openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Quantensprung in der Arbeitsqualität erzielt Kommunalunternehmen der Stadt Köln

28.04.200810:17 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Neustadt/Wied, 28.04.2008. Abwasserbeseitigung, Hochwasserschutz, Gewässerunterhaltung und Straßenentwässerung – diese hoheitlichen Aufgaben übernehmen in der Stadt Köln die Stadtentwässerungs¬betriebe. Für die kaufmännische Abwicklung hat sich das Kommunalunternehmen mit dem DOXiS InvoiceMaster von SER für eine effiziente Software-Unterstützung entschieden. Die SER-Lösung für automatisierte Rechnungseingangsbearbeitung und workflowgesteuerte Rechnungsprüfung sorgt für Transparenz und entlastet die Mitarbeiter in der Buchhaltung.



Einen Quantensprung in der Arbeitsqualität erzielten die Stadtentwässerungsbetriebe Köln, kurz StEB genannt, durch die Einführung einer automatisierten Verarbeitung von Eingangsrechnungen mit dem InvoiceMaster von SER. Mit der intelligenten Invoice Management-Lösung sind die Prozesse in der Verwaltung durch IT in einem Ausmaß normierbar geworden, wie es bisher nur bei den Produktionsprozessen in der Industrie möglich war. Elektronisches Dokumenten-Management und Archivierung sind bereits seit Jahren bei dem Kölner Kommunalunternehmen im Einsatz. Hierzu werden die Archiv-/DMS-Systeme der Stadt Köln von der StEB mitgenutzt.

„Uns war schon seit längerem klar, dass wir uns auch in der Verwaltung ein Beispiel an den fertigungstechnischen Optimierungen der Industrie nehmen müssen, um unsere Prozesse zu verbessern“, erläutert Jürgen Becker, stellvertretender Vorstand und Kaufmännischer Leiter der StEB. Er ist davon überzeugt, dass unterlassene, zeitgemäße Innovationen zu einem Innovationsstau und Informationsrückstand führen – eine Schieflage, die er bei der StEB gar nicht erst aufkommen lassen will. Die Herausforderung dabei: Die in den Verwaltungsabläufen etablierten, relativ gleichförmigen Prozesse müssen in die neuen Techniken überführt und ggf. angepasst werden. „Mit der automatisierten Rechnungserfassung und Anbindung an den SAP-Workflow für die Rechnungsprüfung sind wir diesem Ziel ein ganzes Stück näher gekommen“, ist Becker überzeugt. Der gesamte Ablauf vom Eintreffen einer Rechnung im Unternehmen über die Datenerfassung und Rechnungsprüfung bis zur Verbuchung im SAP-System wird durch die SER-Software gelenkt und ist jederzeit transparent nachvollziehbar.

Über die Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB)

Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR – kurz StEB genannt – sind als Kommunalunternehmen verantwortlich für die ihnen gesetzlich übertragene Abwasserbeseitigung und seit dem 1. Januar 2004 für den Hochwasserschutz, die Gewässerunterhaltung und die Straßenentwässerung. Diese hoheitlichen Aufgaben nehmen die StEB mit hohem Engagement gemäß den Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes und des Landeswassergesetzes NRW wahr. Damit haben sich die StEB zu einem wasserwirtschaftlichen Kompetenzzentrum entwickelt.
Die StEB beschäftigen rund 660 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in verschiedenen Fachbereichen, die konstruktiv zusammenarbeiten, um die ganzheitlichen Aufgabenstellungen des Leistungsspektrums erfüllen zu können. Als Kommunalunternehmen mit einer Bilanzsumme von rund 1,8 Mrd. Euro, das zu 100 % im Besitz der Stadt Köln liegt, unterstehen die StEB der Aufsicht eines Verwaltungsrates, der aus 14 vom Rat der Stadt Köln gewählten Mitgliedern besteht. Seit dem 1. Mai 2001 haben die StEB die Arbeit des ehemaligen Amtes für Stadtentwässerung der Stadt Köln übernommen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 207126
 1244

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Quantensprung in der Arbeitsqualität erzielt Kommunalunternehmen der Stadt Köln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SER eGovernment Deutschland GmbH

