(openPR) Handwerkskammer Cottbus und Vattenfall organisieren Austausch
Von dem partnerschaftlichen Verhältnis zwischen der Handwerkskammer Cottbus (HWK) und der Bergbauschule „Boleslaw Krupinski“ profitieren kommende Woche zwölf polnische Lehrlinge. Die Auszubildenden werden den dreiwöchigen Aufenthalt am 28. April im Kammerbezirk Cottbus
antreten. Hans-Georg Heise, Leiter von Vattenfall Europe „Schwarze Pumpe“, wird sie im Ausbildungszentrum des Betriebes persönlich in Empfang nehmen.
Bereits zwei Mal - 2006 und 2007 - hatten deutsche Lehrlinge von Vattenfall Mining Europe die Möglichkeit an einem Austausch teilzunehmen und bei der KGHM Polska Miedz in Lubin ein Praktikum zu absolvieren. Das drittgrößte Unternehmen für Kupferabbau und -erzeugung der Welt nahm nun eine Einladung der HWK an und gibt eigenen Lehrlingen die Chance, in einem
deutschen Bergbauunternehmen Erfahrungen zu sammeln. Das Förderprojekt „Lebenslanges Lernen - Leonardo da Vinci“ stellt Polens renommiertester Bergbauschule die Mittel für den Austausch zur Verfügung.
Das Austauschprogramm wird den internationalen Gästen ein abwechslungsreiches Angebot aus handwerklichem Know-how, Kultur und Sprachkursen bieten. „Wir geben den Jugendlichen einen umfassenden Einblick in die südbrandenburgische Energieregion, aber auch Land und Leute werden nicht zu kurz kommen“, kommentiert René Grund das abgestimmte Programmangebot.
Die feierliche Verabschiedung im Meistersaal der HWK wird am 16. Mai mit der Übergabe der Europässe den Austausch beenden. Es werden Vertreter der polnischen Bergbauschule, Vattenfall und der Handwerkskammer Cottbus zugegen sein.


