openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Click & Go - Neuvorstellung mobiler Navigationssysteme mit Docking-Station auf der CeBIT in Hannover

18.02.200812:07 UhrIT, New Media & Software
Bild: Click & Go - Neuvorstellung mobiler Navigationssysteme mit Docking-Station auf der CeBIT in Hannover
Krämer Navigationssysteme Route-Commander RC-3x & RC-4x
Krämer Navigationssysteme Route-Commander RC-3x & RC-4x

(openPR) Reutlingen, 18. Februar 2008 – Krämer Automotive, der Spezialist für mobile Navigation und CarPC-Lösungen präsentiert auf der CeBIT in Hannover neue Navigationsgeräte aus seiner Route-Commander Serie.
Der Route-Commander RC-3x sowie der RC-4x knüpfen an den Erfolg des bekannten RC-3 an, der sich durch Benutzerfreundlichkeit, moderne Navigationssoftware und ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis auszeichnete. Die beiden flachen und attraktiven Modelle mit 3,5“- (RC-3x) und 4,3“- (RC-4x) Farbdisplay sind mit einer speziellen Docking-Station mit Power-Adapter ausgerüstet. Das Stromkabel kann direkt an die Docking-Station angeschlossen werden und das Navigationssystem mit einem einfachen Handgriff herausgenommen und wieder eingesetzt werden. Der RC-4x verfügt zusätzlich über einen in die Docking-Station integrierten AV Eingang zum Anschluss externer Videosignalquellen. Damit kann eine dauerhafte Verbindung z.B. mit einer Rückfahrkamera realisiert werden.
Außerdem bestechen die kompakten PNDs durch Ausstattungsmerkmale wie Bluetooth-Freisprecheinrichtung, TMC, austauschbarer Lithium-Ionen-Akku und hoch moderne Navigationssoftware mit aktuellstem Kartenmaterial. Funktionen wie z.B. Reiseplanung über mehrere Stationen, einstellbare Geschwindigkeitsüberwachung, eine umfangreiche Auswahl an Sonderzielen sowie 2D- und 3D-Kartenansicht, zeichnen die Geräte als leistungsstarke Navigationssysteme aus.
Der integrierte SiRF Star III-GPS-Epfänger für perfekte Navigation, der Zugangsschutz durch einen Sicherheits-Pin und die praktische Ledertasche zum Transport machen die Route-Commander Modelle zu HighEnd-Navigationssystemen und würdigen Nachfolgern des Route-Commander RC-3.
Angeboten werden die Geräte in Kombination mit der hauseigenen Krämer Navigationssoftware Route-Commander RC-Win, die auf dem Elektrobit Navi-Kernel basiert oder mit iGO My way 2006 plus von NavNGo.

Krämer Automotive präsentiert seine neuen Navigationsgeräte vom 04. März bis 09. März 2008 auf dem Messegelände der Deutschen Messe in Hannover. Besucher können die Route-Commander Modelle auf dem Stand B13 in der Halle 15 testen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 189478
 1985

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Click & Go - Neuvorstellung mobiler Navigationssysteme mit Docking-Station auf der CeBIT in Hannover“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Krämer Automotive Software GmbH

Bild: Krämer Automotive stellt neuen CarPC CP-3000 vor - Kommunikation, Office, Multimedia und Navigation fürs AutoBild: Krämer Automotive stellt neuen CarPC CP-3000 vor - Kommunikation, Office, Multimedia und Navigation fürs Auto
Krämer Automotive stellt neuen CarPC CP-3000 vor - Kommunikation, Office, Multimedia und Navigation fürs Auto
Platz ist auch im kleinsten Auto: Der neue CarPC CP-3000 lässt sich einfach anstelle des Radios oder im Handschuhfach des Wagens installieren. Hier liefert der mit Systemen aus Oberklassefahrzeugen vergleichbare Auto-Computer alle Funktionen, die unterwegs von Bedeutung sind. Der CarPC CP-3000 hilft bei der Navigation, spielt Musik und Videos ab, erlaubt die mobile Datenverarbeitung und gestattet die Kommunikation via Telefonie oder Internet. Das System ist universell einsetzbar - vor allem in den Bereichen Flottenmanagement, Personentranspor…
