openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Von wegen Pause: Der Winter ist Gartengestalter's Hauptsaison

12.12.200712:05 UhrMode, Trends, Lifestyle
Bild: Von wegen Pause: Der Winter ist Gartengestalter's Hauptsaison
Jetzt wird in Form gebracht, damit der garten im Frühling Vorsprung hat
Jetzt wird in Form gebracht, damit der garten im Frühling Vorsprung hat

(openPR) Ein alter Gartenbesitzer-Mythos lautet: Weht im Herbst das Laub von den Bäumen, geht die Natur in eine wohlverdiente Wachstumspause: Irrtum - eben nicht! Ihr oberirdisches Wachstum haben die Pflanzen zwar abgeschlossen, unter der Erde sind sie aber umso aktiver und sorgen für ideale Startvoraussetzungen für den kommenden Frühling. Pflanzzeit ist jetzt – und (noch) entspannte Zeit für ein Planungsgespräch mit einem kompetenten Fachmann.



Gütersloh, 10.12.07 – Viele glauben es kaum: Von Dezember bis März ist Gartengestalter`s Hauptsaison. Ob mit oder ohne Frost – es wird geplant und renoviert und neu angelegt, damit der Garten im Frühling umso schöner erwacht. Und der Nachbar sagt: „Erstmal feiern wir Weihnachten und Sylvester – dann schauen wir Februar oder März weiter.“ Ob er dann noch einen Termin beim Gartenfachmann bekommt?

Wer zuerst kommt, der ...

Wenige Monate nach der Gartensaison ist die Erinnerung noch recht frisch, wo ein kräftiger Farbtupfer eine langweilige Ecke beleben könnte, an welcher Stelle ein Sichtschutz fehlt oder eine Lücke im Staudenbeet gähnt. Bestimmt ist noch der ein oder andere Gartenwunsch offen, den einem der Fachmann erfüllen kann. Der pflegende Top-Gärtner ist ja auch ein kreativer Gartengestalter. Er erkennt, was aus dem mit Liebe angelegten Garten noch werden könnte und schmiedet mit einem gemeinsam bereits Pläne für die nächste Gartensaison. Roland Lütkemeyer, Gartengestalter und Vorstand der „Gärtner von Eden“ sagt aus Erfahrung: First come, first serve, das ist jedes Jahr wieder das gleiche Motto. Wenn im März die Sonne steigt, steht das Telefon kaum still. Die Kunden wollen Schwimmteiche oder neue Terrassen, dann sind die Auftragsbücher meist schon voll. Mit einer Planung Anfang des Jahres kann man noch einen günstigen Bautermin erwischen und alles wird zeitig und ohne Stress fertig. Auch Baumschnitte sind jetzt viel besser durchführbar als im weiteren Frühjahr.“

Schwere Maßnahmen nur bei Frost

Entgegen der landläufigen Meinung ist Frost für die Erledigung schwerer Arbeiten willkommen. Er hilft, die Oberfläche zu schonen, die sich durch den Einsatz von Maschinen bei Nässe und milden Temperaturen in eine Schlammlandschaft verwandeln könnte. Bei Mauer- und Pflasterarbeiten hingegen bedeutet eine Frostperiode immer Wartezeit. Klassischer Gehölzschnitt, Holzfällarbeiten und sogar Formschnitt können dann durchaus gut erledigt werden. Hubwagen für den Schnitt in großer Höhe stehen dann wie eine eins und hinterlassen kaum Spuren“, sagt Roland Lütkemeyer. Er macht die Erfahrung, dass Garten- und Pflanzpläne in diesen Monaten besonders gut erarbeitet und verabschiedet werden können, um dann von Fachleuten in wahre Traumgärten umgesetzt zu werden. „Da erwachen andere gerade erst aus dem Winterschlaf und reiben sich die Augen“

Extratipps vom „Gärtner von Eden“:
Immergrüne für Balkon und Terrasse, niedrige Hecken und blühende Sträucher

