openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vier Startercenter machen Existenzgründungen leichter

Bild: Vier Startercenter machen Existenzgründungen leichter
Wirtschaftsministerin Christa Thoben und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Dieter Porschen stellten in Mönchengladbach die vier Startercenter im IHK-Bezirk mit insgesamt 24 Partner-Institutionen vor.
Wirtschaftsministerin Christa Thoben und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Dieter Porschen stellten in Mönchengladbach die vier Startercenter im IHK-Bezirk mit insgesamt 24 Partner-Institutionen vor.

(openPR) Mit vier Startercentern im IHK-Bezirk Mittlerer Niederrhein werden 24 Institutionen – von den Agenturen für Arbeit über IHK und Handwerkskammer bis hin zu den Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Kommunen – die Qualität der Gründerberatung verbessern, um neue Perspektiven für Wachstum und Beschäftigung zu ermöglichen. NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben gab in der Mönchengladbacher IHK den Startschuss für die vier Startercenter, die aus der bereits 2005 ins Leben gerufenen Initiative „Gründerregion Niederrhein“ hervorgegangen sind.



IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Dieter Porschen hob die gemeinsamen Aktivitäten der „Gründerregion Niederrhein“ hervor, die Existenzgründern einen vereinfachten Zugang zu einheitlicher Beratung ermöglicht hatten. Ein gemeinsamer Internet-Auftritt, einheitliche Qualitätsstandards und das Mitwirken von Fachleuten aus den Reihen der beteiligten Institutionen sorgten für eine verbesserte Beratung. „Die Gründerregion“, so Porschen, „war damals ein Pilotprojekt des Landes. Offensichtlich hat diese Idee dem Ministerium gut gefallen. Die im vergangenen Jahr ins Leben gerufenen Startercenter NRW haben grundsätzlich den gleichen Aufbau.“ Der IHK-Hauptgeschäftsführer zeigte sich zufrieden, dass die Mitgliedsinstitutionen der „Gründerregion Niederrhein“ in allen vier Startercentern im IHK-Bezirk „auf kurzem Weg und gut eingespielt“ zur Verfügung stehen. „Außerdem können wir in einem flächenmäßig so großen Bereich örtlich nahe Beratungspartner anbieten.“

Auch NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben lobte das gemeinsame Engagement der Startercenter-Partner: „Die Startercenter sind ein echter Qualitätssprung. Kammern und Wirtschaftsförderungen arbeiten zum Vorteil der Gründer in einer Anlaufstelle zusammen und bringen ihre Sachkunde und ausgeprägte Erfahrungen ein. Dies ist beispielhaft.“ Die Ministerin hob als wesentliche Neuerung der Gründungsberatung die „Reduzierung des Papierkriegs“ hervor. Ein neuer elektronischer Formularservice mit einheitlicher Software mache die Bearbeitung eines jeden Gründungsvorhabens schneller und leichter. So löse ein „Metaformular“ alle bisherigen Papiere ab, die unter anderem an das Statistische Landesamt, die kommunalen Verbände, Kammern, Finanzamt, Berufsgenossenschaft und Registergericht geschickt werden mussten.

Die vier Startercenter im Bezirk der IHK Mittlerer Niederrhein sind in Krefeld, Mönchengladbach, Neuss und Viersen angesiedelt. In Krefeld und Mönchengladbach werden sie von der IHK betreut, in Neuss von der Wirtschaftsförderung des Rhein-Kreises Neuss, in Viersen von der Technologie- und Gründerzentrum Niederrhein GmbH.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 205389
 1568

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vier Startercenter machen Existenzgründungen leichter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IHK Mittlerer Niederrhein