Bild: Krämer präsentiert neuen Hochleistungs-CarPC - Ganzheitliches System für alle AufgabenBild: Krämer präsentiert neuen Hochleistungs-CarPC - Ganzheitliches System für alle Aufgaben
Krämer präsentiert neuen Hochleistungs-CarPC - Ganzheitliches System für alle Aufgaben
Elektronik ist in modernen Fahrzeugen unerlässlich. Ein PC im Automobil ist dagegen bisher die Ausnahme. Automotive taugliche Systeme, die diesen Namen auch verdienten, gibt es nur wenige. Der neue Krämer Automotive CarPC CP-3000 vereint endlich zahlreiche Funktionen in einem System und bietet somit die Performance, Robustheit, Ausdauer und Benutzerfreundlichkeit, die im Fahrzeug zwingend notwendig sind. Mit dem CP-3000 steht dem Anwender ein Mitglied der dritten Generation der Krämer CarPC-Familie zur Verfügung. Hardware und zentrale Softwa…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Twin Docking-Station für Xbox 360 vom Gaming-Experten VenomBild: Twin Docking-Station für Xbox 360 vom Gaming-Experten Venom
Twin Docking-Station für Xbox 360 vom Gaming-Experten Venom
02. Juli 2012 – Venom bringt seine auf dem UK-Markt bereits bewährte Twin-Docking-Station für drahtlose Xbox 360-Controller jetzt auch auf den deutschen Markt. Die Venom Twin-Docking-Station kommt im hochglänzenden Schwarz, passend zu den Xbox 360-Controllern, daher und fügt sich optimal in jedes Wohnzimmer ein. Sie eignet sich sowohl zum Aufladen, als …
Grundig Business Systems erhält „Innovationspreis-IT 2009“ für Digta CordEx
Grundig Business Systems erhält „Innovationspreis-IT 2009“ für Digta CordEx
… Diktiermikrofon Digta CordEx verbindet die Vorzüge des stationären Diktierens mit der Flexibilität eines mobilen Geräts. Während der Anwender sich bis auf acht Meter von der Docking-Station entfernt, kann er über das Mikrofon bequem diktieren, aber auch die PC-Anwendungen über den Schiebeschalter und die Funktionstasten bedienen. Verlässt der Anwender die maximale …
Netzwerkverschlüsselung – unkompliziert und effizient
Netzwerkverschlüsselung – unkompliziert und effizient
Aachen/Hannover, 16. Februar 2010.- Compumatica secure networks bietet anlässlich der CeBIT 2010 in Hannover die Gelegenheit, sich über Neuheiten in der Weiterentwicklung der bewährten Verschlüsselungsboxen CryptoGuard VPN sowie deren Verwaltung mittels Security Management Station zu informieren. Die Black-Boxen sichern auf IP- oder MAC-Ebene die gesamte …
Thunderbolt 3 Docking Station mit Dual 4K Video, 40 Gbit/s und aktiver Stromversorgung bis 60 Watt
Thunderbolt 3 Docking Station mit Dual 4K Video, 40 Gbit/s und aktiver Stromversorgung bis 60 Watt
Nach dem Launch des neuen Thunderbolt-Produktportfolios stellt Lindy mit einer aktiven Thunderbolt 3 Docking Station ein erstes Highlight vor. ------------------------------ Mit der vollen 40 Gbit/s Datenrate von Thunderbolt 3 können auch ein 5K- oder zwei parallel betriebene 4K-Monitore mit je 60 Hz an die Docking Station angeschlossen werden - und das zusätzlich zu Gigabit Ethernet und USB 3.1 sowie mit einer aktiven Stromversorgung für angeschlossene Hardware mit bis zu 60 Watt pro Gerät. Im Fokus stehen damit Anwender, die den Komfort einer High-End-Workstation mit der Flexibilität eines Laptops kombinieren wollen. Vor allem in Unternehmen sah man sich oft vor der Entscheidung, die klassische Hersteller- und Modell-spezifische Docking Station zu verwenden oder aber auf USB-Docking Stations zurückzugreifen. Letztere stießen aber insbesondere beim Thema