openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Selbsthilfegruppe Lungenemphysem - COPD / Rhein-Main/ Langen

17.08.200723:41 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Selbsthilfegruppe Lungenemphysem - COPD / Rhein-Main/ Langen
Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD
Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD

(openPR) Selbsthilfegruppen für chronische Erkrankungen sind heute im Zeichen immer leerer werdender Kassen insbesondere im Gesundheitswesen nötiger denn je. Neben der wichtigen Aufgabenstellung der Information der Betroffenen, sind auch der Austausch und die Gespräche der Erkrankten von äußerster Wichtigkeit. Nur im Austausch mit gleichartig Betroffenen wird es den meisten gelingen eine soziale Isolation, die oft mit chronischen Erkrankungen einhergeht abzuwenden. Dazu bedarf es eines gut funktionierenden Netzwerks, in welchem sich die Erkrankten gut aufgehoben und wohlfühlen.



Bis zum heutigen Tag haben sich auf Initiative der Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD Deutschland bundesweit insgesamt 29 autark tätige regionale Selbsthilfegruppen gegründet, die von Jens Lingemann aus Hattingen, dem Gründer der Organisation koordiniert werden. Alle Gruppen stehen in ständigem Kontakt miteinander und bilden so ein festes Netzwerk.

In einem solchen Netzwerk befindet sich auch die Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD, Region Rhein-Main, Standort Langen, die im November 2005 gegründet wurde. Selbsthilfegruppen, die sich mit den chronischen Lungenerkrankungen COPD und Lungenemphysem befassen, gibt es viel zu wenig.

„Bei der Gründungsveranstaltung am 19.11.2005 erschienen 70 Betroffene und Ihre Angehörigen. Der Bedarf an Aufklärung und Austausch mit anderen Betroffenen ist bis zum heutigen Tag ungebrochen “sagt Barbara Eyrich, die Gründerin und Gruppenleiterin der SHG Langen. Es erschreckt uns immer wieder, wie wenig die neu zur Gruppe hinzukommenden Betroffenen über ihr Krankheitsbild wissen, selbst dann, wenn Sie bereits seit Jahren daran erkrankt sind, so Eyrich, die selbst seit vielen Jahren an einer schweren COPD und Lungenemphysem erkrankt ist.

Die teilweise über Jahre hinweg langsam aber kontinuierliche Verschlechterung realisieren die Betroffenen meistens erst dann, wenn die Krankheit schon sehr weit voran geschritten ist, oftmals kann der dann hinzugezogene Arzt nur noch die Diagnose einer schweren, chronischen und irreversiblen Lungenerkrankung stellen. Die ständig weiter ansteigende Zahl der Erkrankten, macht es den behandelnden Pneumologen, von denen es viel zu wenig in Deutschland gibt, trotz aller Bemühungen immer schwerer auf die Bedürfnisse des Einzelnen einzugehen. Dies ist maßgeblich auch eine Folge der von Einsparungsmaßnahmen gekennzeichneten Gesundheitsreformen der letzten Jahre.

Umso wichtiger sind gut funktionierende Selbsthilfegruppen, die ein wirksames Bindeglied zwischen Arzt, Krankenhaus, Krankenkasse und Patienten darstellen können. Viele Ärzte wünschen sich sogar einen aufgeklärten Patienten, nur ein gut informierter Patient kann in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Facharzt das Selbstmanagement praktizieren und so in vielen Fällen einem schnellen voranschreiten der Erkrankung Einhalt gebieten. „In der Selbsthilfegruppe in Langen werden unsere Teilnehmer fachlich und umfassend informiert, können Fragen stellen und sich mit anderen austauschen“, so Eyrich. Unter dem Motto *mit dem erreichten Wissen, mehr Mobilität erlangen" stellte mancher Teilnehmer fest, dass sich das Allgemeinbefinden besserte.

Zu den regelmäßig einmal im Monat stattfindenden Treffen referieren unter anderem engagierte Ärzte und Therapeuten über die verschiedenen Atemwegs- und Lungenerkrankungen und die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten.