Wenn Eis und Schnee Einzug halten und der Wind um die Hausecken pfeift, dann sind die Laubbäume längst kahl, die letzte Rose ist meist verblüht, und alles Leben scheint sich im Winterquartier verkrochen zu haben. Doch Terrasse und Balkon müssen nicht trist und leer bleiben. Denn jetzt beginnt die große Zeit der immergrünen Gehölze und der frostharten, wintergrünen Stauden und Hecken. “Viele immergrüne Gehölze können auch Balkon und Terrasse verschönern, denn einige wachsen langsam oder bleiben von Natur aus klein. Schön in der kalten Jahreszeit sind z.B. Buchsbäume und Winterheide. Auf der Giardina und auf der Chelsea Flower Show konnte man beobachten, dass der Trend noch immer in Richtung formgeschnittener Nadelgehölze wie Eiben, Thuja, Taxus usw. zeigt“, so Lütkemeyer. „Sich mit Trends auseinanderzusetzen gehört zum Beruf, aber sie fachlich korrekt einzusetzen, ist die Herausforderung, die man immer wieder neu nach Objekt lösen muss. Fachlich ist eine Trendkopie nicht das, was wir Gärtner von Eden fördern wollen – sondern der sachgerechte Umgang mit Pflanzen, dafür bezahlt uns der Auftraggeber“

Grüne Muscheln, blaue Sterne

Klassiker: Auch einige Nadelbäume können jetzt in Gefäßen auf Balkon und Terrasse eine gute Figur machen. Eine kleine botanische Kostbarkeit ist dabei die sehr langsam wachsende Muschelzypresse (Chamacyparis obtusa ’Nana Gracilis’). Ihre kleinen Zweige sind so gedreht und gewellt, dass sie tatsächlich an Muscheln erinnern. Reizvoll ist auch der Blausternwacholder (Juniperus squamata ’Blue Star’). Dieser kompakt und langsam wachsende Wacholder hat silberblaue Nadeln, wird jedoch in neuen Anlagen trotz seiner Reize eher selten eingesetzt.

Immergrüne haben im Winter Durst

“Viele Gartenbesitzer wissen nicht, dass immergrüne Gehölze wie Zuckerhut-Fichten oder Kriechspindeln auch im Winter Wasser über ihre Nadeln beziehungsweise Blätter verdunsten. Im Garten können sie mit ihren Wurzeln noch aus tieferen Bodenschichten Wasser aufnehmen, in Gefäßen ist der Wurzelraum für die Pflanzen dagegen sehr begrenzt und es kann viel schneller zu Wassermangel kommen“ warnt Roland Lütkemeyer. Deshalb sollten Immergrüne, die in Töpfen, Kästen oder Kübeln wachsen, an frostfreien Tagen unbedingt gegossen werden. „Wichtig ist außerdem ein schattiger, geschützter Standort, an dem sie vor austrocknender Sonne und Wind geschützt sind“, sagt’s und gibt lächelnd eine Extraportion Wasser aufs Formgehölz.

Niedrige Hecken oder blühende Sträucher

Für niedrige Einfassungen bieten sich neben dem klassischen Buchsbaum und der zwergig wachsenden Berberitze auch Halbsträucher an, zum Beispiel Lavendel, Heiligenkraut, Gamander oder niedrige Fingerkraut-Sorten. Diese Pflanzen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich durch Schnitt klein und kompakt halten lassen, ohne dadurch ihre Schönheit zu verlieren. Wer sich eine geschnittene Hecke mit attraktivem Blüten- oder Fruchtschmuck wünscht, wählt jetzt zum Beispiel die immergrüne Berberitze, die im Mai goldgelbe Blütenrispen trägt, oder den unverwüstlichen Feuerdorn, der sich im Herbst unter roten, orangen oder gelben Beeren biegt. Viele andere Blütensträucher lassen sich ebenfalls klaglos in Form halten, wie Blutjohannisbeere, Forsythie, Rot- und Weißdorn oder der beliebten Schneeball. „Von Schnee aber werden wir bald genug haben“, sagt Roland Lütkemeyer. „Bald ist endlich wieder Frühling ... Wünschen wir uns ein schönes, neues Gartenjahr!“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 177141
 1803

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Von wegen Pause: Der Winter ist Gartengestalter's Hauptsaison“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gärtner von Eden eG

