openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zuschuss für die Energieberatung

14.09.200719:47 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Mindestens 175 € Zuschuss für die Energieberatung - Jetzt von Bundesprogramm profitieren

Wer Energie sparen und die Umwelt schonen will, kommt um eine gute Wärmedämmung seines Hauses nicht herum. Verschiedene Baustoffe und Dämm-Materialien sind derzeit auf dem Markt, um ein Gebäude zu isolieren. Doch welche sind geeignet und wie sollte eine Dämmung beschaffen sein? "Eine Dämmung sollte gewisse Mindestanforderungen erfüllen", sagt der zertifizierte Energieberater Raymond Krieger vom Ingenieurbüro BAUTEG".



Das heißt, sie sollte das gesamte Gebäude umschließen. Dazu zählt eine Dämmung für die Außenwand, das Dach sowie auch für die Kellerdecke. Damit die Investition in solch umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen sich auch richtig lohnt, ist eine intensive Betrachtung des IST-Zustandes des Objektes, sowie die Festlegung einer Zielgröße unabdingbar. Hierbei sollten die Verbraucher sich nicht nur auf den Rat der Fachhandwerker verlassen, sondern unabhängige und kompetente Hilfe durch einen Energieberater/in in Anspruch nehmen. Die geförderte Energiesparberatung vor Ort erfüllt dabei alle Voraussetzungen. In einem ersten Termin am Objekt erfolgt die detaillierte Datenaufnahme zur Ermittlung des Energiebedarfes. In einem ausführlichen Beratungsbericht wird dies dann dokumentiert und es werden für alle Bauteile des Hauses, inklusive der Haustechnik und der Betrachtung des möglichen Einsatzes von regenerativen Energien, Alternativen zur Verbesserung der Energieeffizienz mit Unterstützung von eingängigen Bildern, gemacht.

In einem persönlichen ausführlichen Abschlussgespräch erhält der Beratende dann verständliche Erklärungen zu allen Ergebnissen der Beratung. „Ebenso wird ein Modernisierungsfahrplan erarbeitet und Licht in den dunklen Dschungel der Förderprogramme gebracht“, so der erfahrene Experte Krieger. Nur wie ist ein guter Energieberater/in zu finden und wodurch unterscheidet er/sie sich von den vielen anderen Anbietern. Kompetenz, Unabhängigkeit, Neutralität und eine entsprechende freiwillige Zertifizierung sichern eine gute Beratung. Dies gewährleistet die Güteanerkennung für Energieberatungsleistungen des Bundesverbandes für Umweltberatung bfub e.V. Energieberater/in ist leider keine geschützte Berufsbezeichnung, aber mit der Güteanerkennung ist der Ansatz zu mehr Transparenz im schwer durchschaubaren Beratungsmarkt aus Verbrauchersicht gemacht. Dies attestiert auch der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. vzbv in Berlin. Der Verbraucherverband hält die Anerkennung für einen sinnvollen Beitrag zur Qualitätssicherung in der Energieberatung. Mit der Beauftragung eines entsprechend zertifizierten Beraters, bekommt der Kunde also die Sicherheit eine gute Dienstleistung in Anspruch zu nehmen.

Weiteres hierzu auf einer der größten Datenbanken für Qualitätssiegel, www.label-online.de, der Verbraucherinitiative e.V. Das Ingenieurbüro BAUTEG, als eines der führenden Beratungsbüros in diesem Bereich, bietet über die Erfahrung von Hunderten von Energieberatungen hinaus, Bürger und Bürgerinnen auch diese Sicherheit. „Schließlich geht es nicht selten um Summen von 30.000 bis 50.000 € bei umfangreichen Modernisierungen die investiert werden“ berichtet Dipl.-Ing. Krieger aus seiner Erfahrung der baubegleitenden Qualitätssicherung, „die sinnvoll eingesetzt werden wollen“. Mehr Informationen erhalten Interessierte unter 0421-165 29 27 oder E-Mail

ViSdP, Raymond Krieger
Bremer Ingenieurbüro für
Umweltschutz und technischer
Gebäudeausrüstung
BAUTEG
Bornstraße 12/13
28195 Bremen
E-Mail