Grafik sehr schnell an ihre Grenzen, Dual 4K über USB ist bislang noch undenkbar. Thunderbolt 3 schafft den Spagat und bietet eine einheitliche Schnittstelle, um High End-Laptops verschiedener Marken und Modelle schnell und flexibel zu einer professionellen Workstation zu erweitern. Egal ob am Arbeitsplatz, im Konferenzraum oder im Home Office; einen voll ausgestatteten Workspace Plug-and-Play anzuschließen und die Arbeit nahtlos fortzusetzen ist eine Flexibilität, die nicht nur komfortabel, sondern heute schlicht gefordert ist. Anschlüsse im Überblick: 2x Thunderbolt mit Power Delivery, 5x USB, HDMI, Audio, Gigabit Ethernet und SD-Reader Die Docking Station verfügt über zwei Thunderbolt 3 Buchsen. Beide unterstützen eine aktive Stromversorgung (Power Delivery) bis 60 Watt. Über eine Buchse wird das Notebook an die Docking Station angeschlossen und gleichzeitig von der Docking Station mit Strom versorgt, über die zweite kann ein Monitor mit Thunderbolt-Anschluss direkt connectet werden. Da der Thunderbolt 3-Stecker baugleich mit USB Typ C ist, kann an die zweite Buchse auch USB Typ C-Equipment angeschlossen werden, für das ebenfalls 60 Watt Stromversorgung zur Verfügung stehen. Neben den beiden Thunderbolt-Anschlüssen bietet die Docking Station fünf weitere USB 3.1 Buchsen (Typ A), davon zwei auf der Vorderseite und drei auf der Rückseite, einen 3,5 mm Klinken-Anschluss für 2.1 Audio/Micro, einen SD-Kartenreader und Gigabit Ethernet. Eine zusätzliche HDMI-Buchse erlaubt das Verbinden eines zweiten 4K-Monitors, falls der erste direkt über Thunderbolt angeschlossen wurde. Thunderbolt 3 für native Grafiksignale ohne Prozessorbelastung Mit Thunderbolt 3 wurde ein großer Schritt für die Verbreitung dieser Schnittstelle getan. Ziel ist es, Bild, Ton, Daten und Strom über ein Kabel zu übertragen. Dafür stehen 40 Gbit/s Bandbreite zur Verfügung. Ähnlich wie bei USB Alternate Mode werden dabei die nativen Grafiksignale des Rechners parallel zu den eigentlichen Datenleitungen durch das Thunderbolt-Kabel geschleust. Die Rechenleistung für die Grafik findet folglich nicht in der Docking Station sondern nativ auf der Grafikkarte im Notebook statt. Für den Anschluss der Monitore bietet die Docking Station einmal die Thunderbolt 3-Buchse und zusätzlich eine HDMI-Buchse. Mit Adaptern können aber auch herkömmliche Monitore an die Thunderbolt-Buchse angeschlossen werden. Docking Station bietet mit Power Delivery aktive Stromversorgung bis 60 Watt Für Thunderbolt (wie auch für USB) gibt es seit längerem den Power Delivery Standard, der aber erst mit USB Typ C respektive Thunderbolt 3 praktisch umgesetzt wurde. Mit höheren Spannungen bis 20 V und höherer Stromstärke bis 3 A kann die Lindy Docking Station bis zu 60 Watt Leistung an angeschlossene Geräte abgeben. Das an die Docking Station angeschlossene Notebook benötigt somit keine eigene Stromversorgung und wird über die Docking Station geladen. Zusätzlich kann aber auch der an Thunderbolt angeschlossene Monitor direkt über die Docking Station nicht nur mit einem Signal sondern auch mit Strom versorgt werden. Auch stromintensives USB Typ C-Equipment kann die Power Delivery Funktionalität der zweiten Thunderbolt-Buchse nutzen. Technische Daten Die Docking Station unterstützt die volle Bandbreite von Thunderbolt 3 und verwendet den original Intel Alpine Ridge 4C Chipsatz. Beide Thunderbolt 3-Ports sind bidirektional. Sowohl über den HDMI-Ausgang (HDMI 2.0) als auch direkt über den Thunderbolt-Ausgang ist HDCP 2.2. möglich. Neben in das Video-Signal eingebetteten Audio-Signalen können Ton und Micro auch separat über einen 