openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wissenschaft auf Abwegen: Die Welteislehre

21.01.200811:29 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Wissenschaft auf Abwegen: Die Welteislehre
Pseudowissenschaften umkreisen die etablierten Wissenschaften immer wieder - wie auch die Welteislehre zeigt. In der Abbildung zu sehen ist das Sonnensystem mit Eisschleiertrichter nach Hanns Hörbiger
Pseudowissenschaften umkreisen die etablierten Wissenschaften immer wieder - wie auch die Welteislehre zeigt. In der Abbildung zu sehen ist das Sonnensystem mit Eisschleiertrichter nach Hanns Hörbiger

(openPR) Was als Wissenschaft gilt, ist abhängig von der Zeit, in der wir leben. Dies zeigt ein Projekt des Wissenschaftsfonds FWF anhand des Phänomens der Welteislehre. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts überzeugte diese heute widerlegte Theorie zur Erklärung und Entstehung des Universums die breite Öffentlichkeit - und stellte die etablierte Naturwissenschaft in Frage. Die Ergebnisse des Projekts werden nun als Teil eines umfassenden Sammelbands zum Thema Pseudowissenschaft veröffentlicht.



Erhebt eine Lehre einen wissenschaftlichen Anspruch für sich, den sie objektiv aber nicht erfüllen kann, spricht man von Pseudowissenschaft. Als solche wird die 1894 von dem Österreicher Hanns Hörbiger "entdeckte" Welteislehre eingestuft, welche die Entstehung des Universums auf das Vorkommen von kosmischem Eis zurückführt. Sie besagt, dass Eismonde und -planeten sowie der eisige "Weltäther" die gesamte Entwicklung des Weltalls bestimmen. Heute gilt die Theorie als kuriose Idee, die wissenschaftlich nicht haltbar ist.

Doch dem war nicht immer so, wie ein Projekt des Instituts für Geschichte, Universität Wien, nun aufzeigt. Obwohl wissenschaftliche Fachleute die Welteislehre schon damals ablehnten, fand diese Mitte der 1920er Jahre im deutschsprachigen Raum eine große Anhängerschaft in der Laienwelt und wuchs schließlich zu einer wahren Weltanschauungsbewegung an.

EISZEIT FÜR DIE WISSENSCHAFT
Grundlegend für die große Begeisterung in der Bevölkerung war Hörbigers gezielte Verbreitung seiner Lehre, wie Projektmitarbeiterin Dr. Christina Wessely erklärt: "Die Welteislehre zeichnete ein einfaches und anschauliches Weltbild in Form einer Erzählung. Dabei wurden astronomische und geologische Vorgänge mit spektakulären Geschichten gepaart, die fantastischen Abenteuerromanen glichen. Während diese Theorie einfach vorstellbar war, schienen die akademischen Naturwissenschaften nur Zahlen und abstrakte Formeln anzubieten zu haben und unverständlich und lebensfremd zu sein. Die Welteislehre wurde von den Menschen auf der Straße damit im Vergleich zu den etablierten Naturwissenschaften als weniger esoterisch empfunden." Die Folge war ein Richtungsstreit darüber, was wissenschaftlich sei, wobei der "gesunde Menschenverstand" der breiten Öffentlichkeit der Meinung der Fachleute entgegenstand.

Nach dem Tod Hanns Hörbigers zu Beginn der 1930er Jahre ebbte die Begeisterung für die Welteislehre zunächst ab, lebte jedoch im Nationalsozialismus wieder auf. Neben Heinrich Himmler, der Forschungen auf diesem Gebiet förderte und unter seinen persönlichen Schutz stellte, hegte auch Hitler Interesse für die Welteislehre. Die Wissenschaftlichkeit der Welteislehre sollte mittels politischen Drucks durchgesetzt werden - der Widerstand seitens deutscher PhysikerInnen und AstronomInnen war dennoch groß. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges galt die Welteislehre nicht nur als falsche Theorie, sondern überdies als nationalsozialistische Pseudowissenschaft und verschwand weitgehend aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit.

SIEGESZUG DER WISSENSCHAFT
Das Projekt, welches große Mengen bisher gänzlich unbearbeiteter Materialien verwendet hat, gibt bedeutende Einblicke in die gesellschaftliche, weltanschauliche und schließlich auch politische Bedeutung der Popularisierung von Naturwissenschaft und Technik zur damaligen Zeit. Es widerlegt bisherige Annahmen eines geradlinigen "Siegeszuges" der Wissenschaften und zeigt vielmehr, dass diese nicht immer nur überzeugen, sondern zum Teil sogar vehement gegen "falsche Weltbilder" ankämpfen mussten.