Bild: Das Gartenmagazin EDEN heißt jetzt GartenEdenBild: Das Gartenmagazin EDEN heißt jetzt GartenEden
Das Gartenmagazin EDEN heißt jetzt GartenEden
Gütersloh, 31.03.08 – Das Magazin für Gartengestaltung „Eden“ ist in neuem Layout erschienen und heißt jetzt “GartenEden”. Der Claim lautet „Der Garten zum Leben“. Pünktlich zur Frühjahrssaison soll der neue Look noch mehr Leser anregen, ihren Garten zu einem Traumgarten zu machen. Nach einer Leserbefragung sind Mehrwert und Lesefreundlichkeit weiter gesteigert worden, um das Magazin im umkämpften Gartenmagazin-Markt für eine wachsende Zielgruppe noch attraktiver zu machen. GartenEden arbeitet mit einer neuen, faszinierenden Bildsprache, die …
Bild: »Gärtner von Eden« – Erfolg macht im Verbund noch mehr SpaßBild: »Gärtner von Eden« – Erfolg macht im Verbund noch mehr Spaß
»Gärtner von Eden« – Erfolg macht im Verbund noch mehr Spaß
Mit ihrem Einführungsprogramm sprechen die genossenschaftlich vereinten »Gärtner von Eden« Betriebe im Garten- und Landschaftsbau an, die bereits im Privatgarten-Segment tätig sind. Diese arbeiten meist im Mittelfeld, sind ehrgeizig und haben Premium-Potential. Sie können die Kooperation aktiv für ihre Geschäftsentwicklung nutzen – wenn sie sich auf einen Strukturwandel im ganzen Betrieb einstellen. Gütersloh, 27.11.07 – Die bundesweit aktiven Mitgliedsbetriebe der »Gärtner von Eden« haben sich das Thema Qualität in Planung und Bau von Priva…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vereinfachter Winterdienst mit TelematikBild: Vereinfachter Winterdienst mit Telematik
Vereinfachter Winterdienst mit Telematik
… Papier, was für die Betroffenen sowohl eine lästige Zusatzbelastung darstellt als auch Pflicht-, und Verantwortungsbewusstsein erfordert. Mobilität mit Sicherheit. In der Hauptsaison bleibt jedoch kaum Zeit für eine schriftliche Dokumentation in einer nachvollziehbaren Qualität. Die Fahrer sollen sich auf ihre eigentliche Aufgabe konzentrieren können …
Bild: Die Balearen beauftragen global communication experts mit Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitBild: Die Balearen beauftragen global communication experts mit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Balearen beauftragen global communication experts mit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
… vier Inseln Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera zu erhöhen und als verschiedene, qualitativ hochwertige und vielfältige Reisedestinationen – vor allem außerhalb der Hauptsaison – darzustellen. Mit der Initiative „Balearen – Better in winter“ soll eine Entsaisonalisierung stattfinden, die Nebensaison nachhaltig verlängert und die touristische Nachfrage …
Bild: Maute - Besonders im Garten geht mit neugestalteter Webseite onlineBild: Maute - Besonders im Garten geht mit neugestalteter Webseite online
Maute - Besonders im Garten geht mit neugestalteter Webseite online
… Webseite sticht dem Besucher mit großen und vollflächigen Bildern ins Auge. Diese Fotos wurden zuvor von Splashpixel aufgenommen. Die unterschiedlichen Themenbereiche des Gartengestalters werden durch verschiedene Farben optisch voneinander abgegrenzt. Diese Farben spiegeln sich ebenfalls im neugestalteten Logo wider, was an einem zuvor entworfenen Farbkonzeptes …
Bild: Im Winter die schönsten Städte Europas entdeckenBild: Im Winter die schönsten Städte Europas entdecken
Im Winter die schönsten Städte Europas entdecken