4-Segment 3,5 Klinkenstecker angeschlossen werden. Power Delivery 2.0 mit max. 60 Watt steht für beide Thunderbolt-Ports zur Verfügung (Chipsatz TI TPS65983A). Für einen der fünf USB-Ports wird zusätzlich Battery Charging 1.2 unterstützt. Alle fünf USB-Ports (Chipsatz: Fresco FL1100) unterstützen SuperSpeed (5 Gbit/s) gemäß USB 3.1 Gen 1. Die Docking Station misst 155 x 85 x 23 mm, verfügt über ein Aluminium/Kunststoff-Gehäuse und hat bei voller Auslastung eine Leistungsaufnahme von 135 Watt. Die kleinere Alternative - Thunderbolt-Adapter für Multi-Monitoring Als Alternative zur vollwertigen Docking Station bietet Lindy zwei aktive Dual-Monitor-Adapter, die sich auf die Grafik-Funktionen von Thunderbolt 3 beschränken. Es sind dies zwei Adapter, die ein Thunderbolt 3-Signal auf zwei DisplayPort bzw. HDMI-Ausgänge ausgeben. Beide Ausgänge unterstützen dann volles 4K bei 60 Hz. Wie bei der großen Docking Station kann alternativ auch nur ein Monitor mit 5K-Auflösung angeschlossen werden. Die Stromversorgung dieser Adapter erfolgt über die Thunderbolt-Schnittstelle. Preise und Verfügbarkeit Die große 'Thunderbolt 3 Docking Station' (Artikelnummer 43903) ist ab sofort für 390 EUR verfügbar. Im Lieferumfang enthalten ist neben dem leistungsstarken Netzteil auch ein Thunderbolt 3-Kabel zum Anschluss an das Notebook. Der 'Thunderbolt 3 Dual Grafik Adapter' (Artikelnummer 43900 für HDMI und 43901 für DisplayPort) ist für 139,90 EUR (HDMI) bzw. 115,90 EUR (DisplayPort) verfügbar. Die Stromversorgung erfolgt hier über den Thunderbolt-Anschluss. Um an die Thunderbolt-Buchse herkömmliche Monitore mit HDMI oder DisplayPort anzuschließen, können dank der Kompatibilität zu USB Typ C auch die USB Typ C-Adapter verwendet werden. Eine Auswahl kompatibler Typ-C Adapter bei Lindy: 'USB 3.1 Typ C auf DisplayPort 4K60 Adapter' (Artikelnummer 43245) für 16,95 EUR 'USB 3.1 Typ C auf HDMI 4K60 UHD Adapter' (Artikelnummer 43197) für 34,95 EUR 'USB 3.1 Typ C auf HDMI Adapter mit Power Delivery' (Artikelnummer 43196) für 34,95 EUR 'USB 3.1 Typ C auf DVI Adapter mit Power Delivery' (Artikelnummer 43195) für 35,95 EUR 'USB 3.1 Typ C auf VGA Adapter mit Power Delivery' (Artikelnummer 43194) für 29,95 EUR 'USB 3.1 Typ C an HDMI / DVI / VGA Adapter' (Artikelnummer 43233) für 34,95 EUR ------------------------------ Pressekontakt: Prolog Communications GmbH Herr Achim Heinze Sendlinger Str. 24 80331 München fon ..: +49 89 80077-0 web ..: http://www.prolog-pr.com email :
Navman verlost auf der CeBIT Navigationssysteme im Gesamtwert von 20.000 Euro
Navman verlost auf der CeBIT Navigationssysteme im Gesamtwert von 20.000 Euro
Zweimal täglich, und zwar jeweils um 11 und um 15 Uhr, verlost die Firma Navman auf der CeBIT in Hannover Navigationssysteme der neuesten Generation. Alle Messebesucher sind dazu herzlich auf den Navman-Stand D43 in Halle 2 eingeladen.Die glücklichen Gewinner erhalten hochwertige, mobile Navigationssysteme, mit denen sie künftig sicher und stressfrei …
Bild: Reinstes KlangerlebnisBild: Reinstes Klangerlebnis
Reinstes Klangerlebnis
… im Januar 2012 – Die Sound Platform SFQ-01 von Soundfreaq sorgt ab jetzt auch in weißem Klavierlack für reinsten Klang. Dank Bluetooth-Streaming trifft die hochwertige Docking-Station für iOS-Geräte auch bei Android und Windows den richtigen Ton: Schnell und unkompliziert verbunden gibt die Sound Platform den mobilen Geräten ihre Freiheit zurück. Mit …
Bild: Der beste Sound auf Planet ResellerBild: Der beste Sound auf Planet Reseller
Der beste Sound auf Planet Reseller
