openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dokumentation zum n-ost-Stipendienprogramm erschienen

06.02.200812:27 UhrVereine & Verbände

(openPR) „Rechtsextremismus und Antisemitismus in Mittel-, Ost- und Südosteuropa“

In Russland werden Hetzjagden auf Kaukasier veranstaltet und fühlen sich afrikanische Studenten bedroht. In Ungarn werden mitten in Budapest 56 „Gardisten“ unter der rot-weiß-gestreiften Arpad-Fahne der rechtsextremen Pfeilkreuzler vereidigt und veranstalten Demonstrationszüge durch Roma-Siedlungen. Rumänische und bulgarische Abgeordnete verhelfen nach dem EU-Beitritt dieser Länder den rechtsextremen Parteien im EU-Parlament erstmals – wenn auch nur kurzzeitig - zur Fraktionsstärke. Dies alles sind bedrückende Nachrichten aus dem Jahr 2007.

Inzwischen gehören rechtsradikale Bewegungen fast überall in Europa zur traurigen politischen Normalität. „Während die Strukturen in Deutschland und Westeuropa relativ gut erforscht sind, ist über die Ursachen des im östlichen Europa aufflackernden Rechtsextremismus zu wenig bekannt“, erklärt Christian Mihr, Vorstandsmitglied des in Berlin ansässigen Netzwerks für Osteuropa-Berichterstattung n-ost e.V. „Daher hat n-ost im Jahr 2007 erstmals 20 Recherche- und zehn Fotostipendien vergeben.“

Die besten Beiträge der Stipendiaten wurden nun in einer mehr als 100 Seiten starken, reich bebilderten Dokumentation zusammengefasst, die jetzt veröffentlicht wurde und bei n-ost angefordert werden kann. „n-ost will mit der Dokumentation ein differenziertes Bild hierzulande kaum bekannter rechtsextremer Entwicklungen im östlichen Europa zeichnen und Wissen über die Arbeit von Gegeninitiativen vermitteln“, erläutert n-ost-Geschäftsführer Andreas Metz.

Gefördert wurde das n-ost-Recherchestipendienprogramm von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“. Diese fördert unter anderem internationale Projekte, die das Handeln für Demokratie und Menschenrechte stärken. Mit der Förderung der Recherchestipendien wollte die Stiftung interessierte Journalisten dazu anregen, das Thema Rechtsextremismus und Antisemitismus in mittel- und osteuropäischen Staaten aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten: Ursachen und Ausprägungen standen ebenso im Fokus des Interesses wie das Engagement dagegen. Medienpartner des Projektes waren die Jüdische Allgemeine und die europäische Online-Zeitung Café Babel. Insgesamt waren 80 Rechercheexposés deutscher, österreichischer, schweizerischer und osteuropäischer Journalisten eingereicht worden, aus denen eine internationale Jury die Stipendiaten auswählte.

Die Artikel der nun vorgelegten Dokumentation reichen vom nationalistischen Populismus der bulgarischen Partei Ataka über die schwierige Situation Homosexueller in Rumänien bis hin zum Beitrag, den ein zweisprachiger Kindergarten im Kosovo zur Überwindung von Spannungen leistet. Einige n-ost-Stipendiaten beleuchten jüdisches Leben im östlichen Europa vor dem Hintergrund eines wieder auflodernden Antisemitismus. Andere behandeln die Diskriminierung von Flüchtlingen und Minderheiten an Europas Grenzen. Mehrere Recherchen nehmen zudem couragierte Gegeninitiativen gegen Rechtsradikalismus und Antisemitismus in den Blick. Die meisten der dokumentierten Beiträge sind zuvor in etablierten deutschsprachigen Medien wie der Welt, Spiegel-Online, taz, FAZ und DeutschlandRadio erschienen.

Ergänzt wird die Dokumentation durch einen Beitrag von Anton Maegerle, einem der bekanntesten deutschen Rechtsextremismus-Experten. Das Netzwerk Recherche hat Maegerle erst vor kurzem mit dem Leuchtturm-Preis für besondere publizistische Leistungen ausgezeichnet. In seinem Beitrag gibt er einen Überblick über die Entwicklungen in fünf ost- und mitteleuropäischen Ländern und deckt Verbindungen von osteuropäischen und deutschen Neonazis auf. Komplettiert wird die n-ost-Recherchestipendien-Dokumentation durch ein Literaturverzeichnis zum Thema.

