openPR Recherche & Suche
Presseinformation

25 Jahre Fränkische Galerie auf der Festung Rosenberg - Zum Jubiläum wird Lucas Cranach d. Ä. neu interpretiert

27.05.200814:07 UhrKunst & Kultur

(openPR) Erinnerungen an Cranach, so heißen die vier Ölgemälde, die das Herzstück der Ausstellung bilden. Vier junge Frauen blicken dem Betrachter mit vornehmer Blässe entgegen und zeigen, wie sehr der große Renaissance-Maler noch heute Künstler beeinflusst und prägt. Die Werke des Malers Christoph Wetzel sind zum 25. Jubiläum der Fränkischen Galerie auf der trutzigen Festung Rosenberg in Kronach ausgestellt und vom 20. Juli bis 21. September in den ehemaligen Wohn- und Repräsentationsräumen der früheren Fürstbischöfe zu besichtigen.

Der berühmteste Sohn der Stadt, Lucas Cranach d. Ä, der 1472 in Kronach geboren wurde, zieht mit seinen Gemälden bis heute nicht nur Kunstbegeisterte in seinen Bann. Auch Kollegen aus heutiger Zeit inspiriert die individuelle Handschrift des Renaissance Malers. Zu ihnen zählt auch Christoph Wetzel, freischaffender Künstler und Restaurator der Kuppelgemälde der Dresdner Frauenkirche, der sich seit 1997 mit den Werken von Lucas Cranach beschäftigt. Aus diesem Studium ging die Gemälde-Reihe „Erinnerungen an Cranach“ hervor, wovon eines 1998 mit dem Lucas-Cranach-Preis der Stadt Kronach ausgezeichnet wurde.

Neben der Sonderausstellung von Christoph Wetzel, dessen Stil immer wieder als altmeisterlich bezeichnet wird, sind in der Fränkischen Galerie Kronach 200 Meisterwerke der Fränkischen Malerei und Skulpturen des späten Mittelalters sowie der Renaissance zu sehen. Große Namen sind in der Sammlung vertreten, von Tilmann Riemenschneider über Dürerschüler Hans von Kulmbach bis hin zu Wolfgang von Katzheimer d. Ä. Sogar das einzige Bild, das Lucas Cranach auf Leinwand gemalt hat, ist in Kronach zu bewundern: Christus und die Samariterin am Jakobsbrunnen.

Während der Jubiläumswochen kostet ein Besuch der Fränkischen Galerie inklusive Sonderausstellung und Festungsführung 6 Euro. Weitere Informationen gibt es beim Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb der Stadt Kronach, Telefon +49 (0) 92 61 - 97 236. Kronach ist über die Autobahn A 9 oder über die B 173, die von Bamberg nach Dresden führt, zu erreichen. Die nordbayerische Stadt liegt auf halber Strecke zwischen München und Berlin.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 214255
 1307

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „25 Jahre Fränkische Galerie auf der Festung Rosenberg - Zum Jubiläum wird Lucas Cranach d. Ä. neu interpretiert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kronach

Bild: Geflügelter Gerstensaft: Auf den Spuren des „Kronicher“ BiersBild: Geflügelter Gerstensaft: Auf den Spuren des „Kronicher“ Biers
Geflügelter Gerstensaft: Auf den Spuren des „Kronicher“ Biers
Das Wirtshaus Antla braut nach einem monatlichen Bierkalender und knüpft im historischen Stadtkern an eine alte Brautradition an Eine Ente im Glas? So etwas geht wirklich nur in Kronach. Der Name Antla ist fränkisch und bedeutet auf hochdeutsch „Ente“. Damit setzt Kronachs Brau- und Wirtshaus in der Oberen, also historischen Altstadt, kulinarisch ganz auf das Federvieh. Mit dem Antla-Bier knüpft die Brauerei mit Braumeister Bernd Hautmann an die mehr als 1000 Jahre alte Bierbrauertradition in Kronachs Oberer Stadt an. Schon der berühmte Ren…
Bild: Crana Historica – ein authentisches Geschichtsspektakel auf der Festung Rosenberg im oberfränkischen KronachBild: Crana Historica – ein authentisches Geschichtsspektakel auf der Festung Rosenberg im oberfränkischen Kronach
Crana Historica – ein authentisches Geschichtsspektakel auf der Festung Rosenberg im oberfränkischen Kronach
Klappernde Rüstungen, edle Pferde und stolze Bürgerinnen. Eine Zeitreise in die Vergangenheit erwartet Besucher der Stadt Kronach von 22. bis 24. Mai. Zu Crana Historica schlagen Ritter, Handwerker und Musiker ihr Lager vor der Kulisse der mächtigen Festung Rosenberg auf. Während des dreitägigen Geschichtsfestivals tauchen Groß und Klein in die Zeit des Mittelalters ein und erleben überraschende Momente, die für die bewegte Geschichte der Stadt Kronach stehen. Weitere Informationen zur Crana Historica gibt es beim Tourismus- und Veranstaltung…
18.03.2010