Am 1. Juni 2007 ging die Lungensportgruppe Langen an den Start. Lungensport ist kein Leistungssport, sondern eine wichtige Therapiesäule bei chronischen Atemwegserkrankungen. “Ein Meilenstein und eine Bereicherung für die Teilnehmer unserer Selbsthilfegruppe“ sagt Barbara Eyrich. Der Langener Verein für Bewegung, Sport und Gesundheit unterstütze uns aktiv bei der Suche nach einem geeigneten Raum, der schließlich im Sportzentrum Nord, in Langen gefunden werden konnte. Der Lungensport findet nun jeden Freitag von 17:30 Uhr bis 19 Uhr in den dortigen Räumen statt. Die Übungsstunde leitet eine speziell ausgebildete Physiotherapeutin als Übungsleiterin aus dem Klinikum Darmstadt. Eine große Bereicherung und Sicherheit, nicht nur für die Patienten sondern auch für den Verein, ist die ständige Anwesenheit eines Arztes, der ebenfalls aus dem Klinikum Darmstadt kommt. Der Arzt ist bei jeder Übungsstunde für eventuelle Notfälle dabei.

Zahlreiche gemeinsame Aktivitäten, wie Aktionen auf Selbsthilfegruppentagen in Offenbach, Darmstadt , Frankfurt oder der aktiven Teilnahme am Symposium – Lunge 2007, welches am Samstag den 08.09.2007 von 10:00 – 18:00 in Hattingen im Westfälischen Industriemuseum Henrichshütte - Gebläsehalle - Werksstrasse 31 -33, in 45527 Hattingen NRW stattfinden wird, stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl der engagierten Teilnehmer der Gruppe.

Alle weiteren Informationen zur Selbsthilfegruppe Lungenemphysem – COPD Rhein-Main / Langen, die sich an jedem dritten Samstag im Monat um 15:00 Uhr im DRK - Seniorenzentrum Langen "Steigerwaldhalle", Frankfurter Str. 60, in 63225 Langen trifft, erhalten Sie bei Barbara Eyrich, unter der Telefonnummer 06105-406839.

Informationen über die Organisation Lungenemphysem – COPD Deutschland können Sie im Internet unter: http://www.lungenemphysem-copd.de abrufen.

Barbara Eyrich
Jens Lingemann

Koordinationsstelle der Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD
Jens Lingemann
Lindstockstrasse 30
45527 Hattingen
Tel: 02324- 999 959
Fax: 02324-687682
E Mail: E-Mail
Internet: www.Lungenemphysem-COPD.de

Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD
Ziele: „Was wollen wir?“
* Unsere regionalen Selbsthilfegruppen und unsere international nutzbare Mailingliste sollen all jenen, die an Lungenemphysem, Alpha-1-Antitrypsinmangel, COPD, Bronchiektasen oder/und Asthma bronchiale erkrankt sind, aber auch jenen, die sich einer Sauerstoff-Langzeit-Therapie unterziehen müssen, die Möglichkeit bieten, den Wissensstand um die Erkrankung und die damit verbundene Therapie zu verbessern. * Wir wollen sowohl über die regionalen Selbsthilfegruppen als auch über Information und Dialoge im Internet Erfahrungen austauschen und Tipps weitergeben.

Damit wollen wir:

o einen verbesserten Umgang mit der Erkrankung und die Verbesserung der Compliance bewirken.
o über Operationsverfahren wie Lungentransplantation (LTX), Lungenvolumenreduktion (LVR) oder Bullektomie informieren.
o über gerätetechnische Innovationen aufklären.
o Neuigkeiten und Innovationen aus der medizinischen Forschung und die damit verbundenen Studien darstellen.

* Wir wollen Kontakte herstellen zu
o Ärzten aus Klinik und Praxis sowie zu Physiotherapeuten
o Rehakliniken und Transplantationszentren
o andere Selbsthilfevereinigungen
o anderen Betroffenen.

* Mit allen Maßnahmen wollen wir
o Patienten aber auch Angehörige, die ihre erkrankten Familienmitglieder unterstützend begleiten oder pflegen, helfen.