"Am Beispiel der Welteislehre", so Dr. Wessely, "zeigt sich ganz klar, wie die Grenzen zwischen Wissenschaft und Pseudowissenschaft verschwimmen können. Es wird deutlich, dass die Geschichte der modernen Wissenschaften immer auch die Geschichte fantastischer Projekte und spektakulärer Irrtümer ist." Diese Irrtümer stellen die modernen Wissenschaften zwar in Frage, fordern sie gleichzeitig jedoch auch heraus und treiben sie voran. In letzter Konsequenz tragen die Pseudowissenschaften damit weniger zur Zerstörung als zur Stärkung der "wahren" Wissenschaft bei. Diese und weitere Erkenntnisse zum Phänomen Welteislehre werden nun in Kürze in einem von Dr. Wessely mitherausgegebenen Sammelband zum Thema Pseudowissenschaft nachlesbar sein.


Bild und Text ab Montag, 21. Jänner 2008, 09.00 Uhr MEZ verfügbar unter:
http://www.fwf.ac.at/de/public_relations/press/pv200801-de.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 183091
 94

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wissenschaft auf Abwegen: Die Welteislehre“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Der Wissenschaftsfonds FWF

Entwicklungspolitik in der Zeit des Kalten Krieges
Entwicklungspolitik in der Zeit des Kalten Krieges
Historiker der Universität Wien waren in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF dem Alltag von Entwicklungspersonal zur Zeit des Ost-West-Konflikts auf der Spur. Damit haben sie einen wesentlichen Beitrag zur globalen Geschichte der Entwicklungspolitik geleistet. Rund 30 DDR-Ingenieure, 200 kubanische Monteure und 4.000 einheimische Arbeiter waren am Bau der Zementfabrik "Mugher" in Äthiopien tätig. Die Fabrik, die ab 1980 errichtet wurde und im Wesentlichen noch heute besteht, war nur eines von vielen entwicklungspolitischen Projekten de…
Körpersprache im Unterricht
Körpersprache im Unterricht
Körpersprache nimmt gerade in der Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden einen hohen Stellenwert ein. Das ist das Ergebnis eines Projekts des Wissenschaftsfonds FWF, das seinen Fokus auf die verborgenen Seiten des Unterrichts lenkte. Ein ermunterndes Lächeln, skeptisches Stirnrunzeln, ablehnendes Kopfschütteln: Körpersprache ist vielfältig und wirkt. Die Hirnforschung hat das mit der Entdeckung der Spiegelneuronen wissenschaftlich belegt, indem sie aufzeigte, wie diese Nervenzellen die Handlungen eines Gegenübers, wie zum Beispiel ei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: FrettchenfestBild: Frettchenfest
Frettchenfest
… gab es am Wochenende beim Tag der offenen Tür des Frettchentierheims in Oberberg. GASSI-TV war auch vor Ort und berichtet in der aktuellen Ausgabe von Auf Abwegen über das Fest der quirligen Tierchen. Nebst Frettchen kamen einige Frettchenhalter und Interessenten vorbei um sich Vermittlungstiere anzuschauen, Rat eizuholen, die Stände zu besichtigen und …
Bild: Auf Abwegen und Umwegen - Über die Scham einer Gepardin wegen ihrer psychischen ErkrankungBild: Auf Abwegen und Umwegen - Über die Scham einer Gepardin wegen ihrer psychischen Erkrankung
Auf Abwegen und Umwegen - Über die Scham einer Gepardin wegen ihrer psychischen Erkrankung
In ihrem neuen Buch "Auf Abwegen und Umwegen" verbindet die Autorin Julia Majon Fiktion und Wissenschaft. Entstanden ist ein lesenswertes, vielschichtiges Buch über psychische Erkrankungen. ------------------------------ Der Gepardin geht es nicht gut. Sie ist antriebslos und appetitlos, fühlt sich innerlich leer, hilflos, ausgeliefert, wertlos und verzweifelt. …
Bild: Die Hundemesse 2009 in EschweilerBild: Die Hundemesse 2009 in Eschweiler
