(openPR) Braunschweig, 18. März 2008 — Auf locr.com finden Profi- und Hobbyfotografen alles, was ihr Herz begehrt: freien Speicherplatz, Community- und Organisationsfunktionen sowie kostenlose GPS-Software. Um Usern stets neue Features zu bieten, pflegt die Photosharing-Community mit Schwerpunkt Geotagging seit ihrem Bestehen einen engen Ideenaustausch mit den Usern, aber auch mit den Kooperationspartnern. Zu diesen zählen neben Handyherstellern wie Nokia oder dem führenden GPS-Chip Produzenten SiRF, auch zahlreiche Datenlogger-Hersteller. GPS-Datenlogger bieten Fotografen die einmalige Möglichkeit, Bilder, trotz fehlender GPS-Funktionalität der Digitalkameras, quasi „nebenbei“ mit Geodaten zu verknüpfen.
Im Zusammenspiel mit „locr GPS Photo“ machen Datenlogger wie der QStarz BT-Q1000 die Fotoarchivierung und -sortierung auf der locr-Site besonders komfortabel. Die Geräte halten automatisch die geografischen Standortdaten des Fotografen fest. Da es bisher nur wenige Fotokameras mit integrierter GPS-Funktion gibt, sind GPS-Datenlogger die bequeme und einzige Alternative zum manuellen Einordnen der Fotos per Adress-eingabe oder Klick auf die Landkarte.
Dabei setzt die manuelle Eingabe von geografischen Daten nicht nur ein sehr gutes Gedächtnis voraus, sondern ist daneben mühsam und nicht immer besonders genau. Automatisches Geotagging dagegen erleichtert es Fotografen, sich an die Aufnahmeorte von Fotos zu erinnern, die Zuordnung von Fotos zu Orten leichter zu rekonstruieren und Fotos in ganz neuer Weise zu organisieren und darzustellen. Die Nutzung eines Datenloggers, etwa des iBlue 747 von Transsystem, des ATP Photo Finder, des Datenlogger MG-910D von Mainnav oder des BT-Q1200 von QStarz, ermöglicht eine exakte Georeferenzierung der aufgenommenen Fotos.
Dabei ist zum Beispiel der Leadtek LR 9553D, der einen Dauerbetrieb von über 240 Stunden ermöglicht, bereits ab ca. 70 Euro erhältlich. Produkte höherer Preisklassen wie der Holux M 241-Datenlogger (ca. 100 Euro) bieten Platz für bis zu 130.000 Positionsdaten und überdies einen leicht zu benutzenden Reiseprotokolldienst. Das innovative Messgerät bestimmt während des Fotografierens den exakten Standort des Fotografen und speichert die Daten anhand des Längen- und Breitengrades. Da der Da-tenlogger die Daten mittels GPS ermittelt, ist es ratsam, ihn unter freiem Himmel zu nutzen. Regenwetter und Wolken schränken die Funktionsfähigkeit guter Geräte in der Regel nicht ein.
Nachdem die Bilder aufgenommen wurden, schließt der Fotograf Kamera und Datenlogger an den PC an. Die Software „locr GPS Photo for Win-dows“ steht auf locr.com zum kostenlosen Download bereit. Sie verknüpft Ort und Foto über die Aufnahmezeit von Datenlogger und Kamera. So wird jedes Foto automatisch mit den dazugehörigen Geokoordinaten verbunden.
Ausschließlich mit der direkten Bestimmung bzw. durch die nachträgliche Eingabe der Standortdaten kann das Angebot der Geotagging-Photocommunity wirklich genutzt werden. Denn das aufgenommene Foto wird über die Geodaten mit den dazugehörigen Karten des Aufnahmeortes wiedergegeben, sowohl mit Luft- als auch mit Satellitenbildern. Hierfür greifen die User auf die in locr integrierten Internetkartendienste Google Earth TM, Microsoft® Virtual Earth TM oder Yahoo! Maps zurück. Überdies erscheinen weitere Fotos von der Umgebung sowie die Adresse, Stichworte, Kommentare und als besonderer locr-Service die entsprechende Ortsbeschreibung aus Wikipedia. Dadurch stehen dem Besucher alle Möglichkeiten der Fotoarchivierung und des Bilderaustausches auf der Internetplattform zur Verfügung.