openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Buchkritik - "Die letzte Hexe" von Uwe Gardein

09.04.200811:29 UhrKunst & Kultur

(openPR) Von Christine Gaßel, HAUK MEDIEN ARCHIV

„Die Haare des Engels färben sich schwarz, das Kleid wird rot, die Beine grün bestrumpft, das weiße Pferd wird ein Rappe. >Ich bin esich!< Maria Anna beginnt zu schreien.“ Es ist das letzte bewusste Auftreten der letzten verurteilten Hexe Deutschlands, Maria Anna Schwegelin, in diesem Buch über ihr Leben. Ein düsterer Roman ist es, den Uwe Gardein da über die wahre Geschichte der Schwegelin geschrieben hat, durchsetzt von Grausamkeit, Aberglauben, Angst und Wahnsinn. Es ist die Darstellung einer Zeit des Umbruchs und einer im Dunkel der Vergangenheit alleingelassenen Frau ohne Halt und Hoffnung. Streckenweise fühlt man sich selbst als Teil der verdrehten Psyche Maria Annas, die überall das Übernatürliche sieht, in Visionen des Paradies, Marienerscheinungen, Zaubernächten und Heimsuchungen des Teufels. Doch der sprunghafte Stil des Autors, der Wechsel von Ort und Zeit, die Einschübe anderer Personen und nicht zuletzt die auf lange Strecken in Gegenwartsform geschriebene Darstellung zehren auch an den Nerven des Lesers. Zu unstet ist die Schilderung, weniger ein Roman als eine abstrakte Zeichnung einer Zeit und einer Seele.



Als Kind einer Mutter, die selbst unter Hexerei- und Mordverdacht stand, wächst die junge Frau als Magd, schlechter gestellt als selbst das Vieh, auf einem Bauernhof im Allgäu auf. Der Aberglauben, der sich trotzdem der Aufklärung, auch in der Mitte des 18. Jahrhunderts bei der einfachen Bevölkerung gehalten hat, ist ihr ständiger Begleiter. Aus Liebe zu einem Kutscher trifft sie zum evangelischen Glauben über, doch in ihrem zutiefst katholisch erzogenen Herz gewinnt in diesem Schritt, in diesem Verrat, der Wahn überhand. Verraten von ihrem Geliebten sieht sie sich selbst als Hure des Teufels, eine Schande, die sie künftig immer begleitet. Sie wird zur Landstreicherin, einer vor vielen in der andauernden Hungersnot, und endet schließlich auf der Feste Langenegg, einem Auffang- und Arbeitslager für das heimatlose Gesindel. Eine eifersüchtige Mitinsassin bezichtigt sie schließlich der Hexerei. Es kommt zum Prozess unter dem Fürstabt von Kempten.

Soweit die als „historischer Roman“ betitelte Darstellung Gardeins. Historisch ist sie insofern, als es tatsächlich eine Maria Anna oder Anna Maria Schwegelin gab, die 1775 im Allgäu der Hexerei bezichtigt und verurteilt wurde. Sie war wirklich im Arbeitshus Langenegg, allerdings berichten die Prozessakten, dass sie ein schweres Beinleiden hatte – ein wildes Leben im Wald, wie von Gardein beschrieben, wäre ihr unmöglich gewesen. Sie gesteht unter eindringlicher Befragung, aber ohne Folter die so genannte „Teufelsbuhlschaft“, einer der Hauptbestandteile des Hexereiverbrechens, und wird zum Tod durch das Schwert verurteilt. Der Roman dagegen schickt die letzte Hexe – wohl um den Erwartungen des Publikums zu entsprechen – statt dessen auf den Scheiterhaufen. Die Hinrichtung wird dem Leser dennoch vorenthalten, der Kaufmann Brugger berichtet nur, Erzählungen von dem Spektakel gehört zu haben.

So eindringlich Gardein die Zeit und die Empfindungen der Personen auch schildert – etwa im Mönch Emmeran, einem Vertreter moderner Ansichten, oder im Fürstabt selbst, der zwischen den Wünschen der fortschrittlichen Städter und rückständigen Bauern hin und her gerissen ist – so frei ist sein Umgang mit dem historischen Schicksal der Maria Anna Schwegelin. Wie die Geschichtsforschung bereits in den 1960er und 70er Jahren festgestellt hat, war die Allgäuerin keineswegs, die letzte Hexe, die in Deutschland hingerichtet wurde. Kurz vor der Urteilsvollstreckung forderte der Fürstabt eine Wiederaufnahme des Verfahrens, das über Jahre verschleppt wurde, bis die Schwegelin 1781 im Gefängnis verstarb. Angeblich war der Beichtvater des Abts dafür verantwortlich, der ihm ins Gewissen geredet hatte. Gardein allerdings greift dieses mysteriöse Detail nicht auf, lieber schickt er seine Protagonistin in voller Erfüllung aller Vorurteile über die düstere Zeit der Hexenverfolgung in den Feuertod – aber das ist die Freiheit des Dichters.

