openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neuerscheinung im VDE VERLAG - Europäische Sicherheitsvorschriften für elektrische Betriebsmittel

23.08.200710:52 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Neuerscheinung im VDE VERLAG - Europäische Sicherheitsvorschriften für elektrische Betriebsmittel

(openPR) Elektrische Betriebsmittel (dazu zählen z.B. Haushaltsgeräte, Leuchten, elektrische Installations-betriebsmittel, Video- und Unterhaltungselektronik) unterliegen heute einer Vielzahl unterschiedlicher Rechtsvorschriften. Beispielhaft sind hier die EG-Niederspannungsrichtlinie, die Richtlinie über Stoffbeschränkungen für Elektro- und Elektronikgeräte sowie die verschiedenen Richtlinien hinsichtlich der Energieverbrauchskennzeichnung zu nennen.

Jeder, der elektrische Betriebsmittel fertigt, betreibt, importiert, prüft oder zertifiziert, muss zahlreiche Rechtsvorschriften kennen und anwenden. Eine wichtige Voraussetzung für die Einhaltung der geltenden Vorschriften ist es, sein Wissen stets auf aktuellem Stand zu halten.

Die Loseblattsammlung " Europäische Sicherheitsvorschriften für elektrische Betriebsmittel" ist ein an der Praxis orientierter Leitfaden, der konkrete Hinweise zur Anwendung und praktischen Umsetzung enthält. Alle relevanten Vorschriften für die sicherheitsgerechte Gestaltung bis hin zur umweltgerechten Entsorgung von elektrischen Betriebsmitteln sind in diesem Werk zusammengefasst.

Nach einer Einführung in die Grundlagen der technischen Harmonisierung in Europa werden die wichtigsten Festlegungen der EG-Richtlinien und nationalen Umsetzungsvorschriften ausführlich kommentiert und anhand praktischer Beispiele verdeutlicht. So kann jeder selbst entscheiden, welche konkreten nationalen und europäischen Normen für das spezielle Produkt gelten. Ein zusätzlicher Vorteil: die benötigten Rechtstexte können gleich nachgeschlagen werden und das immer auf aktuellem Stand!

Interessant ist das umfangreiche Werk für alle Hersteller, Importeure, Handwerksbetriebe, Berufsgenossen-schaften sowie Prüf- und Zertifizierungsstellen.

D. Ackers / N. Barz, N. / G. Hilpert / D. Moritz
Europäische Sicherheitsvorschriften für elektrische Betriebsmittel
Leitfaden EG-Binnenmarkt
CE-Kennzeichnung • EG-Richtlinien • Zertifizierung • Normung
12. Ergänzung 2007, Stand: 8/2007
1762 S., DIN A5, Loseblattwerk
ISBN 978-3-8007-2341-6
170,– E*
ca. 3 Ergänzungen im Jahr

VDE VERLAG GMBH
Bismarckstr. 33
10625 Berlin

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 153731
 1809

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neuerscheinung im VDE VERLAG - Europäische Sicherheitsvorschriften für elektrische Betriebsmittel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VDE VERLAG GMBH