… schwitzen und drängen sich vor und in den Sehenswürdigkeiten von London, Rom, Wien oder Budapest. Museen, Restaurants und Hotels sind nicht so überfüllt wie in der Hauptsaison, die Servicekräfte entspannter und die Preise sowieso. Besonders bei den Unterkünften gibt es unglaublich günstige Angebote oft auch in 3*** bis 5***** Sternehotels. Es werden …
Bild: Winterkreuzfahrt mit MS Delphin zum Kennlernpreis: Sonniges Mittelmeer im AdventBild: Winterkreuzfahrt mit MS Delphin zum Kennlernpreis: Sonniges Mittelmeer im Advent
Winterkreuzfahrt mit MS Delphin zum Kennlernpreis: Sonniges Mittelmeer im Advent
… Winter mit ihren Reizen. Für Kulturbegeisterte sind Winterkreuzfahrten ideal, denn sie erleben die Sehenswürdigkeiten auf der Route angenehm ruhig und ohne den Rummel der Hauptsaison. Beim Auslaufen der Delphin in der Lagunenstadt Venedig scheinen der Markusplatz und Canale Grande zum Greifen nah, ebenso eindrucksvoll sind die alten, prunkvollen Marmorstraßen …
Herbsturlaub – die 2. Hauptsaison des Jahres
Herbsturlaub – die 2. Hauptsaison des Jahres
Nach der Hauptsaison ist vor der Hauptsaison, weiß das Ferienhausportal Cofman.de und ist gut auf den Urlaubersturm im Herbst vorbereitet Der Sommer schlug beim Ferienhausportal Cofman.de alle Rekorde. Doch kaum ist die Hauptsaison vorbei, bereitet man sich auf die nächste Hauptsaison vor. Denn immer mehr Urlauber buchen heutzutage auch einen Herbsturlaub. …
Bademode auch im Winter
Bademode auch im Winter
Auch im Winter gehen viele Menschen regelmäßig schwimmen um sich fit zu halten, das Sonnenbaden steht dann aber natürlich bei Weitem nicht so sehr im Vordergrund, sondern vielmehr der Sport an sich. Entsprechend sind für den Herbst und Winter vor allem Monokinis und Badeanzüge sehr angesagt, während die knappen Bikinis bis zum nächsten Sommer erst einmal …
Die Welt entdecken und Geld sparen - mit Spartipps für die Online-Hotelbuchung von Hotels.com
Die Welt entdecken und Geld sparen - mit Spartipps für die Online-Hotelbuchung von Hotels.com
… es gar nicht so schwer, die Welt zu entdecken, ohne das gesamte Urlaubsbudget opfern zu müssen. Hotels.com zeigt die Top-5-Spartipps bei der Hotel-Onlinebuchung. Tipp 1: Umgehen der Hauptsaison Machen Sie es einmal anders als Nachbarn und Freunde und fahren Sie während der Hauptsaison nicht an den Strand, sondern in die Stadt! Wer hoch frequentierte …
Bild: Haus Elke in Büsum - Ferienwohnungen im neuen Gewand in die Saison 2013Bild: Haus Elke in Büsum - Ferienwohnungen im neuen Gewand in die Saison 2013
Haus Elke in Büsum - Ferienwohnungen im neuen Gewand in die Saison 2013
Büsum – Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen erreichen die Nordseeküste und eröffnen dieses Jahr recht spät die Hauptsaison am Wattenmeer in Büsum. Die Ferienwohnungen und Appartements von Familie Hüller in ihrem „Haus Elke“ wurden seit dem Winter 2011 von Grund auf umgebaut und renoviert, so dass sie für die Hauptsaison 2013 in neuem Glanz erstrahlen …
Bild: Exklusive Ballonfahrten im Winter über den AlpenBild: Exklusive Ballonfahrten im Winter über den Alpen
Exklusive Ballonfahrten im Winter über den Alpen
Augsburg, 16.11.2007 - Heißluftballone sieht man immer häufiger auch im Winter in der Luft fahren und nicht nur in der Hauptsaison von April bis Oktober. Der Chefpilot Manfred Römeling von Ballonservice Pfahlheim (ballonservice.de) , einem Anbieter für Ballonfahrten im süddeutschen Raum schwärmt: „Wir freuen uns das ganze Jahr über auf die Alpen - Ballonfahrten …
Sie lesen gerade: Von wegen Pause: Der Winter ist Gartengestalter's Hauptsaison