(openPR) Die Hansestadt Rostock kann ab sofort menügeführt per DVD erkundet werden. Geboten wird eine große Auswahl an Materialien zu 800 Jahren Stadtgeschichte und zu zeitgenössischen Ansichten. Neben einem virtuellen Flug von Warnemünde nach Rostock werden moderne Bauten und malerische Sonnenuntergänge abgebildet. Das Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV) zeigt bisher unveröffentlichtes 3D-Material. Die DVD wurde für Touristen und auch für die Einwohner Rostocks konzipiert.
Kern der DVD bildet eine 25-minütige Dokumentation über die Geschichte der Hansestadt. Parallel wird eine Einführung in die Stadtgeschichte gegeben. Weitere Kapitel bilden moderne Bauten Rostocks ab. Das ZGDV lieferte computergrafische 3D-Ansichten und präsentiert damit auf originelle Weise eine virtuelle Betrachtungsmöglichkeit der Stadt am Meer. „Wir freuen uns, das besondere Flair von Rostock und Warnemünde auch über den virtuellen Rundflug vermitteln zu können“, sagte Uwe von Lukas, Geschäftsstellenleiter des ZGDV Rostock. „Mit der DVD zeigen wir nicht nur die technischen Möglichkeiten unseres Instituts, sondern auch besondere Einsichten in die Küstenmetropole.“
Als Extras sind das erste komplett digital erstellte Musikvideo zur Stadt Rostock, ein ausführliches Interview mit Oberbürgermeister Roland Methling und zahlreiche weitere Impressionen enthalten.
In sieben Kapiteln und in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Schwedisch und Niederländisch sowie Deutsch für Hörgeschädigte) erfährt der Betrachter in 60 Minuten alles Wissenswerte über die Hansestadt Rostock. Eine benutzerfreundliche Navigation führt durch die Kapitel. Die Rostock-DVD mit zwei Möwen und dem Stadtschild auf der Frontseite ist unter anderem in der Thalia-Buchhandlung, bei SATURN, im Media-Markt und in der Touristinformation erhältlich.
Kathleen Christochowitz
Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV), Rostock
Joachim-Jungius-Str. 11
18059 Rostock
Tel.: 0381 4024-255
E-Mail:

Über das Unternehmen
Das ZGDV, Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V., wurde 1984 als europäische Plattform zur Förderung der Forschung, Entwicklung und Schulung auf dem Gebiet der graphischen Datenverarbeitung und ihrer Anwendungen gegründet. In Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt, der Universität Rostock, seinen Mitgliedern und Spin-offs sowie dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung fördert das ZGDV die graphische Datenverarbeitung in Forschung und Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungsbezogenheit. Als Brücke zwischen wissenschaftlicher Forschung und unternehmerischer Praxis trägt das ZGDV in besonderem Maße dem Technologietransfer zwischen Hochschulen und Industrie Rechnung. Der Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen Industrie, Wirtschaft und Forschung erfolgt in erster Linie in Seminaren und Workshops sowie industriellen Forschungsprojekten. Das ZGDV ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Darmstadt. Seit Jahre 1990 ist das ZGDV Rostock ein zweites Standbein. Das Centro de Computação Gráfica in Portugal wurde 1993 ins Leben gerufen. Die ZGDV-Mitglieder sind Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen mit einem besonderen Interesse an der graphischen Datenverarbeitung und ihren Anwendungen.
Das ZGDV ist Gründungsmitglied im INI-GraphicsNet, dem »International Network of Institutions for advanced education, training and R&D in Computer Graphics technology, systems and applications«. Das INI-GraphicsNet mit seinen Standorten Darmstadt (Hauptsitz), Rostock, Guimarães und Coimbra (Portugal), Providence und Omaha (USA), San Sebastian (Spanien), Seoul (Süd-Korea), Singapur und Trento (Italien) ist eines der weltweit größten und leistungsfähigsten Forschungsnetzwerke im Bereich der graphischen Datenverarbeitung. Die insgesamt mehr als 350 Mitarbeiter und rund 550 studentischen Hilfskräfte des Netzwerks erarbeiteten im Jahr 2006 ein Budget von über 38 Millionen Euro.