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Alte Rosen, seltene Stauden und lebendiges Handwerk - Kronach lädt zur zweiten Rosenmesse für LiebhaberBild: Alte Rosen, seltene Stauden und lebendiges Handwerk - Kronach lädt zur zweiten Rosenmesse für Liebhaber
Alte Rosen, seltene Stauden und lebendiges Handwerk - Kronach lädt zur zweiten Rosenmesse für Liebhaber
… hinaus können Besucher in praktischen Garten- und Pflanzkursen Neues lernen oder mit Gleichgesinnten Fachsimpeln. Bereits zum zweiten Mal lockt die Rosenmesse Gartenfreunde ins oberfränkische Kronach. Pünktlich zur Pflanzzeit können sich Besucher von den liebevoll angelegten Blumenoasen rund um die Festung Rosenberg inspirieren lassen und zugleich vom …
Bild: Sommer in Kronach für Familien und ÄsthetenBild: Sommer in Kronach für Familien und Ästheten
Sommer in Kronach für Familien und Ästheten
Mit Stolz trägt das oberfränkische Kronach den Beinamen Lucas-Cranach-Stadt. Als Geburtsort des bekannten Renaissancemalers werden in Kronach bis heute Kunst und Kultur groß geschrieben. Diesen Sommer wartet die Stadt gleich mit zwei Highlights auf. Kronach leuchtet: Ab dem 17. Juli versinkt die oberfränkische Stadt für zehn Nächte in einem farbenprächtigen …
Bild: Nie bezwungen, nie besiegt - Die Festung Rosenberg thront bis heute über dem oberfränkischen KronachBild: Nie bezwungen, nie besiegt - Die Festung Rosenberg thront bis heute über dem oberfränkischen Kronach
Nie bezwungen, nie besiegt - Die Festung Rosenberg thront bis heute über dem oberfränkischen Kronach
Ritterträume in der Jugendherberge? Heiraten wie ein Burgfräulein? Den Renaissance-Maler Lucas Cranach d. Ä. entdecken? Oder fränkische Küche genießen? Die Festung Rosenberg ist nicht nur eine der größten Festungsanlagen Deutschlands, sondern bis heute auch ein ganz besonderes Ausflugsziel für große und kleine Gäste. Der 1249 zum ersten Mal als Crana …
Bild: Kinder auf den Spuren von Lucas Cranach, Halali auf fränkisch und edle Faust-Abende – das ist 2008 in KronachBild: Kinder auf den Spuren von Lucas Cranach, Halali auf fränkisch und edle Faust-Abende – das ist 2008 in Kronach
Kinder auf den Spuren von Lucas Cranach, Halali auf fränkisch und edle Faust-Abende – das ist 2008 in Kronach
Kunstfreunde, Historienfans und Musikliebhaber freuen sich auf ein abwechslungsreiches Jahr in der oberfränkischen Stadt Geschichte lebt - das ist auch 2008 ein Motto in Kronach Freunde historischer Feste werden über das lange Pfingstwochenende vom 9. bis 12. Mai auf einer der größten Festungsanlagen Deutschlands herzlich empfangen. „Crana Historica“ …
Zurück in die Zeit von Oberröcken, Männerperücken & Co.- Kronach im Frankenwald feiert das Cranach-Jahr 2015
Zurück in die Zeit von Oberröcken, Männerperücken & Co.- Kronach im Frankenwald feiert das Cranach-Jahr 2015
… Spuren Lucas Cranachs geht es für Besucher ganzjährig auf dem Cranach-Weg vorbei an zahlreichen Baudenkmälern, geschichtsträchtigen Plätzen und durch die engen Gässchen der oberfränkischen Stadt. Vom Cranach-Denkmal am ehemaligen Geburtshaus seines Vaters, der sich einst nach seiner Heimatstadt Kronach benannte, führt die Strecke vorbei an weiteren sechs …
