(openPR) Seit dem Jahre 1999 entwickelte sich OLAT zu einer wirklichen Erfolgsstory. Das erste Highlight liess nicht lange auf sich warten: Bereits im Jahre 2000 gewann OLAT den Medida-Prix. In den Folgejahren wurde das Schweizer Learning Management System (LMS) kontinuierlich weiterentwickelt und an Kundenwünsche angepasst. Im Winter 2003 nutzten bereits über 10 000 Nutzer an der Universität Zürich OLAT regelmässig – für damalige Verhältnisse eine enorme Nutzerzahl. Was nun folgte, war die Etablierung des Systems in einer Vielzahl globaler Bildungsorganisationen. Im Jahre 2005 wurde OLAT beispielsweise als zentrales E-Learning-System an den Hochschulen des Freistaates Sachsen eingeführt. Gegenwärtig nutzen an den sächsischen Hochschulen etwa 27 000 Nutzer das System zur Unterstützung von Lehr-, Lern- und Organisationsprozessen. Weitere Highlights folgten in 2006 und 2007: Die Medida-Prix-Gewinner eCF und PTO verwendeten jeweils OLAT als Grundlage für ihre innovativen Lehr- und Lernkonzepte.
Interessierte haben ab sofort die Möglichkeit, Vorträge einzureichen oder sich als Besucher für die Veranstaltung anzumelden. Frühbucherrabatte für Besucher gelten noch bis zum 31.12. 2007. Referenten zahlen grundsätzlich keine Veranstaltungsgebühren. Die Beitragseinreichung und Anmeldung erfolgt über das Konferenzsystem unter http://www.olat.org/conference. Interessierte finden dort auch viele weitere Informationen (Übernachtungsmöglichkeiten, Programm etc.) zur OLAT-Konferenz 2008.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Universität Zürich
Informatikdienste
Joël Fisler
Winterthurerstr. 190
CH-8057 Zürich
Tel +41 44 6355252
Fax +41 44 6354505
Skype joelfisler
Mail
Web http://www.olat.org/conference
Universität Zürich (siehe www.uzh.ch)
Um den Erfahrungsaustausch zwischen Nutzern und Entwicklern zu fördern, organisiert das OLAT-Team der Universität Zürich am 27. und 28. März 2008 die erste internationale OLAT-Konferenz. Den Besucher erwarten Vorträge und Workshops, in denen es um Einsatzszenarien, Konfigurationsmöglichkeiten und technologische Grundlagen des Lernmanagement-Systems geht. Hans-Jörg Zuberbühler, Mitarbeiter des OLAT-Support-Teams meint dazu: «Die erste internationale OLAT-Konferenz soll Anwendern/Innen oder Entwicklern/Innen die Möglichkeit bieten, sich mit anderen Interessierten zu treffen, ihre Fragen rund um das Open Source LMS OLAT zu diskutieren und von eigenen Erfahrungen zu berichten.»
News-ID: 176723
1307
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Erste internationale OLAT Konferenz 2008 vom 26.-28.3.08 in Zürich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
An der IMS Learning Impact Konferenz in Barcelona vergab IMS die begehrten "Learning Impact Awards". Die Schweizer Open Source Lernplattform OLAT (Online Learning And Training), die seit 10 Jahren von der Universität Zürich mit Partnern aus der Open Source Community entwickelt wird, gewann den "Leadership Award 2009" in der Kategorie "Best Open Source Learning Platform". Wir freuen uns sehr über diesen Award von höchster Stelle und nehmen den Preis als Anerkennung für die Leistung, die das Team und die Open Source Community in den letzten 10 …
… Navigationsfunktion für IMS Content Packaging
Das LMS OLATpro wird von frentix GmbH auf der Basis des Open Source LMS OLAT der Universität Zürich entwickelt. Die meisten der aufgeführten neuen Funktionen sind ausschliesslich in OLATpro verfügbar.