Die Hundemesse 2009 in Eschweiler
In der aktuellen Folge von GASSI-TV "auf abwegen" berichten wir von der Hundemesse in Eschweiler. Dort gab es wieder einige interessante Stände und Vorführungen rund um den Hund zu sehen. Vom selbstgemalten Hundeportrait bis zur Clicker-Übungsstunde und sogar ein riesiger Hundekuchen, der für einen guten Zweck verkauft wurde. Moderatorin Sarah Kerimis …
Bild: Die Frettchen sind losBild: Die Frettchen sind los
Die Frettchen sind los
In der aktuellen Folge von “Auf Abwegen” könnt ihr sehen, wie drei Frettchen die Hundephysiotherapeuten von Gangwerk auf Trab halten. Moderatorin Behice Aslan besucht die hundephysiotherapeutische Praxis mit den Redaktionsfrettchen Bärbel, Speiky und Arty. Kriechend und krabbelnd versuchen die Mädels von Gangwerk mit den kleinen Fellgurken Schritt zu …
Bild: Hundepolitik?Bild: Hundepolitik?
Hundepolitik?
… und Testleiter auf die gleichen Ergebnisse kommt. Ein solcher Text müsste zunächst entwickelt werden. Eine Liste für „gefährliche Hunderassen“ ist somit weder wissenschaftlich fundiert noch logisch nachzuvollziehen. Hundepraktiker Günther Bloch fordert darüber hinaus einen Sachkundenachweis, den sämtliche Hundehalter abzulegen haben bevor sie sich ein …
Bild: Die "Pits" auf GASSI-TV...Bild: Die "Pits" auf GASSI-TV...
Die "Pits" auf GASSI-TV...
… die Zwinger des Tierheims. Wir zeigen aktuell zwei Sendungen zum TS Pitbull, Stafford & Co. Zu sehen sind die Berichte in der Reihe "Auf Abwegen". Dort zeigen wir das Frühlingsfest des Vereins: http://gassi-tv.de/Auf-Abwegen/Der-Fruehling-Bei-Den-Pits . Außerdem waren wir mit der Kamera "hinter den Kulissen" und präsentieren Ihnen eine Führung über …
Bild: Villen mal anders.Bild: Villen mal anders.
Villen mal anders.
In der aktuellen Ausgabe von "Auf Abwegen" besucht GASSI-TV Moderatorin Virginia die Kleintiervillen an ihrem Entstehungsort. Der Inhaber der Werkstatt, Herr Bieberstein, steht vor Ort Rede und Antwort. Wie kommt man auf die Idee Villen für Kleintiere zu fertigen? Für welche Tiere eignen sie sich? Und vieles mehr. Auch das "Wichteldorf" hat eine Geschichte …
Bild: Satirischer Roman: Finanzbeamter in Finanznöten - LesungBild: Satirischer Roman: Finanzbeamter in Finanznöten - Lesung
Satirischer Roman: Finanzbeamter in Finanznöten - Lesung
Der NWB Verlag empfiehlt: "Die Zecke auf Abwegen - Überlebensstrategien eines Finanzbeamten" von Bernd Wieland am 8. November 2011 in der Buchhandlung DECIUS in Hannover Hausbau und Karriere - nicht nur für den kleinen Finanzbeamten Hartmut Schminke eine echte Herausforderung. Auch in seinem zweiten satirischen Roman über Hartmut "Die Zecke" Schminke …
Bild: Die Revierhund 2010Bild: Die Revierhund 2010
Die Revierhund 2010
GASSI-TV berichtet von der „Revierhunde“ 2010. Mit Moderatorin Virginia waren wir „Auf Abwegen“ auf der Hundemesse in Gelsenkirchen. Als Ableger der „Reviertiere“ fand die Veranstaltung erstmalig statt und feierte somit Premiere. Zu sehen gab es allerlei interessantes Rund um den Hund. An der Gelsenkirchener Trabrennbahn gelegen gab es In- und Outdoor …
Bild: Der Dog Day 2009 auf GASSI-TVBild: Der Dog Day 2009 auf GASSI-TV
Der Dog Day 2009 auf GASSI-TV
In der aktuellen Folge von “Auf Abwegen” berichten wir über das Kultevent “Dog Day 2009” für Hundehalter- und interessierte. Es gab wieder viel zu sehen bei strahlendem Sonnenschein auf der Düsseldorfer Pferderennbahn. Von kommerziellen Anbietern bis hin zu gemeinnützigen Vereinen konnten die Besucher rund um den Hund alles erfahren und kaufen. Auf mehreren …
Sie lesen gerade: Wissenschaft auf Abwegen: Die Welteislehre