FON 0421-165 29 27
FAX 0421-498 64 33

ViSdP, Raymond Krieger
Bremer Ingenieurbüro für
Umweltschutz und technischer
Gebäudeausrüstung
BAUTEG
Bornstraße 12/13
28195 Bremen
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 158306
 1749

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zuschuss für die Energieberatung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BAUTEG Bremer Ingenieurbüro

Bild: Fortbildungsveranstaltung zur DIN V 18599Bild: Fortbildungsveranstaltung zur DIN V 18599
Fortbildungsveranstaltung zur DIN V 18599
Die DIN 18599 ist in aller Munde. Aufgrund entsprechender Nachfrage wurde das Fortbildungsangebot im Schulungszentrum-Nord des Bremer Ingenieurbüros für Umwelt- und Energieberatung BAUTEG um dieses Modul erweitert. Aufbauend auf dem Wissen zur Energieberatung für Wohngebäude werden qualifizierten Ingenieuren und Architekten bzw. Gebäudeenergieberatern in dieser Weiterbildung die spezifischen und zusätzlichen Berechnungen für Nichtwohngebäude anhand der Berechnungsverfahren der DIN V 18599 durch kompetente ReferentInnen praxisnah vermittelt. A…
Bild: Fortbildungsveranstaltung zur DIN V 18599Bild: Fortbildungsveranstaltung zur DIN V 18599
Fortbildungsveranstaltung zur DIN V 18599
Die DIN 18599 ist in aller Munde. Aufgrund entsprechender Nachfrage wurde das Fortbildungsangebot im Schulungszentrum-Nord des Bremer Ingenieurbüros für Umwelt- und Energieberatung BAUTEG um dieses Modul erweitert. Aufbauend auf dem Wissen zur Energieberatung für Wohngebäude werden qualifizierten Ingenieuren und Architekten bzw. Gebäudeenergieberatern in dieser Weiterbildung die spezifischen und zusätzlichen Berechnungen für Nichtwohngebäude anhand der Berech¬nungsverfahren der DIN V 18599 durch kompetente ReferentInnen pra¬xisnah vermittelt.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Förderung satt für die Sanierung / Sanierungsfahrplan zahlt sich für Eigentümer ausBild: Förderung satt für die Sanierung / Sanierungsfahrplan zahlt sich für Eigentümer aus
Förderung satt für die Sanierung / Sanierungsfahrplan zahlt sich für Eigentümer aus
… alte Immobilie im Bestand kaufen und vor dem Einzug komplett sanieren möchten.Mit Sanierungsfahrplan winkt höhere FörderungFür eine gute und unabhängige Planung der Sanierung sorgt eine Energieberatung im Vorfeld – ganze 80 Prozent der Rechnung für Ein- und Zweifamilienhäuser übernimmt dabei das BAFA mit einem Zuschuss! Das Ergebnis der Beratung ist …
Bild: Energieberatung – aber richtigBild: Energieberatung – aber richtig
Energieberatung – aber richtig
… Wärmeverlusten durchführen lässt, kann den Höchstbetrag sogar noch einmal um bis zu 100 Euro steigern. Für ein Ein- oder Zweifamilienhaus beträgt die Förderung für eine Energieberatung 300 Euro. Hinzu kommen 60 Euro für Mehrfamilienhäuser mit mindestens drei Wohneinheiten. Gibt es auch Hinweise zur Stromeinsparung, wird ein zusätzlicher Bonus von 50 …
Bild: Gewonnen dank QualitätsbewertungBild: Gewonnen dank Qualitätsbewertung
Gewonnen dank Qualitätsbewertung
… eza! dieses kundenbezogene transparente System der Qualitätssicherung fest etabliert: für die Firmen aus dem Netzwerk der eza!-partner und die eza!-Energieberatung. „Nur wenn wir Qualität sicherstellen, sind Energieberatung und das Netzwerk eza!-partner für Kunden wirklich interessant“, erklärt eza!-Geschäftsführer Martin Sambale. Erfreulicherweise liegt …
Bild: Energieberatung: Unternehmen und Gewerbebetriebe können langfristig deutlich Kosten und Energie einsparenBild: Energieberatung: Unternehmen und Gewerbebetriebe können langfristig deutlich Kosten und Energie einsparen
Energieberatung: Unternehmen und Gewerbebetriebe können langfristig deutlich Kosten und Energie einsparen
