openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Europa als internationaler Chemiestandort

(openPR) "Chemie- und Industrieparks" - 8. EUROFORUM-Jahrestagung für Eigentümer, Betreiber und Ansiedler
8. und 9. April 2008, Düsseldorf, Novotel Düsseldorf City-West

Düsseldorf, Februar 2008. Der Strukturwandel in der chemischen Industrie hat dazu geführt, dass zunehmend moderne Chemieparks entstehen. Die Milliarden-Investitionen, die in den letzten Jahren aus den USA und Japan geflossen sind, machen deutlich, dass der Standort Deutschland viel besser als sein Ruf ist. Wie vor allem kreative Strategien und innovative Konzepte dazu beitragen, international erfolgreiche Chemie- und Industrieparks zu etablieren, erläutern Experten auf der 8. EUROFORUM-Jahrestagung "Chemie- und Industrieparks" am 8. und 9. April 2008 in Düsseldorf. Die Stärken und Schwächen des Chemiestandortes Europa, die Standort-Kriterien für internationale Investoren sowie die Vorstellung der Ziele und Aufgaben der European Chemical Sites and Promotion Platform (ECSPP) sind weitere Themen der Jahrestagung. Am 10. April findet ein Intensiv-Seminar über aktuelle Rechtsfragen in Chemieparks statt.



Internationale Chemieparks
Bayer Industry Services, ein Joint-Venture von Bayer und Lanxess, ist unter dem neuen Namen Currenta zu einem modernen Chemieparkmanager geworden, wie Currenta-Geschäftsführer Klaus Schäfer betont: "Die neue Identität war der vierte Baustein auf dem Weg zu einem modernen Serviceunternehmen." In den vergangenen Monaten wurden bereits Kosten reduziert, die Strukturen angepasst und Geschäfts- und Entscheidungsprozesse vereinfacht. (process.de, 10.01.2008) Auf der Tagung wird Schäfer den führenden europäischen Chemiepark Currenta vorstellen und unter anderem auf die Verantwortung für Standort und Umwelt sowie klimafreundliche Energie-Erzeugung eingehen.

Den BASF- Chemiekomplex im spanischen Tarragona stellt Joan Maria Garcia Girona (Werksleiter Standort Tarragona, BASF Espagñola) vor und geht auch auf die chemische Industrie in Spanien ein. Über Erfahrungen von Standortansiedlungen in China spricht Thomas Glatte (Leiter Corporate Real Estate Management, BASF). Er stellt verschiedene Formen des Markteintritts vor und erläutert, wie die Standortsuche von den Interessenlagen des Staats und des Unternehmens beeinflusst werden.

Deutsche Industrieparks sind international gefragt
"Das Industriepark-Modell kommt in Kontakten mit ausländischen Unternehmen sehr gut an", berichtet Petronella Gerards, Leiterin des Standortmarketings im Nuon Industriepark Oberbruch. Die zuverlässige Versorgung mit einem breiten Energiemix sowie die gesicherte Entsorgung und die Vernetzung von Logistik und Infrastruktur sind deutliche Standortvorteile. An manchen Industriestandorten wie zum Beispiel Kalle-Albert bei Wiesbaden gibt es keine deutschen Gesellschafter mehr. Im nordrhein-westfälischen Industriepark Oberbruch sind es ausländische Gesellschaften wie die japanische Toho Tenax, die die Vorteile des modernen deutschen Industriepark-Konzepts nutzen. (Pressemitteilung Nuon, 11.2.2008)
Nuon-Geschäftsführer Jakob Wöllenweber und Brendan Bilton, CEO der Ceramic Fuel Cells Europe, werden auf der EUROFORUM-Tagung im Detail die Bedeutung der Kunden-Ausrichtung erläutern. Wie der Standort Deutschland in den USA und Japan vermarktet werden kann, stellt Rolf Gohdes (Director Chemical Parks, Invest in Germany) vor.

Weiter stellt Stefan Pilath (Leiter Technisches Controlling, Sasol Germany) die Ergebnisse einer Benchmark-Studie über Energiepreise in Chemieparks vor. Unter dem Motto "Notfallprävention" erläutert der Fraport-Generalbevollmächtigte Volker Zintel die Herausforderungen in puncto Sicherheit für das komplexe Verkehrssystem im "Industriepark Flughafen". Erfolgreiche Kooperationen zwischen Chemieparks ist Thema des Infraserv-Geschäftsleiters Dr. Bernhard Langhammer. Anhand des Modells "n.g.neering" stellt Langhammer Kooperationen als mögliche Antwort auf den steigenden Wettbewerbsdruck vor.

