openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Michelangelo bis Liebermann - Neue Sensationen auf dem Kunstmarkt?

26.09.200712:41 UhrKunst & Kultur
Bild: Michelangelo bis Liebermann - Neue Sensationen auf dem Kunstmarkt?
Leda und der Schwan nach Michelangelo (Entstehung vor 1620)
Leda und der Schwan nach Michelangelo (Entstehung vor 1620)

(openPR) Bahnt sich auf dem Auktionsmarkt nach der Sensationsauktion des Noldegemäldes „Nadja“ in München nun eine neue Sensation an?

Museumsreifes Gemälde „Leda und der Schwan“ in Auktion bei DWJ

Das junge Auktionshaus DWJ Auktionen ( www.DWJ-Auktionen.de ) stellt am 6. Oktober in seiner Herbstauktion auf Schloß Nymphenburg in München ein Werk aus, das unscheinbar mit „Leda und der Schwan - nach Michelangelo Buonarotti“ bezeichnet wird. Das Gemälde wird vor 1620 datiert und stammt aus Hamburger Familienbesitz.



Michelangelos „Leda und der Schwan“

Das zugrundeliegende, verschollene, möglicherweise zerstörte Original Michelangelos gehört zu den wenigen Tafelgemälden, die Michelangelo malte. Die Geschichte des Originalgemäldes wäre eines Hollywoodfilms würdig. Es entstand um 1529 für Alfonso d’Este von Ferrara. Dieser hatte während der Arbeit Michelangelos an der Sixtinischen Kapelle (um 1515) das Werk beim Künstler selbst in Auftrag gegeben. Alfonso d’Este sollte das Werk aber nie erhalten. Die Legende besagt, dass sich der Abgesandte des Herzogs taktlos gegenüber Michelangelo verhalten habe. Michelangelo war daraufhin so verstimmt, dass er die Übergabe verweigerte und das Bild seinem Schüler Antonio Mini schenkte. Mini brachte das Bild dann im Jahre 1532 an den französischen Hof und hinterlegte es dort für Franz I. als möglichen Interessenten. Später soll dieser das Bild dann auch erworben haben.

Das Gemälde hing bis 1643 in Fontainebleau, bis es unter Ludwig XIII., wahrscheinlich auf Wunsch von Anna von Österreich, wegen seiner unmoralischen Darstellung an den Minister François Sublet zur Vernichtung übergeben wurde. Ob dieser der Weisung nachkam oder das Bild selbst behielt bleibt unklar, zu vermuten ist, dass er es wohl einfach zerbrach und es dann in diesem Zustand die nächsten hundert Jahre überdauerte, denn Francesco Milizia schreibt in einem seiner Reiseberichte, er habe es 1740, wenn auch in schlechtem Zustand, gesehen. Danach verlieren sich alle Spuren des Gemäldes, anzunehmen ist allerdings, dass es nach Milizias Bericht wohl eher restauriert als vernichtet wurde und bis heute irgendwo unerkannt schlummert oder sich, als eine der Kopien in die Museen unserer Zeit gerettet hat.

Die Kopien des, wahrscheinlich berühmtesten Tafelgemäldes Michelangelos, sind im Besitz großer Museen wie der National Gallery in London, der Gemäldegalerie Dresden und dem Museo Correr in Venedig. Lediglich bei dem Werk in der Gemäldegalerie Dresden ist der Künstler bekannt (Peter Paul Rubens). Die anderen Gemälde sind, ebenso wie das auf Schloß Nymphenburg angebotene Werk, von unbekannten Meistern der Zeit.

Angesichts dieser Historie und Bedeutung des Motivs und des Werkes erscheint der vom Auktionshaus DWJ angegebene Schätzpreis von 50.000 Euro gering und das trotz der angegebenen Restaurierungen und Parkettierungen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, welche das Werk wohl lediglich interessanter machen,. Es wird bei der Auktion mit Sicherheit zu einem Zuschlag in deutlich anderen Regionen kommen.

Grosz, Liebermann und Janneck - viele Highlights eine Auktion

Neben „Leda und der Schwan“ erscheinen die, vom Auktionshaus als Highlights gewählten Werke von George Grosz, Max Liebermann oder Franz Christoph Janneck wie Herrenhäuser im Schatten eines Palastes. Dennoch sind auch diese Werke, ebenso wie die hervorragenden Werke der angebotenen Zeitgenossen Waske, Atget oder Kiefer, erwähnenswert, da sie in vielen anderen Auktionen sicherlich zurecht den Titel Auktionshighlight verdienen würden.

Das schöne über Blei gemalte Aquarell „Der Freier“ von George Grosz zeigt im typisch karikaturistischen Stil Grosz’ eine rothaarige in einen Mantel gehüllte rauchende Dame, der ein Herr mit Hut und im Anzug einen lasziven Blick hinterherwirft. Gemeinsam mit dem Titel wird hier dem Betrachter der Anreiz gegeben seine Phantasie über das Vorher oder das Nachher dieser Szene schweifen zu lassen.