Weitergehende Informationen finden Sie unter folgenden Adressen:http://www.olat.comhttp://www.frentix.com
… Arbeiten einen wesentlichen Beitrag zu diesem neuesten Release beigetragen. Der Release 6.1 unterstützt erstmals auch den Clusterbetrieb, dies wurde von der Universität Zürich implementiert.
In der zehnjährigen Geschichte von OLAT ist mit diesem Release ein weiterer Meilensteil gelegt und die Weichen für ausgezeichnete Zukunftsperspektiven sind gestellt. …
… sämtliche fehlenden Funktionalitäten und passt das System komplett den Anforderungen der BAKS an. Dabei nutzt frentix als Spin-Off Unternehmen seine Nähe zur Universität Zürich, um neue Funktionen standardkonform zu entwickeln und in den OLAT-Standard-Release einzubinden. So können einerseits andere Nutzer von OLAT von neuen Funktionen profitieren, andererseits …
Die von der ETH Zürich mitentwickelte e-learning Plattform OLAT kann neu auf Bilder, Grafiken oder PDF in der Media Asset Management-Lösung Picturepark zugreifen. Dadurch sind die Lerninhalte in OLAT immer auf dem aktuellsten Stand.
Die e-learning Plattform OLAT wird an verschiedenen Schweizer Hochschulen eingesetzt, um im Rahmen von webbased learning …
… Wichtigkeit. Deshalb findet OOtalks, der Userday für das Open Source Learning Management System OpenOLAT am Mittwoch, den 19. Juni ab 9 Uhr in den Räumen der SWITCH in Zürich statt. OpenOLAT basiert auf dem LMS OLAT und ist mit vielen zusätzlichen Funktionen angereichert. Seit seiner Lancierung Ende 2011 konnte sich OpenOLAT gut ausbreiten, und wurde im …
… (http://www.zag.zh.ch/d/home.asp) in einem iterativen Prozess (SCRUM) die gesamte Erweiterung und passt OLAT komplett an.
Dabei nutzt frentix als Spin-Off Unternehmen seine Nähe zur Universität Zürich, um neue Funktionen standardkonform zu entwickeln und zu einem späteren Zeitpunkt in den OLAT-Standard-Release einzubinden. So können einerseits andere Nutzer von OLAT …
… Group /ch/open der Firma frentix GmbH verliehen.
Damit wurde das Engagement und der langjährige Einsatz von frentix GmbH für das Open Source Lernmanagement System OLAT und die von frentix bereitgestellten Businessangebote für das erweiterte und optimierte System OLATpro gewürdigt.
Das frentix Team ist begeistert und freut sich über die Auszeichnung …
An der IMS Learning Impact Konferenz in Barcelona vergab IMS die begehrten "Learning Impact Awards". Die Schweizer Open Source Lernplattform OLAT (Online Learning And Training), die seit 10 Jahren von der Universität Zürich mit Partnern aus der Open Source Community entwickelt wird, gewann den "Leadership Award 2009" in der Kategorie "Best Open Source …
Mit der Freigabe von OpenOLAT 8.0 wurde ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der freien Alternative der beliebten Lernplattform OLAT erreicht. OpenOLAT 8.0 ist der erste freigegebene Release seit der Lancierung Ende 2011 von OpenOLAT als unabhängige Weiterentwicklung im Rahmen eines Open Source Prozesses.
frentix als Initiator des OpenOLAT Projektes …
… Raum. Warum entscheiden sich die Lehrstätten gegen jahrelang etablierte Software und gehen neue Wege mit OLAT?
Als Eigenentwicklung und strategisches Lernmanagementsystem hat die Universität Zürich ein starkes Interesse an der Verbesserung und Weiterentwicklung von OLAT. Das LMS wurde deshalb 2004 auf Open Source gestellt, um mit Unterstützung einer …
Sie lesen gerade: Erste internationale OLAT Konferenz 2008 vom 26.-28.3.08 in Zürich