(openPR) Kaum eine Erfindung des 20. Jahrhunderts hatte so einen großen Einfluss auf unser Alltagsleben, wie die Entwicklung des Internets.
Der Vater des Internets ist Tim Berners-Lee. 1989 hatte Herr Berners-Lee (ein britischer Informatiker) die Idee, private Computer weltweit zu vernetzen.
Tim Berners-Lee nannte zunächst die Software, mit der man sich Internetseiten anschaute "World Wide Web". "World Wide Web" war also zunächst der Name des ersten Webbrowsers.
Die weltweit erste Webseite wurde am 6 August 1991 unter der Internetadresse http://info.cern.ch/hypertext/WWW/TheProject.html veröffentlicht. Hier fand man eine Beschreibung, über das "World Wide Web" und eine Anleitung wie man Webseiten veröffentlicht.
Anfänglich verwendeten nur interessierte Computerfachleute und Wissenschaftler das Internet, um z.B. Dateien auszutauschen. Erst mit dem Aufkommen von Suchmaschinen wurde das Internet populär. Nun konnte man gezielt nach relevanten Informationen suchen.
Die erste wirkliche Suchmaschine wurde im Mai 1994 veröffentlicht und hieß Aliweb. Internetbenutzer hatten zum ersten mal die Möglichkeit, gezielt nach Webinhalten zu suchen.
Die Entwicklung ging weiter und im Juli 1994 kam Lycos auf den Markt, eine Suchmaschine welche die Dokumente nach Schlüsselworten untersuchen konnte. Die Trefferquote bei den Suchergebnissen verbesserte sich.
1994 war auch der Startschuß für Yahoo, damals eine reine Linksammlung von David Filo und Jerry Yang (Studenten der Standford Universität in den USA). Sie hatten die Idee, ihre Lieblings-Webseiten thematisch zu sortieren und zu veröffentlichen.
1995 startete Altavista, die erste kommerzielle und bis zum Jahr 1999 beliebteste Suchmaschine.
Ende 1998 veröffentlichte Larry Page und Sergey Bin (auch Studenten der Standford Universität in den USA) ihre innovative Suchmaschinentechnologie, bekannt unter dem Namen Google. Das Projekt durchlief aber zunächst eine lange Testphase. In Deutschland konnte man die Suche unter www.google.de erst Anfang 2000 benutzen, obwohl diese Domain bereits im Januar 1999 durch Michael Janik registriert wurde.
Mittlerweile suchen über 80% der Internetbenutzer mit Google. Das Unternehmen expandierte von anfänglich 8 Mitarbeitern auf heute über 16000 Vollzeitangestellte.
Der Begriff "Googeln" wird langsam zum Synonym für das Suchen nach Informationen im Internet. Kein Wunder, den der Technologievorsprung durch Google, ist von den Mitbewerbern kaum aufzuhohlen.
Suchmaschinen wie Google tragen zum Boom des Internets bei. Ein Boom der bis heute keine Ende gefunden hat und mit den größten Erfindungen unserer Zeit verglichen werden kann.