Bild: Neuerscheinung: Handbuch Unified CommunicationsBild: Neuerscheinung: Handbuch Unified Communications
Neuerscheinung: Handbuch Unified Communications
Das Handbuch Unified Communications gibt einen Überblick über die verfügbaren Kommunikations- und Kollaborationsverfahren wie Telefonie, E-Mail, Instant Messaging, Audio-, Web- und Videokonferenzen. Schwerpunkte der Betrachtung sind der Übergang von klassischer Telefonie zu IP-Telefonie sowie die aktuelle Weiterentwicklung der Kommunikationsverfahren zu Unified Communications. Es werden die Verfahren, Anbieterstrategien und Anwendungsszenarien analysiert und die Rahmenbedingungen für den Einsatz erörtert. ,die von Rechts- und Sicherheitsfrag…
Bild: VDE 0100 und die Praxis - Wegweiser für Anfänger und ProfisBild: VDE 0100 und die Praxis - Wegweiser für Anfänger und Profis
VDE 0100 und die Praxis - Wegweiser für Anfänger und Profis
Das bekannte Standardwerk ist ein unentbehrliches Hilfs- und Arbeitsmittel für jeden Handwerker, Elektrotechniker und Ingenieur, der die Bestimmungen nicht lückenlos beherrschen kann, aber in der Lage sein muss, diese richtig zu interpretieren und in der Praxis anzuwenden. Die theoretischen Grundlagen und die Aussagen der VDE-Bestimmungen werden anhand zahlreicher Beispiele praxisrelevant und gut verständlich erläutert. Auch Meisterschüler und Studierende können sich mit Hilfe dieses Fachbuchs sicher in die Materie einarbeiten. Dieser Klassik…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Seminar: EMVBild: Seminar: EMV
Seminar: EMV
… dass Fehlen von Einwirkungen auf andere Geräte und Einrichtungen, die bei diesen zu ungewollten oder gewollten Funktionsstörungen elektrischer oder elektronischer Betriebsmittel durch z. B. elektrische, magnetische oder elektromagnetische Felder und Vorgänge führen. Darin sind Beeinflussungen durch Ströme oder Spannungen bereits eingeschlossen. Wesentlich …
Bild: EMV nach VDE 0875Bild: EMV nach VDE 0875
EMV nach VDE 0875
Hersteller und Importeure elektrischer Betriebsmittel, Planer und Errichter von Geräten und Einrichtungen, Elektrotechniker sowie Studierende und Auszubildende erhalten mit diesem bewährten Standardwerk nützliche Hilfe bei der Einhaltung von Bestimmungen zur Elektromagnetischen Verträglichkeit sowie zum praktischen Verständnis über die Zusammenhänge …
Bild: Neuer Prüfservice der Blumenbecker AutomatisierungstechnikBild: Neuer Prüfservice der Blumenbecker Automatisierungstechnik
Neuer Prüfservice der Blumenbecker Automatisierungstechnik
… durchzuführen?“ Für Deutschland schreibt die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV 2015) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Prüfungen für alle elektrischen Anlagen und Betriebsmittel vor. Zu den Prüfungen zählen • Anlagenerstprüfung nach DIN VDE 0100-600 • wiederkehrende Anlagenprüfung nach DIN VDE 0105-100 • Prüfung ortsveränderlicher …
Neuerscheinung im VDE VERLAG - Photovoltaik
Neuerscheinung im VDE VERLAG - Photovoltaik
… Überspannungsschutz und die Berechnung des Energieertrags von PV-Anlagen. Eine normierte Darstellung von Energieertrag, Leistung und Wirtschaftlichkeit der Anlagen vervollständigen diese interessante Neuerscheinung. Der Autor stellt darüber hinaus anhand von Beispielen einiger realisierter Photovoltaikanlagen einen praktischen Bezug zur Inbetriebnahme dar und gibt …
EMV nach VDE 0875
EMV nach VDE 0875
Hersteller und Importeure elektrischer Betriebsmittel, Planer und Errichter von Geräten und Einrichtungen, Elektrotechniker sowie Studierende und Auszubildende erhalten mit diesem bewährten Standardwerk nützliche Hilfe bei der Einhaltung von Bestimmungen zur Elektromagnetischen Verträglichkeit sowie zum praktischen Verständnis über die Zusammenhänge …
Bild: Halogenbeleuchtungsanlage mit KleinspannungBild: Halogenbeleuchtungsanlage mit Kleinspannung
Halogenbeleuchtungsanlage mit Kleinspannung
… und Trägerleiter - Schutz gegen elektrischen Schlag - Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überlast und Kurzschluss - Prüf- und Kennzeichen für Leuchten und andere Betriebsmittel der ELV-Beleuchtungsanlagen u. a. Die Autoren, Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus und Dr.-Ing. Rolf Thaele, beschäftigen sich seit vielen Jahren intensiv mit der Thematik und sind in …
Elektrosicherheit 2008
Elektrosicherheit 2008
… es notwendig und möglich ist auf die Normung Einfluss zu nehmen. Ein weiterer großer Schwerpunkt der Fachtagung liegt bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel – Messpraxis und Messfehler. Das regelmäßige Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Geräte ist eine wesentliche Voraussetzung für die Arbeitssicherheit in Unternehmen und …
Bild: NEUERSCHEINUNG: Schadenverhütung in elektrischen AnlagenBild: NEUERSCHEINUNG: Schadenverhütung in elektrischen Anlagen
NEUERSCHEINUNG: Schadenverhütung in elektrischen Anlagen
… häufigsten Brandursachen - Ursachen unzulässiger Erwärmung elektrischer Isolierungen - in der Praxis erprobte Schutzvorkehrungen und Schutzmaßnahmen - Auswahlkriterien für elektrische Betriebsmittel und Schutzgeräte Völlig neu in dieser Aufage sind die Themen Stromverteiler mit Feuerwiderstandsdauer und/oder Funktionserhalt sowie mit Löscheinrichtungen. …
Prüfen aber richtig - mit VDE Prüfgerät Metratester
Prüfen aber richtig - mit VDE Prüfgerät Metratester
Das VDE Prüfgerät Metratester ist ein Messgerät zum Prüfung der elektrischen Sicherheit von ein- und dreiphasiger Betriebsmittel. Durch die Einführung der VDE Norm 0701/0702/0751 müssen je nach Nutzungsbereich in festgeschriebenen Zeitintervallen an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln der Schutzklassen I, II, III zum Schutz des Anwenders, …
Bild: BGV A3 Prüfungen für Datacenter und Serverräume – Pflicht für BetreiberBild: BGV A3 Prüfungen für Datacenter und Serverräume – Pflicht für Betreiber
BGV A3 Prüfungen für Datacenter und Serverräume – Pflicht für Betreiber
Zur Pflicht eines jeden RZ-Betreibers gehört die Prüfungen von ortsfesten und ortsveränderlichen Elektrogeräten, der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel. ‘Der Gesetzgeber hat diese Prüfungen präzise definiert. Die DIN VDE Normen und die BGV A3 regeln die Durchführungsanweisungen. Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) bildet das Basisgesetz …
Sie lesen gerade: Neuerscheinung im VDE VERLAG - Europäische Sicherheitsvorschriften für elektrische Betriebsmittel