Das Programm ist im Internet abrufbar unter. www.euroforum.de/dn-chemiepark08

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 189377
 99

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Europa als internationaler Chemiestandort“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EUROFORUM Deutschland GmbH

Erfolg im Maklergeschäft: Die Schnittstelle entscheidet
Erfolg im Maklergeschäft: Die Schnittstelle entscheidet
EUROFORUM-Konferenz "Vertriebsweg Makler 2010" EUROFORUM-Konferenz "Maklerprozesse und Maklerportale 2010" (30. und 31. August 2010, Pullmann Cologne, Köln) Köln/Düsseldorf, Juni 2010. Unabhängiger Makler und gebundene Versicherungsvertreter sind die wichtigsten Vertriebswege für Versicherer. Im direkten Vergleich der beiden Vertriebswege punkten Makler vor allem im Neugeschäft während gebundene Vertreter eine bessere Kundenbindung erreichen. Laut einer gemeinsamen Studie von acht großen deutschen Versichern und Bain & Company sind beide Ver…
Einsatzkräfte zwischen Fähigkeitslücken und Sparzwängen
Einsatzkräfte zwischen Fähigkeitslücken und Sparzwängen
7. Handelsblatt Jahrestagung "Sicherheitspolitik und Verteidigungspolitik" (5. und 6. Oktober 2010, Pullman Berlin Schweizerhof, Berlin) Berlin/Düsseldorf, Juni 2010. Die Sparpläne der Bundesregierung sehen auch eine Reform der Bundeswehr vor. 2013 und 2014 sollen jeweils zwei Milliarden Euro eingespart werden und ein Personalabbau um 40.000 Mann wird geprüft. Schon im Vorfeld der Haushaltsgespräche betonte Bundesverteidigungsminister Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg die Notwendigkeit, den Wehretat zu begrenzen und kündigte eine "Paradigmenum…

Das könnte Sie auch interessieren:

