten entdeckt hat, wenn auch im Fernen Osten, denn die Obertonsänger kommen aus der ehemaligen Sowjetischen Republik Tuva (nahe der Mongolei). Zugleich weisen Huun-Huur-Tu aber auf einen weiteren JARO-Programm-schwerpunkt hin, nämlich ein großes Interesse an außergewöhnlichen Stimmen-Projekten. Die sind zusammengefasst in unserer Serie V=Voice. Weitere Beispiele für diese 1995 begonnene Serie sind die portugiesische Fado-Sängerin Dona Rosa, die deutsche A-Cappella-Formation Aquabella oder die Vokal-ensembles Trinovox und Tam’Echo’Tam.
In mancher Hinsicht gehört auch das Ensemble Sarband zu dieser Vokalserie. Auf zahlreichen CDs thematisiert das Ensemble die Beziehungen zwischen Orient und Okzident, islamischer, sephardischer und christlicher Musik, und macht damit die frühe Musik des Mittelalters begreiflich.
Auf etwas andere Weise setzt sich die Warsaw Village Band mit der Tradition und mit alten Vokaltechniken (sie verwenden den so genannten “weißen Gesang” Polens) auseinander. Die Warsaw Village Band experimentiert mit ihren "Roots" und schafft damit ein ganz neues Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Die Band spielt eine Musik, die junge Leute anspricht und sie hat es geschafft, Zuschauer von Amerika bis Japan zu begeistern. In Amerika nennt man ihre Musik "New Folk", sie selbst betonen das tranceartige ihrer Musik. Des Weiteren hat JARO immer wieder Kreuzüber-Kontakte angeregt. So hat Mikhail Alperin, Pianist des Moscow Art Trios, zunächst mit den Bulgarian Voices Angelite bei einem Album gearbeitet, später eine aufwendige Produktion seines Moscow Art Trios mit den Bulgarian Voices Angelite sowie den Obertonsängern von Huun-Huur-Tu geleitet.
Vertrauen auf Kontinuität
JARO legt in der Arbeit Wert auf langjährige Beziehungen an, arbeitet mit Künstlern wie dem niederländischen Jazz Pianisten Jasper van´t Hof, dem uruguayischen Bandoneonisten Luis Di Matteo oder dem Chor The Bulgarian Voices Angelite schon 20 Jahre zusammen. Dies wiederum erschwert die Präsenz in den Medien, da heute die Suche nach ständig Neuem längst den Alltag in Radio, Fernsehen und Printmedien bestimmt.
Dem Bandoneonvirtuosen Luis Di Matteo aus Uruguay wurde dabei auf diversen CDs die Möglichkeit eingeräumt, sehr unterschiedliche Aspekte des Tango und des Tango Nuevo auszuloten, und zwar von der stillen Solo-CD bis zu Di Matteos symphonischen Ideen, die er mit dem russischen Uljanowsk Chamber Orchestra realisieren konnte.
Ähnlich früh wie bei den Astor-Piazzolla-Weggefährten Luis Di Matteo entdeckte JARO die geheimnisvolle Kraft und die mitreißende Wirkung des archaischen und eigenartig faszinierenden Gesangsstils in Bulgarien, und publizierte Aufnahmen von The Bulgarian Voices Angelite und verhalf dem bulgarischen Frauenchor zu Weltruhm.
Beinahe eine Sonderstellung nimmt Jasper van´t Hof ein, denn JARO publizierte von Beginn an seine bekannte Ethno-Jazz-Dance-Band Pili Pili, ermöglichte ihm aber auch ein stilles und komplexes Albums am Solopiano, ist auch bei Jasper van´t Hofs neustem Streich, der Fusionband Hotlips, an seiner Seite und hat - ganz aktuell - ein offenes Ohr für den Duo-Kontakt von Jasper van’t Hof mit dem Jazz-DJ, Sänger und “Street Poet” Charles Petersohn (ebenfalls ein JARO-Künstler).
Denkwürdiges
Zu den denkwürdigen Veröffentlichungen von JARO dürften die Alben unter dem Titel “Oh! That Cello” und “Play That Cello” gehören. Cellist Thomas Beckmann spielte hier die Kompositionen Charlie Chaplins, und JARO konnte für sich den Ruhm verbuchen, zu einer Zeit, als nur wenige wussten, dass der große Schauspieler und Komödiant Chaplin überhaupt komponiert hat und zudem ein ambitionierter Cellist war, seine Musik zugänglich gemacht zu haben.
Einige audio- und bibliophile (auf manche trifft beides zu) Kostbarkeiten finden sich selbstverständlich auch im Programm von JARO. Zu den audiophilen Raritäten dürften die Aufnahmen der französischen Kultband Magma zählen. Ein audiophiler Verdienst ist die erneute Veröffentlichung von Joachim Ernst Berendts legendärer “Chöre der Welt”-Sammlung unter dem Titel “Stimmen! Stimmen” (3 CDs). Ein audio- und bibliophile Kostbarkeit ist die Veröffentlichung des Hör- und Bilderbuchs von Erik Saties “Sport und Vergnügen” mit dem Pianisten Johannes Cernota.
Die neuen Bands
Die Warsaw Village Band aus Polen stellte im Jahr 2002 ihre CD "People’s Spring" bei JARO erstmals in Westeuropa vor. Seitdem geht es mit der Kariere des Sextetts steil bergauf. JARO hat bisher drei CDs der Warsaw Village Band veröffentlicht, und im Frühjahr 2007 erscheint ihr viertes Album.
Zu den neuen JARO-Bands gehört auch The Immigrant Orchestra, geleitet von dem US-amerikanischen (und inzwischen in Deutschland lebenden) Multiinstrumentalisten und Weltmusikforscher Willy Schwarz. In dem Orchester spielen 11 Musiker unterschiedlichster Nationalität aus 3 Kontinenten und sie bringen damit eine starke kulturpolitische Komponente in ihre Musik ein. Wir müssen begreifen lernen, daß die Musik fremder Kulturen eine Bereicherung für uns ist, und nicht etwas, das Angst und Verunsicherung erzeugt. Des Weiteren ist eine CD mit The Shin aus Georgien geplant. Das Ensemble besteht aus zehn Musikern und beschäftigt sich mit der reichen Musikkultur seines Heimatlandes, dabei vor allen Dingen auch mit dem traditionellen Gesang Georgiens. Für 2007 sind außerdem Neuerscheinungen mit der A-Cappella-Formation Aquabella, der portugiesischen Fado-Sängerin Dona Rosa, den Obertonsängern Huun-Huur-Tu und der polnischen Warsaw Village Band geplant.
Um zum guten Schluß noch einmal auf Piirpauke zurückzukommen: Anlässlich des 25jährigen Jubiläums hat sich JARO zur neuerlichen Veröffentlichung dieses allerersten Albums “Live in der Balver Höhle” entschlossen – nun auf CD, versteht sich! Damit ist eine zeitlos schöne Weltmusik-CD, aus einer Zeit, als es den Begriff Weltmusik noch gar nicht gab, wieder erhältlich.