… ganz einfach im Internet beantragen. Ein entsprechendes Antragsformular steht unter folgender Adresse zum Download bereit:http://www.energieforum-hessen.de/energieberatung/energieberatung-gewerbe.html Das Informationsgespräch mit dem Energieeffizienzberater auf Vermittlung des Energieforum-Hessen.de ist übrigens unverbindlich und kostenlos. Ein Beratungsvertrag …
Bild: Energieeffizienzberatung für Unternehmen: Bei Energiekosten können viele Betriebe erheblich sparenBild: Energieeffizienzberatung für Unternehmen: Bei Energiekosten können viele Betriebe erheblich sparen
Energieeffizienzberatung für Unternehmen: Bei Energiekosten können viele Betriebe erheblich sparen
… ganz einfach im Internet beantragen. Ein entsprechendes Antragsformular steht unter folgender Adresse zum Download bereit:http://www.energieforum-hessen.de/energieberatung/energieberatung-gewerbe.html Das erste Informationsgespräch mit dem Energieeffizienzberater auf Vermittlung des Energieforum-Hessen.de ist übrigens unverbindlich und kostenlos. Ein …
Höhere Bundesförderung für Gebäude-Energieberatung - Bremer Förderung bleibt bestehen
Höhere Bundesförderung für Gebäude-Energieberatung - Bremer Förderung bleibt bestehen
Für Gebäude-Energieberatungen gibt es seit dem 1. Mai eine höhere Förderung. Hausbesitzer können jetzt bis zu 350 Euro Förderung vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) erhalten. Zusätzlich fördert die Klimaschutzagentur Bremer Energie-Konsens im Rahmen der Initiative „Taten statt Warten: Bremer Modernisieren“ die Gebäude-Energieberatung …
Bis zu 15 % Zuschuss vom Staat für eine neue Heizung
Bis zu 15 % Zuschuss vom Staat für eine neue Heizung
… besprochen werden, übernimmt die staatliche KfW-Bank 15 % der Kosten! Die Oferta24 GmbH bietet Interessierten an - sofort und anonym - den zu erwartenden Zuschuss sowie die Kosten für die Antragsabwicklung durch die Energieberatung zu berechnen. (KfW-Zuschuss berechnen: https://www.oferta24.de/angebot.php?ma=22&id1=401&id2=1003&id3=0)
Energieberater - der Staat übernimmt mehr als die Hälfte der Kosten
Energieberater - der Staat übernimmt mehr als die Hälfte der Kosten
… den Beratungskosten können routinierte Sparfüchse ab März gleich anfangen. Gespart werden kann hier durch Fördergelder. Dank Förderung fallen die Kosten für die Energieberatung so geringer aus, der Nutzten ist dafür umso größer. Für eine Vor-Ort-Energieberatung gibt`s einen staatlichen Zuschuss vom BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle). …
Bild: Neue BAFA Richtlinie ab 01. März 2015Bild: Neue BAFA Richtlinie ab 01. März 2015
Neue BAFA Richtlinie ab 01. März 2015
über die Förderung der Energieberatung in Wohngebäuden vor Ort. Unter dem Begriff “-Vor-Ort-Beratung-“, oder auch unter “Energieberatung”, ist die beratende Dienstleistung zur Einsparung von Energie in Wohngebäuden bekannt. Was jedoch die wenigsten wissen: “Diese Beratung wird gefördert”! Das Förderprogramm zur Vor-Ort-Beratung trägt zur Umsetzung der …
Bild: Energieberatung für Unternehmen mit staatlicher FörderungBild: Energieberatung für Unternehmen mit staatlicher Förderung
Energieberatung für Unternehmen mit staatlicher Förderung
… interessierte Gewerbetreibende im Bereich "Energieeffizienzberatung für kleine und mittlere Unternehmen" auf dem Energieforum-Hessen.de:http://www.energieforum-hessen.de/energieberatung/energieberatung-gewerbe.html Das Angebot einer unverbindlichen Vor-Ort-Information für Unternehmer und Gewerbe-Betriebe erfolgt auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft …
Sie lesen gerade: Zuschuss für die Energieberatung