EU-Chemikalienpolitik muss erheblich nachgebessert werden/Verordnungsentwurf der EU-Kommission zu RE
EU-Chemikalienpolitik muss erheblich nachgebessert werden/Verordnungsentwurf der EU-Kommission zu RE
… EU-Chemikalienpolitik ist von weitreichender industrie- und standortpolitischer Bedeutung für Deutschland. Mit über 450.000 Beschäftigten ist Deutschland der größte Chemiestandort Europas.Die Vorschriften der Verordnung belasten die Unternehmen durch extreme Bürokratie, massive zusätzliche Kosten und wettbewerbsschädliche Zeitverluste bei Innovationen. …
EU-Chemikalienpolitik muss erheblich nachgebessert werden
EU-Chemikalienpolitik muss erheblich nachgebessert werden
… MdB: Die EU-Chemikalienpolitik ist von weitreichender industrie- und standortpolitischer Bedeutung für Deutschland. Mit über 450.000 Beschäftigten ist Deutschland der größte Chemiestandort Europas. Die Vorschriften der Verordnung belasten die Unternehmen durch extreme Bürokratie, massive zusätzliche Kosten und wettbewerbsschädliche Zeitverluste bei …
Bild: Schuhe, Kohle und „Deutsches Benzin“: Tag der Industriekultur in Saale-UnstrutBild: Schuhe, Kohle und „Deutsches Benzin“: Tag der Industriekultur in Saale-Unstrut
Schuhe, Kohle und „Deutsches Benzin“: Tag der Industriekultur in Saale-Unstrut
… bedeutenden Kulturlandschaft zwischen Leipzig und Weimar hat auch eine ganz profane, aber nicht weniger spannende Seite: Industrie. In der Region befand sich der wichtigste Chemiestandort Deutschlands und der größte Schuhproduzent Europas. Und wo heute der größte künstliche See des Landes zur Erholung lädt, klaffte einst ein gigantischer Tagebau. Die …
direct/ Chemieanlagenbau Chemnitz auf Erfolgskurs
direct/ Chemieanlagenbau Chemnitz auf Erfolgskurs
… erzeugte Chlor wird vollständig am gleichen Standort für die Herstellung von PVC genutzt. Die neue Anlage macht den Produktionsprozess wirtschaftlicher, sichert damit den Chemiestandort Sajansk und ist eine wichtige Voraussetzung für weitere Investitionen in dieser Region. CAC konnte mit dieser Anlagenlieferung seine langjährige Marktpräsenz in Russland …
Bild: Lyon „Cann es“! Die Metropolregion mit glänzender Bilanz auf der MIPIMBild: Lyon „Cann es“! Die Metropolregion mit glänzender Bilanz auf der MIPIM
Lyon „Cann es“! Die Metropolregion mit glänzender Bilanz auf der MIPIM
… Soie im Osten von Lyon hat sich mit über 200 000 Quadratmetern dieser Dynamik auf dem Gebiet der Büroimmobilien verschrieben. Der im Süden von Lyon gelegene Chemiestandort, das sogenannte Vallée de la Chimie, und das Dienstleistungsviertel Gerland mit seinem Biodistrict werden weiter ausgebaut. Sie stützen sich dabei vorwiegend auf Biowissenschaften und …
Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH - CAC erhält Engineering-Auftrag von Arkema
Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH - CAC erhält Engineering-Auftrag von Arkema
… weiteren weltweit agierenden Kunden von unserer Fachkompetenz bei der Realisierung von Anlagen überzeugen. Insbesondere freut uns, dass wir die Planung für eine Anlage am Chemiestandort Leuna ausführen dürfen, wo wir über eine langjährige Erfahrung bei der Abwicklung von Projekten im Bereich der Raffinerietechnik und Petrochemie verfügen.", sagte Jörg …
Qualität und Vertrauen zählen
Qualität und Vertrauen zählen
… konnten beispielsweise große Kunden-Objekte gehalten bzw. verlängert werden. Dazu zählen unter anderem die Geschäftsbeziehungen mit E/D/E (Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler) in Wuppertal und der Chemiestandort Infracor von EVONIK in Marl als bedeutende Kunden, die im Zuge von Ausschreibungen gewonnen wurden. Bei beiden Kunden handelt es sich um Geschäftsbeziehungen, …
TU Kaiserslautern erfolgreich beim Carl-Zeiss-Programm zur Stärkung von Forschungsstrukturen an Universitäten
TU Kaiserslautern erfolgreich beim Carl-Zeiss-Programm zur Stärkung von Forschungsstrukturen an Universitäten
… der sich in den kommenden Jahren ändernden Verfügbarkeit wichtiger Rohstoffe einen immer größeren Stellenwert in der chemischen Industrie ein und ist für den Chemiestandort Rheinland-Pfalz von großer Bedeutung. Das geplante Zentrum schlägt eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und Anwendung. Darüber hinaus wird es einen wesentlichen Beitrag zu einer …
Bild: Taros Chemicals feiert 15 Jähriges und expandiert weiter am Standort DortmundBild: Taros Chemicals feiert 15 Jähriges und expandiert weiter am Standort Dortmund
Taros Chemicals feiert 15 Jähriges und expandiert weiter am Standort Dortmund
… freue mich außerordentlich, dass wir dieses 15 jährige Firmenjubiläum zusammen mit der Eröffnung unserer neuen, zukunftsweisenden Hightech-Laborflächen am aufstrebenden Pharma- und Chemiestandort Dortmund im Kreise unserer Gäste feiern können. Damit setzen wir ein deutliches Zeichen, dass sich Investitionen in chemische und pharmazeutische Forschung …
Bild: Damit die Chemie stimmt: LINDSCHULTE plant für LANXESS-MembrananlageBild: Damit die Chemie stimmt: LINDSCHULTE plant für LANXESS-Membrananlage
Damit die Chemie stimmt: LINDSCHULTE plant für LANXESS-Membrananlage
… Spezialchemie-Konzern LANXESS nahm Mitte September 2011 nach 20-monatiger Bauzeit seine neue Produktionsanlage für Membran-Filtrationstechnologie zur Wasseraufbereitung am mitteldeutschen Chemiestandort Bitterfeld-Wolfen in Betrieb. Das Investitionsvolumen lag bei insgesamt rund 30 Millionen Euro. Wasseraufbereitung ist Wachstumsmarkt In der neuen Anlage …
Sie lesen gerade: Europa als internationaler Chemiestandort