Uwe Gardein: Die letzte Hexe – Maria Anna Schwegelin. Historischer Roman. Gmeiner Verlag 2008.

Zur historischen Forschung:
Wolfgang Petz: Die letzte Hexe. Das Schicksal der Anna Maria Schwägelin. Campus Verlag 2007.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 202190
 2149

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Buchkritik - "Die letzte Hexe" von Uwe Gardein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HAUK MEDIEN ARCHIV

Protestonaut-Kalender 2020 erschienen?: 30 Jahre Wiedervereinigung - Astronaut gibt wieder Denkanstöße
Protestonaut-Kalender 2020 erschienen?: 30 Jahre Wiedervereinigung - Astronaut gibt wieder Denkanstöße
Der Protestonaut vor dem Brandenburger Tor, bei einer Kanufahrt im Spreewald und aus einem Trabi winkend: Ab sofort ist er erhältlich, der Protestonaut-Kalender 2020. In der sechsten Ausgabe des außergewöhnlichen Fotokalenders mit dem Astronauten steht das Thema „30 Jahre Wiedervereinigung“ im Fokus. Die Motive stammen von der Fotografin Sophia Hauk. Die Texte steuerte der Diplom-Politologe Alexander Hauk bei. Bei der Erstellung wurde auf größtmögliche Objektivität geachtet: Zahlen, Daten und Fakten stammen aus Studien und Fachliteratur. Gan…
Quereinsteiger auf dem Sprung in den bayerischen Landtag - Porträt überLandtagskandidat Dr. Wolfgang Heubisch
Quereinsteiger auf dem Sprung in den bayerischen Landtag - Porträt überLandtagskandidat Dr. Wolfgang Heubisch
Landtagswahl in Bayern am 28. September 2008 - Quereinsteiger auf dem Sprung in den bayerischen Landtag: Porträt über den FDP-Landtagskandidaten Dr. Wolfgang Heubisch Was bringt einen gestandenen Mediziner dazu, noch mit 62 Jahren für den Bayerischen Landtag zu kandidieren? Langeweile kann es bei Dr. Wolfgang Heubisch jedenfalls nicht gewesen sein: Der Familienvater, der bei der Landtagswahl am 28. September 2008 für die Oberbayern-FDP auf dem 5. Listenplatz antritt, betreibt in München eine renommierte Zahnarztpraxis, ist Präsident des Verb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bielefelder Autorin stellt Halloween-Fortsetzungsroman onlineBild: Bielefelder Autorin stellt Halloween-Fortsetzungsroman online
Bielefelder Autorin stellt Halloween-Fortsetzungsroman online
Die Bielefelder Autorin Cecille Ravencraft stellt ab dem 1.10.2011 jeden Tag einen Teil ihres Romans „Die Hungrige Hexe“ online. Am 31.10.2011 (Halloween) gibt es dann das große Finale. „Die Teile werden wie bei einem Adventskalender Tag für Tag zu lesen sein. Bei Facebook, Myspace und Wordpress“, so die Autorin. „Wer ‚Im Zentrum der Spirale’ mochte, …
Bild: Neuerscheinung aus dem 2A-Verlag: Söhne des Autors waren TestleserBild: Neuerscheinung aus dem 2A-Verlag: Söhne des Autors waren Testleser
Neuerscheinung aus dem 2A-Verlag: Söhne des Autors waren Testleser
… Klasse. Bis zu dem Tag, an dem er von zwei trotteligen Feen einen Auftrag erhält: Er soll eine verwandelte Feenkönigin und damit ihr ganzes Volk vor einer bösen schwarzen Hexe retten. Fabian glaubt zuerst nicht an solche Märchen, aber es ist kein Traum. Schon bald merkt er, in welcher Gefahr er sich mit dieser schweren Aufgabe befindet... Mit der Veröffentlichung …
Bild: Aschewolke, Aschenwolke oder Aschwolke - wie heißt es richtig?Bild: Aschewolke, Aschenwolke oder Aschwolke - wie heißt es richtig?
Aschewolke, Aschenwolke oder Aschwolke - wie heißt es richtig?
… vor den Mund und so kommt der unterhaltsame Sprachnewsletter – gewürzt mit bissigen Kommentaren zur Wirtschaftssprache und erweitert um die eine oder andere Buchkritik - jeden Freitag ins E-Mail Postfach und regt zum Nachdenken und Schmunzeln an! Anmelden kann man sich schnell, unkompliziert und kostenlos unter: http://www.strategieundsprache.de/index.php/bizz.html Denn …
Bild: Kinostart: Am 27. Mai kommt "Timetrip - Der Fluch der Wikinger-Hexe" in die deutschen KinosBild: Kinostart: Am 27. Mai kommt "Timetrip - Der Fluch der Wikinger-Hexe" in die deutschen Kinos
