(openPR) Prominente Einweihung der geriatrischen Abteilung der Simssee Klinik nach Umbau.
Bad Endorf, 16.05.2008 - Am 9. Mai erschien regionale Politprominenz zur Eröffnungszeremonie in der Simssee Klinik im großen Aufenthaltsraum der renovierten Station, auch Blumeninsel genannt. Josef Neiderhell, Landrat und Gudrun Unverdorben, erste Bürgermeisterin von Bad Endorf sowie Helmut Schatt, Aufsichtsratsvorsitzender der Gesundheitswelt Chiemgau, besichtigten die neu umgebauten Räumlichkeiten der Abteilung Geriatrie.
„Damit es gelingt, braucht es auch den Segen des Herrgotts“, sprach Albert Buchetmann, Klinikpfarrer, und inszenierte eine Einweihungszeremonie mit Predigt und Gesang. Die Anwesenden Prominenten lobten den gelungenen Umbau und dankten allen beteiligten Mitarbeitern. Die Bedeutung der Geriatrie, gerade auch für die eigene Zukunft, war den Anwesenden bewusst.
Die notwendigen Renovierungsarbeiten dauerten zwei Monate und verursachten Kosten in Höhe von rund 300.000 Euro. „Ziel des Umbaus war, die Versorgung der pflegebedürftigen Patienten zu verbessern und für die Mitarbeiter ein ergonomischeres Arbeiten zu ermöglichen.“ so Barbara Weber, Pflegedienstleitung der Simssee Klinik.
Betten wurden von beiden Seiten zugänglich gemacht, Bewegungsmelder und Schiebetüren eingebaut. Nach dem Umbau sind die Zimmer nun freundlicher, hygienischer und zweckmäßiger. Mit blumiger Dekoration präsentiert sich die Blumeninsel als zentral gelegener Aufenthaltsraum, einem Ort zur Speiseneinnahme und für Gruppentherapien, der auch die Kommunikation zwischen den Patienten fördern soll.
Weitere Informationen über die Simssee Klinik gibt es im Internet unter: www.simssee-klinik.de.
Information über Geriatrie:
Geriatrie ist als Altersheilkunde ein Zweig der Medizin, der sich mit der Gesundheit im Alter und mit klinischen, präventiven, rehabilitativen und sozialen Aspekten von Krankheiten beim älteren Menschen beschäftigt.
Oberstes Ziel der Geriatrie ist, neben der altengerechten Diagnostik und Therapie, die Erhaltung der selbständigen Lebensführung. Die Therapie soll immer Hilfe zur Selbsthilfe sein, die den Patienten im Rahmen seiner Möglichkeiten fördert, ohne ihn zu überfordern. Die stationäre geriatrische Rehabilitation dauert in der Regel drei Wochen.
Die Geriatrie ist eine zukunftsorientierte Medizin. Dies schon deshalb, weil die Menschen nicht nur in unserem Land immer älter werden. Sie bietet den älteren Patienten ein ganzheitliches diagnostisches und therapeutisches Konzept an. Auch wenn keine vollständige Heilung erreicht werden kann, soll durch die Kombination von organmedizinischer und funktioneller Therapie eine größtmögliche Selbständigkeit der Lebensführung unter Berücksichtigung der sozialen Kompetenz erhalten oder wieder hergestellt werden.