* Wir wollen die allgemeine Öffentlichkeit über Presse/Rundfunk und Fernsehen über die Erkrankungen und die Probleme der Betroffenen aufklären.
* Wir wollen Betroffene und ihre Angehörigen beim Umgang mit Ärzten und Behörden unterstützen und die Interessen dieser Patientengruppe nach außen hin vertreten.

Schwerpunkt-Aktivitäten: „Was machen wir?“

* Wir bieten den Betroffenen und ihren Angehörigen Rat und Hilfe in allen krankheitsbezogenen Bereichen durch
o Austausch von Informationen über unsere Mailingliste
o Informationen an die Abonnenten unseres/unserer Infobriefes/Mailingliste
o Patientenveranstaltungen mit Fachärzten und Physiotherapeuten und anschließenden Fragestunden
o monatliche Treffen in unseren regionalen Selbsthilfegruppen
o ein jährliches Treffen auf Bundesebene
o schriftliche Beratung per E-Mail oder telefonische Beratung

Kontaktadresse bundesweit:

Koordinationsstelle der Selbsthilfegruppen Lungenemphysem - COPD

Jens Lingemann
Lindstockstr. 30
45527 Hattingen

Tel.: 02324 / 999 959

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 152788
 5125

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Selbsthilfegruppe Lungenemphysem - COPD / Rhein-Main/ Langen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD

Bild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlichBild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
Für alle, die nicht persönlich am Patientenkongress teilnehmen konnten, besteht mit der DVD die Möglichkeit, sämtliche Vorträge, die Fragestunde und die Interviews anzuschauen. Mehr als 2500 Gäste besuchten am 07.09.2019 in Hattingen (NRW) das jedes Jahr im September stattfindende Symposium-Lunge. Wie in den zurückliegenden Jahren wurde das komplette Symposium-Lunge von einem professionellen Filmteam mit 4 Kameras in hochauflösender Qualität aufgezeichnet. Somit haben alle, die nicht persönlich am Kongress teilnehmen konnten, die Möglichkeit…
Bild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - NachbetrachtungBild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
Dramatisch steigende Erkrankungszahlen Ein Anstieg der Erkrankungszahlen ist bei fast allen Lungenerkrankungen zu verzeichnen. Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), unter der das Lungenemphysem und die chronisch verengende Bronchitis zusammengefasst werden, ist die Entwicklung jedoch besonders dramatisch, wie das Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung dokumentiert. Im Zeitraum zwischen 2009 und 2017 erhöhte sich die Zahl der COPD-Diagnosen alleine in Deutschland um 25 Prozent (8. Juli 2019, Lungeninformationsdienst)…

Das könnte Sie auch interessieren:

