(openPR) Die metadoc GmbH (metadoc.de) hat ein Werkzeug entwickelt, das Autoren natürlichsprachlicher Anforderungstexte bei der Qualitätsverbesserung unterstützt.
Automatic Review Tool (ART) analysiert Texte anhand etablierter sprachlicher Regeln für Anforderungen. Dabei werden sprachliche Defekte, unter anderem unklare Formulierungen, Mehrdeutigkeiten, Passivkonstruktionen sowie überflüssige Adverbien und Adjektive, aufgedeckt. Das Werkzeug zeigt dem Autor mögliche Problemstellen zusammen mit der jeweiligen Regel und Verbesserungsvorschlägen an. Der Autor verbessert den Anforderungstext interaktiv oder er kann die Regel für diese Textstelle als nicht anwendbar kennzeichnen. Diese Kennzeichnungen werden für zukünftige Analysen gespeichert.
ART unterstützt weiter die Pflege eines Projektglossars. Im Projektglossar werden Abkürzungen und Akronyme mit den zugehörigen Definitionen verwaltet. Während der Textanalyse überprüft ART, ob die verwendeten Abkürzungen im Projektglossar definiert sind. Neue Abkürzungen und deren Definitionen werden vom Autor direkt in das Glossar aufgenommen. metadoc ART ist derzeit als Add-On zu Telelogic DOORS mit Regeln für die deutsche und englische Sprache erhältlich. Varianten für weitere Anforderungswerkzeuge sind geplant.
(DOORS ist ein Warenzeichen der Telelogic AB, Schweden)