Dem n-ost e.V. mit Sitz in Berlin gehören mehr als 200 Journalisten aus 20 europäischen Ländern an. Der Verein setzt sich seit 2002 für eine bessere Berichterstattung aus und über Mittel- und Osteuropa in deutschsprachigen Medien ein. n-ost-Mitglieder engagieren sich für eine Stärkung der Medienfreiheit und gegen Begrenzungen und Einschränkungen der journalistischen Recherche – als Voraussetzung einer demokratischen Entwicklung.

Die Dokumentation „Rechtsextremismus und Antisemitismus in Mittel-, Ost- und Südosteuropa“ kann gegen einen mit 1,45 Euro frankierten Rückumschlag beim n-ost e.V., Schillerstraße 57, 10627 Berlin, bestellt werden. Zudem ist die gesamte Dokumentation als PDF-Datei kostenlos über die Internet-Seite www.n-ost.de/Recherchestipendien erhältlich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 186684
 140

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dokumentation zum n-ost-Stipendienprogramm erschienen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von n-ost e.V.

Journalistennetzwerk n-ost gewinnt Auftrag eurotopics
Journalistennetzwerk n-ost gewinnt Auftrag eurotopics
Online-Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung für europäische Themen mit neuem Partner BERLIN. Das Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung n-ost hat den Auftrag für die von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) neu ausgeschriebene europäische Presseschau eurotopics erhalten. n-ost hat sich bei der europaweiten Ausschreibung gegen mehrere Mitbewerber durchgesetzt. eurotopics trägt zur Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit bei, indem die Online-Plattform Debatten, die sonst nur auf nationaler Ebene geführt werden, …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Technische Dokumentation auf den Punkt gebrachtBild: Technische Dokumentation auf den Punkt gebracht
Technische Dokumentation auf den Punkt gebracht
Vom 14. bis 15. Dezember 2016 packt Dozent Dieter Gust seine 33-jährige Erfahrung in der Technischen Dokumentation in ein zweitägiges Kompaktseminar für Eilige. Die Weiterbildung, die bei itl in München stattfindet, eignet sich für langjährige Profis, die mit ihrer Dokumentation am Puls der Zeit bleiben möchten, und Neueinsteiger. Letztere können am …
Bild: Vom Papier-Handbuch zur Multi-Level-DokumentationBild: Vom Papier-Handbuch zur Multi-Level-Dokumentation
Vom Papier-Handbuch zur Multi-Level-Dokumentation
… in Berlin ist der Branchenevent der Technischen Kommunikation. DOCUFY, Hersteller professioneller Redaktionssysteme zeigt am Stand F10, wie der Shift von althergebrachter Technischer Dokumentation zur Mehrwert generierenden „Multi-Level-Dokumentation“ gelingt. Bamberg, 01. März 2016. – Die tekom Frühjahrstagung vom 14. bis 15. April in Berlin ist der …
Bild: IT-Dokumentation mit Softwarelösung DocusnapBild: IT-Dokumentation mit Softwarelösung Docusnap
IT-Dokumentation mit Softwarelösung Docusnap
Die Erstellung und die stetige Pflege einer IT-Dokumentation gehören nicht unbedingt zu den Lieblingsaufgaben einer IT-Abteilung. Die Verantwortlichen müssen viel Zeit und viel Wissen in das Erstellen und die Pflege investieren. Dies sind die Gründe warum die IT-Dokumentation noch immer gerne stiefmütterlich behandelt wird. Das ist jedoch eine sehr …
HACCP-Dokumentation in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung – kein alter Hut
HACCP-Dokumentation in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung – kein alter Hut
Die häufigsten Fragen vieler Internorga-Besucher am BEHR’S Stand galten der Umsetzung von HACCP und der gesetzlich vorgeschriebenen Dokumentation. Mit den EU-Verordnungen von 2006, insbesondere der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene, wurde die Umsetzung von HACCP und die entsprechende Dokumentation verpflichtend für alle Lebensmittelbetriebe. Immer …