COPD und Lungenemphysem – Leben mit der Krankheit
COPD und Lungenemphysem – Leben mit der Krankheit
… größten Patientenveranstaltung im Bereich der Atemwegserkrankungen entwickelt. Veranstalter sind die 3 Patientenorganisationen COPD-Deitschland e.V., Patientenliga Atemwegserkrankungen und Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Deutschland. Das Symposium stand unter der Leitung von Prof. Dr. Helmut Teschler, dem Vorsitzendenden der Deutschen Gesellschaft …
Bild: Welt - COPD-Tag am 17. November 2010Bild: Welt - COPD-Tag am 17. November 2010
Welt - COPD-Tag am 17. November 2010
… wurden ebenfalls von GOLD festgeschrieben und sind eine große Hilfe für Ärzte und Patienten. Auch in diesem Jahr wird der Welt-COPD-Tag von der Organisation „Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Deutschland“ erneut zum Anlass genommen, über die COPD und das Lungenemphysem, die sich in den zurückliegenden 10 Jahren zu einer Volkskrankheit entwickelt …
Bild: Lungen-Selbsthilfe auf NeujahrsempfangBild: Lungen-Selbsthilfe auf Neujahrsempfang
Lungen-Selbsthilfe auf Neujahrsempfang
Zum Neujahrsempfang am 12. Januar 1010 im Schloss Bellevue ist auch der Leiter und Initiator der Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Deutschland eingeladen worden. Die Veranstaltung beginnt morgens um 10 Uhr mit einem Begrüßungsdefilee, bei dem die geladenen Bürger und Bürgerinnen in alphabetischer Reihenfolge am Bundespräsidenten Horst Köhler und …
Bild: Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland gründet Selbsthilfegruppe in RecklinghausenBild: Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland gründet Selbsthilfegruppe in Recklinghausen
Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland gründet Selbsthilfegruppe in Recklinghausen
Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland gründet weitere Selbsthilfegruppe Mit der regionalen SHG Ruhrgebiet-Recklinghausen etabliert die Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland eine weitere Gruppe im Bundesland NRW. Insgesamt erhöht sich die Zahl der zur Organisation gehörenden Selbsthilfegruppen deutschlandweit somit auf …
Bild: Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Deutschland auf der Patienta 2008 in EssenBild: Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Deutschland auf der Patienta 2008 in Essen
Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Deutschland auf der Patienta 2008 in Essen
Die Mitarbeiter der Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Deutschland werden Atemwegserkrankten und allen anderen Interessierten am 16. und 17. Februar auf der erstmals in der Messe Essen stattfindenden PATIENTA als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Wir möchten Sie einladen, uns an unserem Stand (Nummer 55) zu besuchen. Dort können Sie ausführliche …
Bild: Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Deutschland feiert neunten GeburtstagBild: Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Deutschland feiert neunten Geburtstag
Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Deutschland feiert neunten Geburtstag
Am 06.11.2001 wurde die Selbsthilfegruppe (SHG) Lungenemphysem-COPD Deutschland von Jens Lingemann, selbst an COPD und Lungenemphysem erkrankt, in Hattingen/Ruhr gegründet. „Aus den anfänglich 5 Teilnehmern sind es heute, 8 Jahre später, annähernd 8000 Betroffene, Angehörige, Ärzte, Fachpersonal und Therapeuten geworden, die wir über unsere Mailingliste, …
Bild: Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland gründet weitere regionale Selbsthilfegruppe in BayernBild: Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland gründet weitere regionale Selbsthilfegruppe in Bayern
Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland gründet weitere regionale Selbsthilfegruppe in Bayern
… Regensburg etabliert die Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland eine weitere Gruppe im Bundesland Bayern. Insgesamt erhöht sich die Zahl der zur Organisation gehörenden Selbsthilfegruppen deutschlandweit somit auf 59. Die regional aktiven SHG führen monatliche Treffen für Betroffene, Angehörige und Interessierte durch. Im Rahmen dieser Treffen …
Bild: Selbsthilfegruppe Lungenemphysem - COPD / Aachen - WürselenBild: Selbsthilfegruppe Lungenemphysem - COPD / Aachen - Würselen
Selbsthilfegruppe Lungenemphysem - COPD / Aachen - Würselen
… das Gefühl doch nicht alles zu wissen, was seine Erkrankung betraf. In der Presse las er von zwei Betroffenen die sich im Internet einer Selbsthilfegruppe angeschlossen hatten, in welcher man sich über sämtliche chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen austauscht und informiert wird. Die Organisation Lungenemphysem-COPD Deutschland wurde 2001 von Jens …
Bild: 14 Jahre Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD DeutschlandBild: 14 Jahre Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland
14 Jahre Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland
Vor genau vierzehn Jahren, am 6. November 2001, wurde eine Selbsthilfegruppe für Patienten mit COPD und weiteren Lungenerkrankungen gegründet, um Betroffene zu informieren und ihnen einen Austausch miteinander wie auch mit Experten zu ermöglichen. Expertenprognosen zufolge wird die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung COPD (abgekürzt aus dem Englischen: …
Bild: Symposium Lunge 2007 – ein überwältigender ErfolgBild: Symposium Lunge 2007 – ein überwältigender Erfolg
Symposium Lunge 2007 – ein überwältigender Erfolg
… unter dem Motto: COPD und Lungenemphysem - Krankheit und Herausforderung Veranstalter des Symposiums waren die drei Patientenorganisationen: COPD-Deutschland e.V.Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Patientenliga Atemwegserkrankungen e.V. Das Symposium wurde von Patienten für Patienten veranstaltet. Es richtete sich allerdings nicht nur an die …
Sie lesen gerade: Selbsthilfegruppe Lungenemphysem - COPD / Rhein-Main/ Langen