Diözese Rottenburg-Stuttgart vertraut Dokumenten-Management mit PRODEA
Diözese Rottenburg-Stuttgart vertraut Dokumenten-Management mit PRODEA
Neustadt/Wied, 15.09.2008. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart plant die Einführung eines einheitlichen elektronischen Dokumenten-Management- und Vorgangsbearbeitungssystems für die Diözesankurie und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Wahl fiel auf die eGovernment-Lösung PRODEA von SER. Ziele sind u.a. eine Verbesserung der Dokumentenverfügbarkeit über mehrer Standorte hinweg, eine Verringerung der Lagerkapazitäten für das Papierarchiv sowie eine schnellere Verarbeitung der Eingangsrechnungen. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart im württem…
Bild: SER gewinnt EU-weite Ausschreibung des Landes Brandenburg - PRODEA wird Standard für Projekt EL.DOKBild: SER gewinnt EU-weite Ausschreibung des Landes Brandenburg - PRODEA wird Standard für Projekt EL.DOK
SER gewinnt EU-weite Ausschreibung des Landes Brandenburg - PRODEA wird Standard für Projekt EL.DOK
Neustadt/Wied, Potsdam, 29.05.2008. Brandenburg startet das landesweite Projekt EL.DOK. Die SER eGovernment Deutschland GmbH und das Land Brandenburg, vertreten durch den SER-Geschäftsführer Sven Behrendt und Innenstaatssekretär Hans-Jürgen Hohnen, unterzeichneten dazu am 29. Mai 2008 in Potsdam einen entsprechenden Vertrag. Damit nimmt ein wichtiges eGovernment-Projekt zur Modernisierung der internen Verwaltungsabläufe in Brandenburg unter der Federführung des Ministeriums des Innern seine Arbeit auf. Zum Einsatz kommt die eGovernment-Standa…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wieder Wurstvielfalt im Rhöner DreiländereckBild: Wieder Wurstvielfalt im Rhöner Dreiländereck
Wieder Wurstvielfalt im Rhöner Dreiländereck
… und vielfältige gastronomische Angebote, Führungen durch die Kirchenburg u.v.m. Veranstalter des alle zwei Jahre stattfinden-den Rhöner Wurstmarkts ist das Kommunalunternehmen Tourismus und Marketing Ostheim v.d. Rhön. Fachliche Unterstützung kommt von der Bayerischen Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön, der Metzgerinnung Rhön-Grabfeld, …
Effizientere Struktur für Oberbayerns Krankenhäuser: Nörr berät Bezirk
Effizientere Struktur für Oberbayerns Krankenhäuser: Nörr berät Bezirk
… Umstrukturierung effizienter gemacht. Anwälte und Steuerberater von Nörr Stiefenhofer Lutz berieten den Bezirk bei einer steuerneutralen Umwandlung von Eigenbetrieben in ein Kommunalunternehmen in Form einer rechtlich selbständigen Anstalt des öffentlichen Rechts. Die Leitung hatten der Münchner Partner Dr. Bertold Gaede (Gesellschaftsrecht) sowie Brigitte …
Bild: Klinikum Fürth: Internetauftritt komplett überarbeitet - Einfache Navigation für schnellen Überblick und mehr ServiceBild: Klinikum Fürth: Internetauftritt komplett überarbeitet - Einfache Navigation für schnellen Überblick und mehr Service
Klinikum Fürth: Internetauftritt komplett überarbeitet - Einfache Navigation für schnellen Überblick und mehr Service
… bekannten Kleeblatt-Logos von Kommune und Krankenhaus unterstreichen deren starke Verbindung. Bereits durch sein etabliertes Leitbild bekräftigt das Klinikum seine Stellung als Kommunalunternehmen der Stadt Fürth. Diese Trägerschaft zu erhalten ist das herausragende Ziel von Verwaltungsrat, Vorstand und Personalrat. Erweiterung der Website bereits geplant …
Bild: Wieder Wurstvielfalt im Rhöner DreiländereckBild: Wieder Wurstvielfalt im Rhöner Dreiländereck
Wieder Wurstvielfalt im Rhöner Dreiländereck