Kinostart: Am 27. Mai kommt "Timetrip - Der Fluch der Wikinger-Hexe" in die deutschen Kinos
… Plötzlich findet sich Valdemar im Jahr 963 wieder, zur Zeit der Wikinger in Dänemark. Seine Überraschung ist groß, als er dort auf Benedict trifft. Durch den Fluch einer Hexe ist Benedict unsterblich geworden. Doch das ewige Leben hat seinen Preis. Zusammen mit seiner kleinen Schwester Sille reist Valdemar nun zurück in die Vergangenheit, um ein Kreuz …
Doris Soffel besticht als Ježibaba in Stefan Herheims Inszenierung von „Rusalka“ am Théâtre de la Monnaie
Doris Soffel besticht als Ježibaba in Stefan Herheims Inszenierung von „Rusalka“ am Théâtre de la Monnaie
Nach zwanzig Jahren war Doris Soffel wieder am Théâtre de la Monnaie zu erleben: Als „zum Fürchten dämonische“ (Tagesspiegel) Hexe Ježibaba in Stefan Herheims Inszenierung von Dvoráks düsterer Märchen-Oper „Rusalka“. Unter der musikalischen Leitung von Adam Fischer machte sie als eine „eindrucksvoll finstere“ (Frankfurter Rundschau), eine „bärenstarke …
Bild: SONY BMG Family Entertainment wirbelt mit Hexe Lilli erstmals auf Nintendo DSBild: SONY BMG Family Entertainment wirbelt mit Hexe Lilli erstmals auf Nintendo DS
SONY BMG Family Entertainment wirbelt mit Hexe Lilli erstmals auf Nintendo DS
Die bekannte Kinderfigur „Hexe Lilli“ erhält mit SONY BMG Family Entertainment unter dem Label EUROPA nun ihren ersten großen Auftritt auf Nintendo DS. Ab dem 14. November 2008 ist das Spiel „Drachenspaß mit Hexe Lilli“ im Handel erhältlich – passend zum erfolgversprechenden Kinofilm, in dem die kleine Hexe ab Februar 2009 auch die Zuschauer auf der …
Bild: 'Hexe Holle' Zauber und Tarot im Märchenkrimi von Karla HolmBild: 'Hexe Holle' Zauber und Tarot im Märchenkrimi von Karla Holm
'Hexe Holle' Zauber und Tarot im Märchenkrimi von Karla Holm
… Intrigen und Liebe. Die Geschichte spielt in einem Teilort der Barbarossastadt Sinzig am Rhein, der im Buch den Namen Liendorf trägt. Die mystische Wirkungsstätte von Hexe Holle liegt außerhalb des Dorfes, im Wasserschloss Vehn (Veen), welches der Erbengemeinschaft der Familien Bahlsen und Nordeck gehört. Holms Protagonist, der Juwelier Martin Meisen, …
Arndt Stroscher erhält den „Leser-Kompass 2009“
Arndt Stroscher erhält den „Leser-Kompass 2009“
Der „Leser-Kompass 2009“ geht an den Bundeswehroffizier Arndt Stroscher. Er schrieb die beste Buchkritik bei dem von LovelyBooks veranstalteten Wettbewerb „Die Leser-Rezension 2009“. Das Literaturportal LovelyBooks rief den Wettbewerb „Die Leser-Rezension 2009“ dieses Jahr zum ersten Mal aus. Gesucht wurden Rezensionen, die neugierig auf Bücher machen …
Bild: Dieburger Autorin haucht einer kleinen Hexe zum Weihnachtsfest Leben einBild: Dieburger Autorin haucht einer kleinen Hexe zum Weihnachtsfest Leben ein
Dieburger Autorin haucht einer kleinen Hexe zum Weihnachtsfest Leben ein
Das Kinderbuch »Die kleine Hexe Ramsamsam« ist das Debüt der Autorin Yvonne Giehl. Geboren 1981, lebt sie mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Dieburg. Während ihrer Elternzeit schrieb die Autorin ihre ersten Geschichten für ihre Kinder, schon bald entstanden daraus Bücher, welche von ihrer Mutter liebevoll illustriert wurden. Eine kleine Hexe lässt …
Bild: LKW Korso am 07.06.2014 in KalkarBild: LKW Korso am 07.06.2014 in Kalkar
LKW Korso am 07.06.2014 in Kalkar
… schöner Tag für einen guten Zweck Eine Gruppe Lkw Fahrer die sich nur über Facebook kennen haben 450,50 Euro für diesen guten Zweck gespendet: EI Capitano Tom, Kleine Hexe Mel, Andreas Braun, Sebastian Porth, Andreas Gosel, Andreas Busse, Bettina und Jens Neumann, Kai Peters, Thorsten Klitscha, Jürgen Landau, Jörn Reisig, Daniel Hilber, Uwe Hansmann, …
Sie lesen gerade: Buchkritik - "Die letzte Hexe" von Uwe Gardein