Luftreinhalteplan Krefeld: IHK schlägt Nutzung der Standspur der A 57 vor
Luftreinhalteplan Krefeld: IHK schlägt Nutzung der Standspur der A 57 vor
Die IHK appelliert an die Krefelder Stadtverwaltung, alle noch ausstehenden Maßnahmen aus dem Luftreinhalteplan möglichst noch vor den nächsten Kontrollmessungen durchzuführen. Auch außergewöhnliche Möglichkeiten wie die Nutzung der Standspur der A 57 sollten genutzt werden. Das von der Bezirksregierung geforderte und von der Stadtverwaltung umzusetzende Lkw-Routenkonzept zur Verringerung der Luftbelastung ist umstritten. Es sieht vor, dass der Lkw-Durchgangsverkehr den Oranierring nicht befahren darf und stattdessen über den Nordwall und die…
Gutes erstes Halbjahr 2011: Industrie am Niederrhein meldet steigende Umsätze
Gutes erstes Halbjahr 2011: Industrie am Niederrhein meldet steigende Umsätze
Die Industrie am Niederrhein meldete im ersten halben Jahr 2011 steigende Umsätze im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dabei profitierten die Betriebe insbesondere von einer starken Auslandsnachfrage. Dies ist das Ergebnis einer Analyse der IHK Mittlerer Niederrhein der durch IT.NRW veröffentlichten Industrieumsätze. Im ersten Halbjahr 2011 stiegen die Umsätze der hiesigen Industriebetriebe um 11,5 Prozent. Trotz der deutlichen Umsatzsteigerung lag die Wachstumsrate am Mittleren Niederrhein unter dem Landesdurchschnitt. In Nordrhein-Westfalen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Initiator der Gründerinitiative Deutschland startet referiert zum Thema Marketing bei der ExistenzgründungBild: Initiator der Gründerinitiative Deutschland startet referiert zum Thema Marketing bei der Existenzgründung
Initiator der Gründerinitiative Deutschland startet referiert zum Thema Marketing bei der Existenzgründung
Köln, 28. August 2017 – Am 1. September 2017 findet in Bergheim der Gründernachmittag für Existenzgründer und Jungunternehmer statt. Veranstaltet wird dieser vom Startercenter Rhein-Erft der IHK zu Köln. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet statt in: MEDIO.RHEIN.ERFT, Raum M1 (1. OG), Konrad-Adenauer-Platz 1, 50126 Bergheim. An diesem Tag können …
Erfolgreich gründen in NRW
Erfolgreich gründen in NRW
… Jungunternehmerveranstaltung in NRW bietet die START am 23. und 24. September erneut ein unvergleichliches Informationsangebot rund um die erfolgreiche Selbstständigkeit. Aussteller wie die STARTERCENTER NRW oder die NRW.BANK , die KfW Bankengruppe, das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) oder der Deutsche Franchise-Verband e.V. (DFV), Subway, …
Bild: Unternehmensbefragung: Öffentliche Fördermittel bei NRW-Kleinunternehmen kaum bekanntBild: Unternehmensbefragung: Öffentliche Fördermittel bei NRW-Kleinunternehmen kaum bekannt
Unternehmensbefragung: Öffentliche Fördermittel bei NRW-Kleinunternehmen kaum bekannt
… Hälfte der befragten UnternehmerInnen kennt maximal eine Fördermaßnahme (48,05%), meist der Arbeitsagentur / ARGEn. Ursachen dafür sind u.a. mangelhafte Information durch die Startercenter und Hemmschwellen bei den EntscheiderInnen. Das komplette Umfrageergebnis kann - auch zur Veröffentlichung - kostenfrei unter angefordert werden (bitte geben Sie …
PROvendis beim 2. GRÜNDERGIPFEL NRW 2013 in Düsseldorf beratend vor Ort
PROvendis beim 2. GRÜNDERGIPFEL NRW 2013 in Düsseldorf beratend vor Ort
… Selbstständigkeit zu informieren und beraten zu lassen. Kompetent und kostenfrei stehen Ansprechpartner der nordrhein-westfälischen und bundesdeutschen Gründerlandschaft aus dem STARTERCENTER NRW, den Förderbanken NRW.BANK und der KfW Bankengruppe sowie aus dem Bundeswirtschaftsministerium den Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern zur Verfügung. Ein …
