(openPR) Bad Endorf, 03.04.2008 - „Der Kniegelenksverschleiß ist ein Alterungsprozess, der viele von uns erwartet. Eine funktionelle Behandlung ist in jedem Stadium möglich“, so Dr. Holger Dittmann, Chefarzt der Simssee Klinik Bad Endorf. Der Mediziner informiert am Mittwoch, 9. April um 19.30 Uhr in der Simssee Klinik über die funktionale Behandlung des Kniegelenkes bei Arthrose, nach Verletzungen oder nach Operationen.
Kniegelenksbeschwerden stellen eine häufige Behandlungsnotwendigkeit dar. Konservative Behandlungsmaßnahmen sollten vor und nach einer Operation oder nach Verletzungen ausgeschöpft werden, um ein weiteres Fortschreiten von Verschleiß und Beschwerden zu verzögern. Doch es geht nicht nur um das eigentliche Kniegelenk selbst, sondern auch um die Einflüsse der umgebenden Muskulatur, die einen wesentlichen Faktor für die Stabilität und Gelenkführung darstellen. Der Chefarzt gibt eine verständliche Einführung in die Anatomie und Biomechanik des Kniegelenkes. Dies erleichtert das Verständnis für die Ursachen des Knorpelverschleißes, der Arthrose. Die negativen Auswirkungen auf die Funktion des Kniegelenkes und eine Prävention werden besprochen, mögliche Behandlungsmaßnahmen aus funktioneller Sicht werden erklärt.
Ort: Simssee Klinik Bad Endorf, Haus C, Raum Simssee. Gebühr: drei Euro. Anmeldung nicht erforderlich. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr.
Die InfoPlus Vortragsreihe ist ein Angebot der Gesundheitsakademie Chiemgau. Die Vorträge finden jeweils am Mittwochabend statt im wöchentlichen Wechsel, einmal in der Simssee Klinik Bad Endorf und einmal in der Klinik St. Irmingard in Prien. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter: 08053 / 200-704 oder im Internet: www.gesundheitsakademie-chiemgau.de.