Drei Seminare zu Kernthemen der Technischen Dokumentation
Drei Seminare zu Kernthemen der Technischen Dokumentation
Die itl AG bietet im Mai und Juni drei praxisgerechte Seminare zu den Grundlagen der Technischen Dokumentation, zum Übersetzungs- und Terminologiemanagement sowie zur Textarmen Dokumentation. Das 3-tägige Kompaktseminar Technische Dokumentation findet von 11.-13. Mai 2016 in der itl-Zentrale in München und von 15.-17. Juni 2016 im Haus der Wirtschaft …
Bild: itl veranstaltet Kompaktseminar Technische Dokumentation am 2. und 3. Mai 2013 in StuttgartBild: itl veranstaltet Kompaktseminar Technische Dokumentation am 2. und 3. Mai 2013 in Stuttgart
itl veranstaltet Kompaktseminar Technische Dokumentation am 2. und 3. Mai 2013 in Stuttgart
Praxisnah und kompetent - Das 2-tägige Seminar bietet einen Überblick über die wichtigsten Themen aus der Technischen Dokumentation. itl, der Full-Service-Dienstleister für Technische Dokumentation und Übersetzung, bietet seit mehr als 25 Jahren Seminare, Trainings und Workshops im Bereich Technische Dokumentation an. Ein regelrechter Klassiker ist das …
Bild: itl veranstaltet Kompaktseminar Technische Dokumentation am 10. und 11. September 2013 in HamburgBild: itl veranstaltet Kompaktseminar Technische Dokumentation am 10. und 11. September 2013 in Hamburg
itl veranstaltet Kompaktseminar Technische Dokumentation am 10. und 11. September 2013 in Hamburg
Kompetent, praxisnah und aktuell – Das 2-tägige Seminar bietet einen Überblick über die wichtigsten Themen aus der Technischen Dokumentation. Besondere Berücksichtigung findet darin die neue Weltnorm zur Technischen Dokumentation DIN EN IEC 82079-1. itl, der Full-Service-Dienstleister für Technische Dokumentation und Übersetzung, bietet seit 30 Jahren …
Bild: itl veranstaltet Kompaktseminar Technische Dokumentation am 3. und 4. Juli 2013 in KreuzlingenBild: itl veranstaltet Kompaktseminar Technische Dokumentation am 3. und 4. Juli 2013 in Kreuzlingen
itl veranstaltet Kompaktseminar Technische Dokumentation am 3. und 4. Juli 2013 in Kreuzlingen
Praxisnah und kompetent – Das 2-tägige Seminar bietet einen Überblick über die wichtigsten Themen aus der Technischen Dokumentation. itl, der Full-Service-Dienstleister für Technische Dokumentation und Übersetzung, bietet seit fast 30 Jahren Seminare, Trainings und Workshops im Bereich Technische Dokumentation an. Ein regelrechter Klassiker ist das „Kompaktseminar …
Bild: Neue Multi-Level-Dokumentation von DOCUFY trifft Puls der ZeitBild: Neue Multi-Level-Dokumentation von DOCUFY trifft Puls der Zeit
Neue Multi-Level-Dokumentation von DOCUFY trifft Puls der Zeit
DOCUFY, Hersteller professioneller Redaktionssysteme, zeigte auf der tekom Frühjahrstagung in Berlin, wie der Shift von althergebrachter Technischer Dokumentation zur Mehrwert generierenden „Multi-Level-Dokumentation“ gelingt. Wie hoch der Bedarf an automatisierter und mobiler Technischer Dokumentation derzeit ist, zeigten der enorme Besucherandrang …
Praxisnahe Seminare zu Technischer Dokumentation in Stuttgart und Textarmer Dokumentation in München
Praxisnahe Seminare zu Technischer Dokumentation in Stuttgart und Textarmer Dokumentation in München
Wir vermitteln Ihnen die Grundlagen der Technischen Dokumentation inkl. der Doku-Norm DIN EN IEC 82079-1 und zeigen, wie Sie Anleitungen gekonnt in Bilder umsetzen und damit bares Geld sparen. Beim 3-tägigen Kompaktseminar zur Technischen Dokumentation (24.-26.06.2015 in Stuttgart) liegt der Fokus auf der Benutzerfreundlichkeit: Die Teilnehmer erfahren …
Sie lesen gerade: Dokumentation zum n-ost-Stipendienprogramm erschienen