(openPR) Versailles, 17. Oktober 2007 – Ein streng gehütetes Geheimnis wird gelüftet. Im Schloss Versailles werden Kunst- und Caffè-Liebhabern aus der ganzen Welt heute die Bilder des Lavazza-Kalenders 2008 präsentiert.
Unter dem Titel „The Most Majestic Espresso Experience“ widmet sich die 16. Ausgabe des Kalenders einflussreichen, anmutigen Frauen voller Entschlossenheit. Frauen, die sich im Leben als Königinnen fühlen und stellvertretend für alle Frauen stehen. Der Lavazza Kalender 2008 verkörpert eine märchenhafte Welt, in der diese Königinnen umgeben von Prunk, Samt und Seide ihre ganze Ausstrahlung entfalten. Der passende König dazu ist ohne Zweifel der Lavazza Espresso: der Caffè, der souverän jedes Bild regiert.
Die neue Ausgabe des Lavazza-Kalenders ist eine Hommage an die Frau und ihre Weiblichkeit. Visualisiert wird die Einzigartigkeit jeder Frau durch die Darstellungen als Muse, Göttin oder eben als königliche Herrscherin über eine luxuriöse Welt. Allen Motiven gemeinsam ist eine Kernaussage, ein verbindendes Element: Jede(r) kann sich eine majestätische Caffè-Pause gönnen, einen Moment voll authentischem und einzigartigem Luxus, ein außergewöhnliches Erlebnis für die Sinne. Man muss nur den richtigen Caffè auswählen! Und der Lavazza Espresso hält dieses Versprechen, jeden in einen König oder Königin zu verwandeln – für den Moment, in dem wir diesen Caffè genießen.
In einem Stilmix aus Pop und klassischer englischer Malschule erzählen die sechs Bilder des bekannten schottischen Fotografen Finlay MacKay eindrucksvoll vom Glanz imaginärer Königshäuser. Mit verführerischen Blicken und glanzvollen Inszenierungen versprechen die Königinnen dieses Kalenders ein wahrhaft majestätisches Leben an ihrem Hofe – eine Favoritin wird man vergeblich suchen.
Finlay MacKay, einer der originellsten Fotografen der Gegenwart, inszenierte die Bilder unter der Kreativ-Leitung der Werbeagentur Armando Testa. Mit Elementen aus der Zeit des Jugendstils (Art nouveau) verarbeitete MacKay imaginäre Rekonstruktionen und Szenen europäischer und asiatischer Höfe sowie des mittelalterlichen Rittertums. Die in den Bildern dargestellte Empfindsamkeit und Eleganz bilden einen perfekten Einklang mit den Eigenschaften des berühmten Lavazza Espresso.
Lavazza trifft mit den am Kalender beteiligten Künstlern jedes Jahr bewusst eine provozierende Auswahl. Überaus kreativ begleiten sie den Weg des Turiner Unternehmens auf der Suche nach immer neuen figurativen Ausdrucksformen und immer höherer künstlerischer Qualität. Jedes Jahr ist der italienische Caffè-Röster bestrebt, mittels glamouröser Geschichten zu überraschen und zu ironisieren. Der Betrachter wird in eine Welt der Imagination geführt, eine Welt aus glamourösen, fantastischen Fabeln. Während die verschiedenartigen Bilder ihre volle Perfektion und Wirkung im Laufe jeder Betrachtung individuell entwickeln, bildet der Lavazza Espresso eine Konstante, die in jedem Arrangement gewürdigt wird.
„Finlay MacKay hat uns überzeugt, weil er sich voll und ganz auf das von uns vorgeschlagene Projekt und Thema eingelassen hat“, so Francesca Lavazza (Coporate Image Director). „Das Ergebnis war mehr als überraschend: MacKay hat für uns einen Kalender voller Raffinesse und Eleganz, voller Ironie und Innovationen geschaffen ... Wenn ich Finlay mit einem Wort umschreiben sollte, wäre das,Energie‘.“
Francesca Lavazza weiter: „Espresso und Fotografie vereinen die gleichen Eigenschaften: Spontaneität, Vorstellungskraft, Energie. Beide können als taktgebende Ereignisse im Ablauf eines Tages oder eines Zeitraums beschrieben werden: Die Zeit lässt sich mit der Zahl der getrunkenen Espressi darstellen oder durch das Betrachten einer Fotografie, die am Morgen, und einer anderen, die am Abend aufgenommen wurde.“
Als Kultobjekt par excellence rühmt sich die 16. Ausgabe des Kalenders der Mitarbeit von zwei ganz Großen der internationalen Modebranche: Modedesignerin Vivienne Westwood kreierte das Kleid für das Fotomotiv „Russian“ – einen der Charaktere. Das Design spiegelt den Anspruch von Lavazza wider, stets innovative Wege zu suchen und auch Kreationen zu wagen, die Mut zu gänzlich Neuem, Ungewöhnlichem verlangen. Der italienische Schmuckhersteller Damiani ist für den Schmuck der Königinnen verantwortlich. Die Schmuckauswahl betont den Luxus der prunkvollen Szenografien und unterstreicht die Beziehung zwischen den Juwelen aus dem Hause Damiani und dem Juwel aus dem Hause Lavazza, dem Espresso.
Zu einem der herausragenden Juwelen bei den Aufnahmen gehört die einzigartige Kette die den Namen „Sophia Loren“ trägt und aus 1.352 Diamanten mit insgesamt 81 Karat sowie einem Anhänger aus der Kollektion „Juliette“ besteht und an den Zauber des Orients erinnert. Überdies werden architektonische Details aufgenommen, wobei die Atmosphäre des Fin de Siècle, die Strenge des Art Déco und die Leichtigkeit des Jugendstils miteinander kombiniert werden.