(openPR) Das Problem ist bekannt, wird aber – auch mangels praktikabler und zuverlässiger Lösungen – meist „übersehen“ oder als unumgänglich hingenommen. Aber es ist unüberriechbar: Schweißfüße und damit verbunden auch Fußpilze und bakterielle Infektionen an den Füßen sind eine weit verbreitete, auch gesundheitlich relevante Belastung.
Indirekt leiden darunter natürlich insbesondere FußpflegerInnen und PodologInnen, die tagtäglich die Füße der Kunden und Kundinnen behandeln. Auch wenn der Kunde seine Füße am morgen gewaschen hat, sind sie beim Eintreffen in der Praxis oft schon wieder verschwitzt – und nach der Behandlung schlüpfen die frisch gesäuberten, erfrischten und mit Sorgfalt bearbeiteten Füße in die gleichen verschwitzen Strümpfe und Schuhe, wo sie dann oft bis zum Ende des Tages verbleiben. Ein großer Teil des Behandlungseffektes wird dadurch zunichte gemacht.
Der KLENZ® Deodorierer und Desinfizierer bietet der podologischen und Fußpflegepraxis die Lösung dieses Problems und eine Möglichkeit, die Behandlung abzurunden und in ihrer Wirkungsdauer zu verlängern. Parallel zur Fußbehandlung werden die Schuhe (und Strümpfe) des Kunden deodoriert und desinfiziert, indem sie einfach in das KLENZ® Gerät gestellt werden. Mit einem Handgriff ist das Gerät eingeschaltet und nach 8 Minuten sind die Schuhe geruchsfrei und hygienisch desinfiziert.
Der KLENZ® hat die Größe einer kleinen Mikrowelle und ein elegantes Design. Er arbeitet wartungsfrei und geräuschlos, benötigt nur minimalen Strom und keinerlei chemische oder physikalische Zusätze oder Ersatzteile. Die deodorierende Wirkung wird hervorgerufen durch Ozon, das durch einen eingebauten Ozongenerator aus der Umgebungsluft produziert wird, für die desinfizierende Wirkung sind Silberelektroden verantwortlich, von denen während des Gebrauchs minimalste Mengen winzig kleiner kolloidaler Silberpartikel emittiert werden, die zusammen mit dem Ozon durch einen kleinen Ventilator im Innenraum des Gerätes verteilt werden. Die Silbermengen sind so gering, dass die eingebauten Elektroden für ca. 40.000 Behandlungen á 8 Minuten ausreichen. Silber ist ein uraltes Antibiotikum, das sowohl Pilze als auch Bakterien abtötet. Es wird deshalb auch als Verkeimungsschutz von Kathetern, Kühlschränken, Wasserfiltern etc. eingesetzt – im medizinischen Bereich wurde es von den chemischen Antibiotika größtenteils verdrängt. Silber wirkt umso effektiver, je kleiner die Partikel sind, da sich diese an die Atmungsorgane der Bakterien / Pilze andocken so dass diese absterben.
Der KLENZ® wird in Korea entwickelt und hergestellt. Da in Asien ja beim Betreten eines Hauses – auch z.B. eines Restaurants – die Schuhe ausgezogen werden, und da auf dem Boden sitzend gegessen wird, ist das Thema „Schweißfüße“ dort natürlich noch offensichtlicher. Durch das Know-How im Bereich der Nanotechnik – zu der die Kolloidtechnik zählt – konnte dieses anwendungsfreundliche und praktische Gerät entwickelt werden.
Da alle Meridiane des Körpers in den Füßen enden, ist es auch für das ganzheitliche Wohlbefinden ein Unterschied, ob die Füße in verschwitzen, verpilzten oder bakteriell belasteten oder in hygienisch einwandfreien und appetitlich riechenden Schuhen stecken. So sollte der KLENZ® auch in allen Firmen, deren Mitarbeiter lange und oft in ihren Schuhen stehen – z.B. Verkäufer - zur Standardausrüstung gehören, ebenso in Fitnessstudios und Bowlingbahnen und anderen Sport- und Freizeiteinrichtungen. Auch für Berufsschuhe von Ärzten und Pflegekräften, Feuerwehr- und Rettungsmannschaften etc. ist der KLENZ ideal und hilft, die Hygiene in den oft teuren Schuhe verbessern und ihre Gebrauchszeit zu verlängern.
Neben Schuhen und Strümpfen können praktisch alle Gegenstände im KLENZ® desinfiziert und deodoriert werden: Teddybären und Mobiltelefone, Fernbedienungen und Seidenblusen – kurz, alles was nicht unbedingt in der Kochwäsche gewaschen werden sollte. Für Ski- und Schlittschuhe sowie andere große Gegenstände gibt es auch industrielle Geräte, die gleichzeitig trocknen.
Fazit: Der KLENZ® verbessert nicht nur in der podologischen und Fußpflegepraxis, sondern auch im Haushalt sowie in Freizeiteinrichtungen, Industrie und Gewerbe die Hygiene und Luftqualität und trägt zur Verlängerung der Gebrauchsdauer und Verbesserung der Gebrauchsqualität von Schuhen und anderen Gegenständen bei.