Bild: Vom Burgfried bis zur Burglegende - der Burgenweg im Frankenwald ist ein kulturhistorisches WandererlebnisBild: Vom Burgfried bis zur Burglegende - der Burgenweg im Frankenwald ist ein kulturhistorisches Wandererlebnis
Vom Burgfried bis zur Burglegende - der Burgenweg im Frankenwald ist ein kulturhistorisches Wandererlebnis
… Strecke zum Verweilen ein. Ein Highlight ist die Festung Rosenberg in Kronach, eine der größten Festungsanlagen Deutschlands. Nie bezwungen und nie besiegt beherbergt sie heute die Fränkische Galerie, in der Werke des Renaissance-Malers Lucas Cranach d. Ä. zu sehen sind, der 1472 in Kronach geboren wurde. Alternativ können sich die kleinen Besucher auf …
Bild: Goldener Herbst in Kronach: Beim Museumsfest öffnet eine der größten Festungsanlagen Europas ihre ToreBild: Goldener Herbst in Kronach: Beim Museumsfest öffnet eine der größten Festungsanlagen Europas ihre Tore
Goldener Herbst in Kronach: Beim Museumsfest öffnet eine der größten Festungsanlagen Europas ihre Tore
… herstellte. Das diesjährige Museumsfest steht unter dem Motto „Kirche, Kunst & Handwerk“ und knüpft an zwei besondere Kunstereignisse in Kronach an: das 25-jährige Jubiläum der Fränkischen Galerie und die Sonderausstellung „Kronacher Kirchenschätze“, die noch bis zum 31. Oktober zu besuchen ist. Bei speziellen Themenführungen durch die Fränkische Galerie und …
Prost allerseits - Kronach feiert den Tag des Bieres eine ganze Woche auf der oberfränkischen Festung Rosenberg
Prost allerseits - Kronach feiert den Tag des Bieres eine ganze Woche auf der oberfränkischen Festung Rosenberg
Der Tag des Bieres, der 23. April, wird auf der oberfränkischen Festung Rosenberg eine ganze Woche lang kulinarisch gefeiert. Vom 19. bis 27. April werden die Ausflugsgäste in der einstigen Burgschänke mit einem Biermenü verwöhnt und können so den Besuch gemütlich ausklingen lassen. Die auf dem Festungsgelände hoch über der Stadt liegende Gaststätte …
Bild: Schmatzen und schlürfen erlaubt - speisen und genießen wie Lucas Cranach d. Ä. in seiner Geburtsstadt KronachBild: Schmatzen und schlürfen erlaubt - speisen und genießen wie Lucas Cranach d. Ä. in seiner Geburtsstadt Kronach
Schmatzen und schlürfen erlaubt - speisen und genießen wie Lucas Cranach d. Ä. in seiner Geburtsstadt Kronach
… und einem hölzernen Löffel gegessen, ganz nach mittelalterlicher Sitte. Das bleibt den Besuchern der Festungsgaststätte Rosenberg bei ihrem Cranach-Mahl anlässlich des 25. Geburtstages der Fränkischen Galerie jedoch erspart. Mit Messer und Gabel bewaffnet können sie sich über ein „gout Stücken vonn Swine mite Steynbrodt voon Brette“ oder „des Cranach´s …
Fürstin Angela Merkel und Meister Lucas Cranach d. Ä. - Kronach bietet spannende Kunstreise für kleine Gäste
Fürstin Angela Merkel und Meister Lucas Cranach d. Ä. - Kronach bietet spannende Kunstreise für kleine Gäste
… das können Kinder im Rahmen der erlebnispädagogischen Lucas-Cranach-Werkstatt auf der imposanten Festung Rosenberg. Im Mittelpunkt steht nicht nur eine pädagogische Führung durch die Fränkische Galerie, sondern vor allem eine aktive Beteiligung der jungen Gäste. Sie werden hier zu Cranachs kleinen Gesellen und bekommen einen Sonderauftrag: Ein Portrait …
Sie lesen gerade: 25 Jahre Fränkische Galerie auf der Festung Rosenberg - Zum Jubiläum wird Lucas Cranach d. Ä. neu interpretiert