Soundfreaq zeigt seine Neuheiten auf der CeBIT 2012 Amersfoort, im Februar 2012 – Wer in die Welt des guten Sounds eintauchen möchte, sollte auf der CeBIT 2012 den Planet Reseller ansteuern. Am Stand H60/50 in Halle 14 präsentiert Audioexperte Soundfreaq seine Neuheit Sound Stack. Das bluetoothfähige Audiosystem ist ab Anfang März im Handel verfügbar …
Bild: Home Office und Arbeitsplatz: Lindy mit zwei neuen USB Typ C Notebook Docking StationsBild: Home Office und Arbeitsplatz: Lindy mit zwei neuen USB Typ C Notebook Docking Stations
Home Office und Arbeitsplatz: Lindy mit zwei neuen USB Typ C Notebook Docking Stations
Notebooks mit USB Typ C oder Thunderbolt 3-Anschluss mit mehreren Peripheriegeräten wie Monitor, Tastatur und Ethnernet-Anschluss verbinden. Moderne Notebooks mit USB 3.1 Typ C oder Thunderbolt 3-Anschluss sind sehr einfach und schnell an die übliche Peripherie am Arbeitsplatz im Unternehmen oder wechselweise im Home Office anzuschließen. Dafür bietet jeder Laptop-Hersteller eine eigene Docking Station an. Um Hersteller-unabhängig bleiben zu können, bietet Lindy nun zwei Universal-Docking Stations für den schnellen Wechsel des Arbeitsplatzes an. Sowohl die 'große Lösung' als auch das kostengünstigere Produkt verbinden ein Notebook über ein einziges USB-Kabel Typ C mit mehreren Peripheriegeräten wie Monitor, Tastatur und Maus sowie natürlich einen Gigabit Ethernet-Anschluss für stabilere Netzwerkverbindungen, als sie in den meisten Fällen über WLAN möglich sind. Die erste Docking Station ist in einem Aluminiumgehäuse untergebracht, unterstützt DisplayPort Alternate Mode und erlaubt so den Anschluss von zwei Monitoren über HDMI 1.4 oder DisplayPort 1.2. Hierbei werden Auflösungen bis Ultra HD 4K 30Hz erreicht. Sind zwei Monitore simultan angeschlossen, beträgt die maximale Auflösung 1920 x 1080. Da Reisende recht häufig noch in älteren Hotels oder auch noch in vielen Konferenzräumen mit einem VGA-Anschluss am Monitor oder Beamer konfrontiert werden, hat Lindy dieser Docking Station noch eine zusätzliche VGA-Buchse spendiert; einige im Home Office Arbeitende werden dies ebenfalls zu schätzen wissen. Ein integrierter USB 3.1 / 3.0 SuperSpeed Hub stellt 4 USB Ports Typ A und einen USB Port Typ C zur Verfügung, der beispielsweise auch schnelle externe Festplatten adäquat bedienen kann, die im Home Office oder auf Reisen benötigt werden. Durch die Unterstützung der USB Battery Charging Specification 1.2 sind über das mitgelieferte 72-Watt-Netzteil Mobilgeräte mit 5 Volt und 1,5 A über zwei der USB-Anschlüsse schneller aufzuladen als über einen Standard-USB-Port. Durch Power Delivery 3.0 können Netzteile bis 100 Watt (20V 5A) angeschlossen werden. Um auch im Großraumbüro oder im doppelt belegten Home Office Videokonferenzen führen zu können, ohne andere zu stören, bietet sich der analoge Audioeingang und -ausgang über einen 3,5 mm Klinkenstecker an. Die günstigere Variante der beiden Docking Stations verbindet sich ebenfalls über ein USB Typ C oder Thunderbolt 3-Kabel mit dem Laptop und speist einen Monitor über den HDMI-Anschluss mit Ultra HD 4K 30Hz. Auch mit dieser Docking Station kann das Notebook über den Typ C Port per USB Power Delivery bis 60 Watt geladen werden. Über den USB 3.0 SuperSpeed Port können sowohl Daten übertragen als auch Geräte geladen werden. Der Gigabit-Ethernet-Anschluss gewährleistet eine stabile Netzwerkverbindung per Kabel. Preise und Verfügbarkeit Die 'USB 3.1 Typ C Notebook Docking Station 43226' ist ab sofort über Lindy-Distributoren oder Partner sowie im Lindy-Online-Shop erhältlich. Der Preis liegt bei 209,45 EUR zzgl. MwSt. Das Paket enthält die Docking Station aus Aluminium mit 19,5 x 