Bild: Bürobedarf: Rabatt für mehr als 70.000 Existenzgründer in NRWBild: Bürobedarf: Rabatt für mehr als 70.000 Existenzgründer in NRW
Bürobedarf: Rabatt für mehr als 70.000 Existenzgründer in NRW
… deutlich reduziert wurde, wollen wir einen Beitrag leisten, um Existenzgründer gezielt zu unterstützen." Von dem Angebot profitieren in Nordrhein-Westfalen derzeit mehr als 70.000 Unternehmen (Quelle: Startercenter NRW). Sie wurden gerade erst gegründet oder sind noch keine zwölf Monate am Markt. Ihr Gründungsdatum können sie zum Beispiel mit einer Kopie …
Bild: Liquidationsreport Existenzgründung 2019 - 21 Gründe, warum Existenzgründungen scheiternBild: Liquidationsreport Existenzgründung 2019 - 21 Gründe, warum Existenzgründungen scheitern
Liquidationsreport Existenzgründung 2019 - 21 Gründe, warum Existenzgründungen scheitern
Mit mit 291.000 lag die Anzahl der Liquidationen von gewerblichen Existenzgründungen im vergangenen Jahr 2018 auf einem weiterhin hohen Niveau. Eine Untersuchung der Ursachen zeigt, dass teilweise grundlegende Fehler gemacht wurden, die zu vermeiden gewesen wären. Immerhin 270.000 Unternehmer machten 2018 in Deutschland den Schritt in die gewerbliche …
Bild: 4. Visitenkartenparty auf der START-Messe 2009 in EssenBild: 4. Visitenkartenparty auf der START-Messe 2009 in Essen
4. Visitenkartenparty auf der START-Messe 2009 in Essen
… Essen, November 2009 – Bereits zum vierten Mal findet am Freitag, den 13. November 2009, auf der START Messe in Essen die Visitenkartenparty von STARTERNETZ.COM und den STARTERCENTER´n NRW statt. Nach den großen Erfolgen der ersten drei Partys 2006, 2007 und 2008 findet auch dieses Jahr wieder die Business-Party der besonderen Art statt. Frei nach …
Bild: Neuer Kredit für neue Geschäftsideen in NRWBild: Neuer Kredit für neue Geschäftsideen in NRW
Neuer Kredit für neue Geschäftsideen in NRW
… unproblematisch finanziert werden. Die Stellung von Sicherheiten ist beim Mikrodarlehen nicht notwendig. Zwingende Voraussetzung sind allerdings - eine Beratung im zuständigen STARTERCENTER NRW, - dessen positives Votum zum Gründungsvorhaben und - die Inanspruchnahme einer Begleitberatung durch Coaches und Berater. „Dies soll gewährleisten, dass …
Bild: Positiv für die Volkswirtschaft: Die Zahl der Betriebsgründungen von Hauptniederlassungen steigt weBild: Positiv für die Volkswirtschaft: Die Zahl der Betriebsgründungen von Hauptniederlassungen steigt we
Positiv für die Volkswirtschaft: Die Zahl der Betriebsgründungen von Hauptniederlassungen steigt we
Im ersten Halbjahr 2017 ist zwar die Anzahl der gewerblichen Existenzgründungen in Deutschland im Vergleich zum Halbjahr 2016 erneut um rund 2.200 (-1,5 %) gesunken – jedoch in deutlich geringerem Umfang als im Vergleichszeitraum 2016/2015 (-9.100 / -5,7 %). --- "Eine nach Gründungsarten differenzierende Betrachtung zeigt, dass in den ersten sechs Monaten …
Elektronische Gewerbeanmeldung jetzt im Startercenter NRW Märkische Region möglich
Elektronische Gewerbeanmeldung jetzt im Startercenter NRW Märkische Region möglich
… die Zertifizierung nach einem landesweit einheitlichen, hohen Qualitätsstandard. Damit werden die bei Amtsantritt von Wirtschaftsministerin Christa Thoben versprochenen Verbesserungen für Existenzgründungen in NRW umgesetzt. Die Daten der Gewerbemeldungen werden per OSCI rechtssicher elektronisch an die Stadt Hagen übertragen und dort automatisiert …
Sie lesen gerade: Vier Startercenter machen Existenzgründungen leichter