Franz Christoph Janneck - Die Hochzeit des Dyonysos

Durch diese angeregte Phantasie bettet sich das Werk ebenso passend in die Thematik der Auktion „Eros in der Kunst durch die Jahrhunderte“, wie die barocke Bachus-Szene des Franz Christoph Janneck. Nachdem Theseus mit Ariadnes Hilfe auf Kreta den Minotaurus bezwungen hat, fliehen die beiden und segeln mit Theseus’ Schiff gegen Athen. Theseus legt unterwegs auf Naxos an und lässt Ariadne zurück. Dyonysos (Baccus) rettet sie und nimmt die ausgesetzte Königstochter zur Gemahlin. Diese Szene wird hier meisterlich von Janneck in barocker Form geschildert. Das Werk gehört sicherlich zu den Topwerken in Jannecks schaffen.

Max Liebermanns Geschenk an seine Meisterschülerin

Das zierliche Gemälde Liebermanns glänzt weniger durch Laszivität oder Ausschweifung, sondern durch seine Schlichtheit und seine Geschichte. Max Liebermann malte dieses kleine Ölgemälde einer unbekleideten Dame unter einer Pappel als Andenken für seine Meisterschülerin Helga Witthauer „Meiner Meisterschülerin zum Andenken; Sie war meine Beste!“. Auch bei diesem Werk zeigt sich das Auktionshaus DWJ mit seiner Schätzung von 30.000 Euro moderat.

Kiefer und Waske - Zeitgenossen in Auktion

Abgerundet wird das Sortiment der Auktion auf Schloss Nymphenburg in München ganz im Sinne des Titels „Eros in der Kunst durch die Jahrhunderte“ mit zeitgenössischen Werken. Der gefragte Zeitgenosse Mathias Waske ist mit fünf großformatigen Gemälden vertreten, die mit seinem typischen zitatbeladenen, sozialsatirischem Stil aufwarten und bis vor kurzem noch auf der Sonderausstellung „Mathias Waske - Das geheime Werk“ zu bewundern waren. Auch Alfons Kiefer hat sein Privatarchiv geöffnet und sieben Originalgemälde hervorgezaubert von denen zwei bereits den Playboy und zwei die Cosmopolitan zierten.

„Eros in der Kunst durch die Jahrhunderte“ ist eine Auktion deren Vorbesichtigung so manche Sonderausstellung angesehener Museen in den Schatten stellen könnte.

Auktionstermin: Samstag, den 6. Oktober 2007
Vorbesichtigung: 3. Oktober bis 5. Oktober jeweils 15-20 Uhr
Ort: Schloß Nymphenburg; Orangeriesaal; 80638 München
Internet: www.dwj-auktionen.de

Kontakt zum Auktionshaus:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 160553
 7169