… beim Rhöner Wurstmarkt sorgen Livemusik und vielfältige gastronomische Angebote u.v.m. Veranstalter des alle zwei Jahre stattfindenden Rhöner Wurstmarkts ist das Kommunalunternehmen Tourismus und Marketing Ostheim v. d. Rhön. Fachliche Unterstützung kommt von der Bayerischen Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön, der Metzgerinnung Rhön-Grabfeld, …
„Ein Ford für alle Fälle“ in Rimpar
„Ein Ford für alle Fälle“ in Rimpar
… Kommen, die Devise heißt: Auto leihen statt kaufen. Das Ford-Autohaus Rumpel und Stark GmbH nimmt sich diesen Trend zu Herzen. In Kooperation mit dem Ford-Konzern, dem Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg (APG) und DB Rent bietet es den Bewohnern von Rimpar die Möglichkeit, auch ohne eigenes Fahrzeug kurzfristig hundert Prozent mobil zu sein. …
Bild: Empfehlungen einholen im Online-Auktionshaus blauarbeit.deBild: Empfehlungen einholen im Online-Auktionshaus blauarbeit.de
Empfehlungen einholen im Online-Auktionshaus blauarbeit.de
Umfrage ergibt: Arbeitsqualität wichtiger als Preis Köln, 23. Juni 2006; Das Kölner Unternehmen Portal United Ltd. hat sein Online-Auktionshaus für Dienstleistungen blauarbeit.de relauncht und um eine Empfehlungs-Community erweitert. Diese Neuerung ermöglicht es Auftraggebern, die Qualität der konkurrierenden Dienstleister im Voraus besser einzuschätzen. Eine …
Bild: Zwei Neukunden für Dietrich ID, Brand & Identity Experts MünchenBild: Zwei Neukunden für Dietrich ID, Brand & Identity Experts München
Zwei Neukunden für Dietrich ID, Brand & Identity Experts München
Mit den Kliniken des Bezirks Oberbayern - Kommunalunternehmen, München und H2 Media GmbH, Hamburg meldet die Beratungsagentur Dietrich ID, Brand & Identity Experts in München zwei Neukunden. Für die Kliniken des Bezirks Oberbayern entwickelt Dietrich ID eine neue Markenstrategie, um die Profilierung des kommunalen Unternehmens mit derzeit 20 Klinikstandorten …
Wege aus der Krise durch kostensparende Kommunikation
Wege aus der Krise durch kostensparende Kommunikation
Erfolgreiche Bilanz des Vertiefungsseminars „Unified Communication: Hype oder Quantensprung“ und des Kongresses „Unified Communication“ Aachen, den 13.05.2009: Im Vertiefungsseminar „Unified Communication: Hype oder Quantensprung“ am 11. Mai in Hamburg erfuhren die Teilnehmer, wie sie die Kommunikation in ihrem Unternehmen optimieren und Kosten sparen …
Bild: Wieder Wurstvielfalt im Rhöner DreiländereckBild: Wieder Wurstvielfalt im Rhöner Dreiländereck
Wieder Wurstvielfalt im Rhöner Dreiländereck
… und vielfältige gastronomische Angebote, Führungen durch die Kirchenburg u.v.m. Veranstalter des alle zwei Jahre stattfinden-den Rhöner Wurstmarkts ist das Kommunalunternehmen Tourismus und Marketing Ostheim v.d. Rhön. Fachliche Unterstützung kommt von der Bayerischen Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön, der Metzgerinnung Rhön-Grabfeld, …
Bild: Vergaberecht - Kommunale Zusammenarbeit nach der Vergaberechtsreform 2009 - Es bleibt schwierigBild: Vergaberecht - Kommunale Zusammenarbeit nach der Vergaberechtsreform 2009 - Es bleibt schwierig
Vergaberecht - Kommunale Zusammenarbeit nach der Vergaberechtsreform 2009 - Es bleibt schwierig
… gemeinsamen Zweckverbands und die Aufgabenübertragung auf diesen als nicht ausschreibungspflichtig angesehen. Auch dass unter diesen Zweckverband noch ein Kommunalunternehmen (AöR) „gehängt“ worden war, das die operative Leistungserbringung vornehmen sollte, beanstandete das Oberlandesgericht nicht. 3. „Inhouse-Geschäfte“ – Wesentlichkeitskriterium …
Sie lesen gerade: Quantensprung in der Arbeitsqualität erzielt Kommunalunternehmen der Stadt Köln