8,5 cm und einer Dicke von 2,2 cm sowie einem Gewicht von weniger als 500 Gramm. Zusätzlich wird ein 72 Watt Netzteil mit DC-Hohlstecker, ein kurzes Typ C-Kabel (Stecker auf Stecker) sowie ein gedrucktes Handbuch mitgeliefert. Die 'USB 3.1 Typ C Notebook Docking Station 43239', untergebracht in einem Kunststoffgehäuse, ist ebenfalls ab sofort über Lindy-Distributoren, Partner oder den Lindy-Online-Shop zu beziehen und ist mit 68,78 EUR zzgl. MwSt. deutlich günstiger. Diese Docking Station wird ohne Netzteil und Kabel, jedoch mit Handbuch ausgeliefert. Mit den Abmessungen von 8 x 4 x 1,5 cm und einem Gewicht von nur 40 Gramm ist sie für den mobilen Einsatz prädestiniert. Weitere Informationen unter: https://www.lindy.de Verantwortlicher für diese Pressemitteilung: LINDY-Elektronik GmbH Herr Axel Kerber Markircher Str. 20 68229 Mannheim Deutschland fon ..: +49 621-47005-0 web ..: https://www.lindy.de email : Pressekontakt: Prolog Communications GmbH Herr Achim Heinze Sendlinger Str. 24 80331 München fon ..: +49 89 80077-0 web ..: https://www.prolog-pr.com email :
Bild: HDD Docking Station USB 3.0 mit Kühlfunktion von DigitusBild: HDD Docking Station USB 3.0 mit Kühlfunktion von Digitus
HDD Docking Station USB 3.0 mit Kühlfunktion von Digitus
Einen aktiven Lüfter, Überhitzungsschutz und entsprechende Alarmfunktion bietet die Digitus HDD USB 3.0 Docking Station DA-70546 zum Schutz wichtiger oder sensibler Daten auf externen und mobilen Festplatten. Der eingebaute 80mm-Lüfter, der die eingesetzte auf Idealtemperatur hält und eine Alarmanzeige, die ggf. ein akkustisches Signal aussendet, schützen vor Überhitzungsschäden. Die Docking Station unterstützt USB 3.0 zu Serial ATA Schnittstellen mit einer Übertragungsrate von bis zu 5 Gbps und ist für 2,5/3,5 SATA Festplatten geeignet. Per Knopfdruck am Gerät kann ein Backup der Festplatte erstellt werden. Die LED-Anzeige gibt Auskunft über die Aktivität der Docking Station sowie den aktuellen Stand des Datentransfers. Ohne großen Aufwand lässt sich die Dockingstation via Plug&Play am PC installieren. „Zuverlässige Datensicherung ist bei der heutigen Masse an zu speichernden Daten das Non plus Ultra. Die Dockingstation von Digitus bietet ein hohes Maß an Sicherheit, um Ihre Daten auch langfristig zu schützen.“, sagt Harald Kintzel, Technischer Direktor bei Digitus. Im Lieferumfang ist ein passendes Netzteil (12V/2A) enthalten. Unterstützt werden die Betriebssysteme Windows 7, Vista und XP. Der empfohlene Verkaufspreis für das Digitus Hard Disk USB 3.0 Cool Dock liegt bei 41,99 €. Redakteure erhalten auf Wunsch Testmuster über den unten genannten Pressekontakt. Händler bekommen weitere Informationen unter www.digitus.info. Die Digitus Produkte erhalten Händler bei den bekannten Distributoren. Hochauflösendes Foto- und Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung sowie Informationen und Fotos zum Unternehmen ASSMANN Electronic GmbH stehen zum Download unter der nachfolgenden Web-Adresse zur Verfügung: http://www.assmann.com/index.php?id=322&L=0
FalconStor Roadshow zum Finale auf die CeBIT 2015
FalconStor Roadshow zum Finale auf die CeBIT 2015
Colani-Show-Truck von FalconStor macht am 19. und 20. März 2015 in Hannover Station: Vorstellung der erste wirklich horizontalen konvergenten Data-Services-Plattform FreeStor München, 10. März 2015 – FalconStor, Spezialist für Virtualisierung, Datensicherung und Migration, wird zum Abschluss seiner europaweiten Roadshow am 19. und 20. März 2015 auf der …
Sie lesen gerade: Click & Go - Neuvorstellung mobiler Navigationssysteme mit Docking-Station auf der CeBIT in Hannover