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Michelangelo bis Liebermann - Neue Sensationen auf dem Kunstmarkt?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Alte Meister – Kunstdrucke berühmter Maler auf Glas und CanvasBild: Alte Meister – Kunstdrucke berühmter Maler auf Glas und Canvas
Alte Meister – Kunstdrucke berühmter Maler auf Glas und Canvas
Die Namen von Leonardo da Vinci, Botticelli und Michelangelo klingen für Kunstliebhaber wie Musik. Verzückt reagieren die Menschen auch auf jüngere Kunstwerke von Malern wie Vincent van Gogh, Caspar David Friedrich oder Francesco de Goya. Dass Kunstbesuche immer beliebter werden, wird durch das wachsende Angebot an Städtereisen bestätigt. Oft werden …
Bild: Möglicher Sensationsfund zum 550. Geburtstag: Verloren geglaubte Michelangelo-Skulptur von Papst Julius II.Bild: Möglicher Sensationsfund zum 550. Geburtstag: Verloren geglaubte Michelangelo-Skulptur von Papst Julius II.
Möglicher Sensationsfund zum 550. Geburtstag: Verloren geglaubte Michelangelo-Skulptur von Papst Julius II.
Ausgerechnet im Jahr des 550. Geburtstags des Ausnahmekünstlers Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni, genannt "Michelangelo", steht der Kunstwelt möglicherweise eine Sensation bevor: Eine wiederentdeckte Holzskulptur aus dem 16. Jahrhundert, die Papst Julius II. zeigt, wird Michelangelo Buonarroti (1475-1564) zugeschrieben - dem größten Bildhauer …
Bild: Schmunzeln erlaubt - Fecht und Liebermann: Profis für Techniktexte und Cartoons arbeiten zusammenBild: Schmunzeln erlaubt - Fecht und Liebermann: Profis für Techniktexte und Cartoons arbeiten zusammen
Schmunzeln erlaubt - Fecht und Liebermann: Profis für Techniktexte und Cartoons arbeiten zusammen
… die Resultate nicht überzeugend aus, weil die sogenannte Chemie zwischen beiden nicht stimmt. Ganz anders sieht es bei einem oberbayrisch-westfälischen Gespann aus. Erik Liebermann aus Steingaden zeichnet seit rund 20 Jahren Karikaturen zu den Satiren, Glossen und Märchen des Texters und Journalisten Nikolaus Fecht aus Gelsenkirchen. Das Besondere: …
Bild: Weltpremiere - Wer kennt Dodo?Bild: Weltpremiere - Wer kennt Dodo?
Weltpremiere - Wer kennt Dodo?
… von Ketterer Kunst. Anlässlich der 400. Auktion kommen hier Werke so wichtiger Künstler wie Heinrich Campendonk, Alexej von Jawlensky, Max Pechstein, Roy Lichtenstein, Max Liebermann, Gabriele Münter, Franz Radziwill, Gerhard Richter, Egon Schiele, Günther Uecker, Zao Wou-Ki und Emilio Vedova zum Aufruf. Details zu allen Arbeiten sind unter www.kettererkunst.de/kunst …
Bild: Gesamtausgabe der Briefe des Malers Max Liebermann (1847-1935) nun vollständigBild: Gesamtausgabe der Briefe des Malers Max Liebermann (1847-1935) nun vollständig
Gesamtausgabe der Briefe des Malers Max Liebermann (1847-1935) nun vollständig
Max Liebermann schuf ein umfangreiches Werk: Gemälde, Pastelle, Radierungen, Zeichnungen. Zielstrebig setzte er sich von 1899 bis 1911 als 1. Vorsitzender des Vorstandes der Berliner Secession und von 1920 bis 1932 als Präsident der Akademie der Künste für die Belange der Künstler ein.Damit einher ging ein reger Briefwechsel mit vielen Persönlichkeiten …
Bild: Neuerscheinung im DWV: 1. Band der Gesamtedition der Briefe des Malers Max LiebermannBild: Neuerscheinung im DWV: 1. Band der Gesamtedition der Briefe des Malers Max Liebermann
Neuerscheinung im DWV: 1. Band der Gesamtedition der Briefe des Malers Max Liebermann
Max Liebermann (1847–1935) gilt durch sein Werk und seine kunstpolitische Tätigkeit als einer der wichtigsten deutschen Maler. In seinem langen und ereignisreichen Leben hat Liebermann zahlreiche Briefe geschrieben. Sie geben Auskunft über die Höhen und Tiefen seines Künstlerlebens, über die Entstehungsgeschichte seiner Werke und über die deutsche Kunstgeschichte …
Bild: eShop für Kunst jetzt online unter Max-Liebermann.deBild: eShop für Kunst jetzt online unter Max-Liebermann.de
eShop für Kunst jetzt online unter Max-Liebermann.de
Der neue Online Shop für Poster, Bücher und Drucke bietet viele interessante Produkte für den Kunstliebhaber an. Gleichzeitig finden Sie hier eine Präsentation der Max Liebermann Villa am Wannsee in Berlin, dem restaurierten Sommersitz des Berliner Malers. Wenn Sie also ein schönes Kunstpräsent suchen, dann schauen Sie doch gleich im Max Liebermann Online …
Bild: Mit ProSuite-K spielt die Musik: Michelangelo Musikzentrum vertraut auf EITCOs KultursoftwareBild: Mit ProSuite-K spielt die Musik: Michelangelo Musikzentrum vertraut auf EITCOs Kultursoftware
Mit ProSuite-K spielt die Musik: Michelangelo Musikzentrum vertraut auf EITCOs Kultursoftware
Das Michelangelo Musikzentrum in Berlin ermöglicht ab Frühjahr 2012 die Buchung von Kursen, Unterrichtseinheiten und Räumen über die Software-Lösung ProSuite-K. Der Reservierungsvorgang wird für Musikfreunde und Dozenten entscheidend erleichtert. System für Michelangelo maßgeschneidert Nach umfassender Analyse der Anforderungen und unabhängiger IT-Beratung …
Wien, ab 20.6.13: Ausstellung des Kunstexperten Heiner Fürst - „Die Erscheinung der Dinge in anderer Sicht“
Wien, ab 20.6.13: Ausstellung des Kunstexperten Heiner Fürst - „Die Erscheinung der Dinge in anderer Sicht“
… 4.7.2013 Ausstellung: „Die Erscheinung der Dinge in anderer Sicht“ – der Wiener Kunstexperte Heiner Fürst präsentiert sensationelle Entdeckungen und Neu-Interpretationen berühmter Kunstwerke von Michelangelo, Raffael, Vermeer, Giotto und Breughel Warum ist der Marmorblock, an dem Michelangelo auf Raffaels Gemälde „die Schule von Athen“ als schreibender Philosoph …
Bild: Sonderausstellung „Max Liebermann – Die Heckengärten“Bild: Sonderausstellung „Max Liebermann – Die Heckengärten“
Sonderausstellung „Max Liebermann – Die Heckengärten“
Anlässlich der 2014 vollendeten Rekonstruktion der Liebermann’schen Heckengärten zeigt die Liebermann-Gesellschaft die Ausstellung „Max Liebermann – Die Heckengärten“. Die Konzeption des gesamten Gartens in Wannsee entwickelte Max Liebermann zusammen mit Alfred Lichtwark, Direktor der Hamburger Kunsthalle. Dieser hatte auch großen Einfluss auf die Entstehung …
Sie lesen gerade: Michelangelo bis Liebermann - Neue Sensationen auf dem Kunstmarkt?